Rieselfelder, 17er Auerochsenwiesen, 10.4.2019

Ein männliches Schwarzkehlchen sitzt auf einem Zaunpfahl an der 17er Auerochsenwiese (Foto), während das Weibchen nahe dabei auf dem Zaun nach Beute schaut. Auch am Rieselwärterhäuschen (16er Feuchtfläche) und auf 12 waren Schwarzkehlchenmännchen zu beobachten.

(c) Hauke Roy

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 17er Auerochsenwiesen, 10.4.2019

Rieselfelder, 8. April 2019; zahlreiche Beobachter

Die 23-5er Fläche erweist sich als echte Rallenfläche! Heute gab es zeitgleich Tüpfelrallen, Wasserrallen und Blässrallen zu sehen. Auch Blaukehlchen sangen dort. Benachbart auf 21-13 war zeitgleich ein Pärchen Kolbenenten, während die Rohrweihen über den Rieselfeldern regelmäßig zu sehen waren.

Sehr wenige Limikolen wurden beobachtet: Auf 23-5 ein Waldwasserläufer, auf E1 je ein Austernfischer und ein Kiebitz. Die Schwarzkopfmöwe balzt nach wie vor auf der Kormoraninsel (E1) die Lachmöwen an. Die Lachmöwen paaren sich derweil allerorten!

Eine Nilgans scheint ein Nest ebenfalls auf einer der Inseln auf E1 zu haben (Insel mit blauem Pfahl), unweit von einem Kanadagansnest.

Die erste Trauerseeschwalbe wurde von L. Temme am Aasee beobachtet, während T. Israel 2 Ringdrosseln in Hiltrup beobachten und fotografieren konnte.

(c) Hauke Roy

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 8. April 2019; zahlreiche Beobachter

Rieselfelder, sonnig, warm – Blaukehlchen und mehr! 7. April 2019 – viele Beobachter

ACHTUNG: Die ersten Gänseküken könnten in den Rieselfeldern unterwegs sein! Heute waren in Goch (Niederrhein) Nilgänse mit 6 Küken unterwegs (s. Foto)!

Auf 21 sang der Zaunkönig, während an mehreren Orten die Blaukehlchen ihr Gesangskönnen unter Beweis stellten – wieder beeindruckend an 23-5, denn dort sangen und singen mindestens zwei Männchen zeitgleich!

Eine Schwarzkopfmöwe (Kj3) balzt weiterhin die Lachmöwen auf der Kormoraninsel auf E1 an (auf dem Foto sitzt sie rechts neben dem Pfahl, auf dem ein Kormoran sitzt).

Zilpzalpe singen allerorten – UND sie bauen auch schon Nester! Einer hat sich eine Möwenfeder gesammelt und wartet auf den Fotografen, um nach dem Foto mit dem Einbau in´s neue Eigenheim zu beginnen!

Das Eigenheim ist auch für die Turmfalken an der Biologischen Station sehr neu – gestiftet von einem den Rieselfeldern sehr verbundenen Naturfreund und Jäger – wurde der Nistkasten sofort angenommen!

Der Höckerschwan pflegt sein Gefieder, während die Zwergtaucher (28a) mit Partner/in z.B. auf 28a und vielen weiteren Flächen zu hören sind.

Eine beringte Großmöwe trug am Ring das typische grüne Plastik hinter sich her! Der Ärger mit dem Platikmüll hat also – wieder einmal – die Rieselfelder erreicht!

Möwe mit Plastikmüll  am rechten Lauf (Fuß).

Des Weiteren wurden Uferschnepfen (bis zu 8 auf E1), 1 Kampfläufer, bis zu 15 Waldwasserläufer, Wasserrallen (wieder eine Paarung auf 23-5), bis zu 6 Kolbenenten (4m, 2w; 27er und 28a) und 27 Spießenten (E1; 15m und 12w), sowie einige Knäkenten im Norden des Gebietes beobachtet.

Noch wenige Bergpieper wurden beobachtet – sie werden wohl bald die Rieselfelder Richtung Brutgebiet verlassen!

In der Loddenheide beobachtete T. Israel 2 Austernfische und 2 Flussregenpfeifer – aber auch am Hawerkamp und nahe des Hafens wurden von J. Trappe 2 und 6 Flussregenpfeifer gemeldet.

Auf dem Aasee meldete J. Brüggeshemke 22 Haubentaucher.

Die Kreuzottern lassen sich im Venner Moor zur Zeit gut beobachten!

(c) H. Roy sowie Kreuzotter P. Drube

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, sonnig, warm – Blaukehlchen und mehr! 7. April 2019 – viele Beobachter

Haus Langen, WAF, 06.04.2019, C. Schulte

  Gebirgsstelze (m) (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Haus Langen, WAF, 06.04.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 05.04.2019, L. Temme, E. Möller, J. Elmer, H. Lauruschkus und weitere Beobachter

Bei wolkigem Wetter um 7°C wurden heute zahlreiche Vogelarten beobachtet: U.a. 16 Knäkenten (10:6) auf 38er und 8 Kolbenenten auf  22/A (1:1), 28/A (3:1) und auf E1 (1:1); 5 Rohrweihen( 2:1 + 2 vj w) im Gebiet; 2 Austernfischer auf E1 mit 4 Kiebitzen, 51 Waldwasserläufer verteilt (bis zu 15 auf 29er), 1 Dunkler Wasserläufer auf 15er, zwei Flussregenpfeifer auf 30er, 3 Grünschenkel auf 28er, 2 Kampfläufer auf 30er, 1 Rotschenkel auf E1, bis zu 25 Uferschnepfen auf E1, darunter mind. 1 islandica, 3 Bekassinen im Reservat, 19 Große Brachvögel dz 17er nach SW; 1 Tüpfelsumpfhuhn auf 23/5 und zahlreiche Wasserrallen (0er, 12er, 17er, 22er, 23er und 27er) wurden beobachtet, dazu 1 Fischadler dz 17er und ein Schwarzmilan über Münster Neutor; 1 k3 Schwarzkopfmöwe wieder auf E1, abends sammelten sich hier in der Dämmerung 100 Silbermöwen mit 50 Steppen- und 50 Heringsmöwen; 1 Paar Steinkäuze zeigte sich wieder auf 18er; 3 Schwarzkehlchen auf 13er (1:1) und 16er (1:0), einzelne Blaukehlchen wurden auf E1, 15er, 21er und 23er gesehen bzw. gehört, 1 Steinschmätzer auf 13er mit 40 Rotdrosseln,  mindestens 5 Bergpieper in der Coerheide, 5 Fitisse sangen im Gebiet… mehr unter http://ornitho.de

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 05.04.2019, L. Temme, E. Möller, J. Elmer, H. Lauruschkus und weitere Beobachter

Rieselfelder, 04.04.2019, H. Lauruschkus, H. Roy

Bei fast ganztägigem Dauerregen (mal stärker, mal schwächer) um 7°C u.a. 14 Brandgänse auf E1 mit 16 Spießenten (9:7), 2 Knäkenten (1:1) auf 15/D, 8 Kolbenenten auf 22/A (1:1), 22/B (1:0), 27er (1:0) und 28/A (3:1); 1 Silberreiher am 28er; 3 Rohrweihen (2:1) im Reservat, 1 ad w Habicht überfliegt 30er; 1 Kiebitz auf E1 mit 2 Austernfischern und 25 Uferschnepfen mit 2 islandica, 2 Bekassinen auf 23/5, 9 Waldwasserläufer auf 17er (2), 23/5 (6) und 26er (1); 2000 Lachmöwen abends wieder auf E1 mit 1 k3 Schwarzkopfmöwe, 1 pk Mittelmeermöwe, 30 Heringsmöwen (28 ad, 2 vj), 30 Steppenmöwen (5 ad, 25 immat/vj) und 100 Silbermöwen (20 ad, 50 k3/k4, 30 vj); keinen Steinkauz gesehen; 1 m Schwarzkehlchen auf 13er; 200 Rauchschwalben jagen niedrig über den Parzellen, darunter 50 Uferschwalben (v.a. auf E1) und 2 Mehlschwalben (21er), 1 Blaukehlchen singt auf 23/5, 1 Fitis an E1… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 04.04.2019, H. Lauruschkus, H. Roy

Rieselfelder, 03.04.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, J. Amshoff, M. Meinken, D. Biermann

Bei wolkigem, abends leicht regnerischem Wetter um 8°C u.a. 14 Brandgänse auf E1, 1 Rostgans auf 15/D, 18 Spießenten auf E1 (8:6) und 28/A (2:2), 3 Knäkenten (2:1) auf 18/D, 6 Kolbenenten auf 21/B (1:1), 27er (1:0) und 28/A (2:1); 5 Rohrweihen (2:2 + 1 vj m) im Reservat, 2 Fischadler dz Erweiterungsgebiet am Nachmittag; 1 Silberreiher am 28er, 4 besetzte Weißstorchnester im Gebiet; 1 Kiebitz auf E1 mit 1 Flussregenpfeifer und 15 sk Kampfläufern, 2 Austernfischer auf 15/D, 3 Bekassinen überfliegen 23er, 34 Uferschnepfen mit 1 islandica (wohl w) auf 23/5, 18 Waldwasserläufer auf 17er (4), 23/5 (7) und 26er (7); 2000 Lachmöwen abends auf E1 mit 1 vj Sturmmöwe, 1 k3 Schwarzkopfmöwe (balzt Lachmöwen an!), 40 ad Heringsmöwen, 40 Steppenmöwen (5 ad, 20 k3/k4, 15 vj) und 100 Silbermöwen (20 ad, 40 k3/k4, 40 vj); 1 Paar Steinkäuze zeigt sich mittags zusammen auf 18er (auf Holzstapel); 4 Schwarzkehlchen auf 13er (1:0) und 7er (2:1), 4 m Blaukehlchen auf E1 (1), 22er (1) und 23/5 (2), 1 Gebirgsstelze überfliegt 21er, 2 Fitisse singen auf 14er und an E1, 70 Rauchschwalben verteilt mit 2 Mehlschwalben und 10 Uferschwalben… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 03.04.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, J. Amshoff, M. Meinken, D. Biermann

Rieselfelder, 02.04.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, P. Drube, D. Bruns, D. Biermann

Bei anfangs noch heiterem, später wolkigem Wetter mit etwas Regen um 14°C u.a. 15 Brandgänse auf E1 mit 10 Spießenten (6:4), weitere 4 (2:2) auf 28/A, 3 Knäkenten (2:1) auf 18/D, 6 Kolbenenten auf 21/B (1:1) und 28/A (3:1); 1 Haubentaucher auf E1; 5 Rohrweihen (3:2) im Reservat, der 1. Fischadler zieht um 19:24 über E1 nach NO; 1 Silberreiher am 28er, 4 Paare Weißstörche scheinen aktuell im Gebiet zu brüten; 3 Wasserrallen rufen im Reservt, das 1. Tüpfelsumpfhuhn wird abends auf 23/5 beobachtet, 4 Kraniche überfliegen gegen 20:00 die E1 nach N/NO und gehen evtl. etwas später im 33er/36er-Bereich zur Nacht runter; 1 Kiebitz auf E1 mit 1 Austernfischer, 52 Uferschnepfen abends auf 23/5 mit 1 Isländischen Uferschnepfe und 2 sk m Kampfläufern, 8 Waldwasserläufer auf 23er (5) und 26er (3), 1 Bekassine auf 22er; 2000 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1 mit 1 k3 Schwarzkopfmöwe, 70 ad Heringsmöwen, 50 Steppenmöwen (10 ad, 30 k3/k4, 10 vj) und 100 Silbermöwen (20 ad, 80 k2/k3/k4); 1 Steinkauz auf 18er, 1 Waldkauz ruft ab 20:25 wieder auf 13er; 40 Rauchschwalben im Gebiet, dazu 12 Uferschwalben und 1 Mehlschwalbe, 4 Schwarzkehlchen auf 12er (1:1) und 17er (1:1), 2 Blaukehlchen singen auf 15/B und auf 23/5, 2 Fitisse auf 14er und auf 18er… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.04.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, P. Drube, D. Bruns, D. Biermann

Das erste Tüpfelsumpfhuhn für 2019 in den Rieselfeldern!

Das erste Tüpfelsumpfhuhn war auf 23-5 ganz offen am Schilfrand zu beobachten (siehe das leider sehr schlechte Nachweisfoto – es war zu dunkel…). Nebenbei gelangen dort auch Beobachtungen von Wasserralle (mind. 2 Ex), Blaukehlchen (1 Männchen singend), Kampfläufer (1), 52 Uferschnepfen (darunter 1 islandica) sowie 5 Waldwasserläufern. Eine beringte Uferschnepfe wurde dort zudem gesichtet – auch hier ist das Foto der Dämmerung geschuldet nicht wirklich schön…

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Das erste Tüpfelsumpfhuhn für 2019 in den Rieselfeldern!

Rieselfelder, 01.04.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, H. Roy, M. Meinken, J. Amshoff, D. Bruns, D. Biermann

Bei strahlendem Sonnenschein von morgens bis abends unter einem frischen Ostwind bei max. 14°C u.a. 52 Brandgänse im Gebiet, 20 Spießenten (10:10) auf E1 (14) und im Reservat (6), 10 Knäkenten (6:4) auf 38er, 8 Kolbenenten (4:4) auf E1 (1:1), 21/B (1:1) und 28/A (2:2); 1 Haubentaucher auf E1; 4 Rohrweihen (2:2) im Gebiet; 1 Silberreiher am 28er, 4 Paare Weißstörche auf Heidekrug (1) und auf 22er/Coermühle (3); 5 Wasserrallen rufen, 2 werden auch zusammen auf 23/5 beobachtet; 2 Kiebitze auf E1 mit 2 Flussregenpfeifern, 4 sk m Kampfläufern, 1 pk Rotschenkel, 34 Uferschnepfen und 3 Isländischen Uferschnepfen (2:1), 41 Waldwasserläufer verteilt; 2000 Lachmöwen abends auf E1 mit 1 vj Sturmmöwe, 1 k3 Schwarzkopfmöwe, 50 ad Heringsmöwen, 40 Steppenmöwen (5 ad, 30 k3/k4, 5 vj) und 120 Silbermöwen (20 ad, 50 k3/k4, 50 vj); 1 Steinkauz auf 18er, 1 Waldkauz ruft wieder ausgiebig ab 20:30 auf 13er; 20 Bergpieper auf 18er und 23er, 1 Wiesenschafstelze überfliegt 16er, 1 Fitis singt etwas zögerlich auf 14er, 4 Mönchsgrasmücken im Gebiet, 3 Rauchschwalben an E1, 2 Uferschwalben auf 23er, 3 Schwarzkehlchen auf 13er (1:1) und auf 16er (m), 1 Blaukehlchen singt auf 23/5… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 01.04.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, H. Roy, M. Meinken, J. Amshoff, D. Bruns, D. Biermann

Erneuter Nachweis der Kreuzotter!

Auch am 1. April 2019 gelang einem ambitionierten Naturfotografen der Nachweis der Kreuzotter in den Rieselfeldern! Aus Naturschutzgründen wird der Fundort nicht öffentlich genannt!

Posted in Amphibien / Reptilien | Comments Off on Erneuter Nachweis der Kreuzotter!

Rieselfelder, 1. April 2019

Schöne Beobachtungen gelangen am 1.4.2019!

Die Wasserrallen paarten sich auf 25/5 und dort waren auch Uferschnepfen sowie Kampfläufer an Flugspielen beteiligt. Eine wahrscheinliche islandica hielt sich im Trupp auf. Auf einem der Fotos streckt sie gerade ihr linkes Bein nach hinten.

(c) alle Bilder Hauke Roy

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 1. April 2019

Die erste Kreuzotter in den Rieselfeldern entdeckt!

Die warmen Tage am letzten Wochenende haben endlich für die richtige Frühlingsstimmung auch in den Rieselfeldern gesorgt.Das zarte Grün zahlreicher Gebüsche bricht nun durch, Schabockskraut und Huflattich blühen zusammen mit dem ersten Löwenzahn am Wegesrand. Auch der Boden hat sich bereits gut erwärmt, sodass die ersten Tiere aus der Winterruhe erwacht sind. So wurden bereits die ersten Grasfrösche und Erdkröten gesichtet,ebenso schon die erste Ringelnatter.Eine Beobachtung am Samstag hat jedoch auch in der Biologischen Station für Aufregung gesorgt! Am Samstagmittag wurde auf dem Seitenstreifen eines öffentlichen Spazierweges an einer Rinderweide nahe der Gaststätte Heidekrug die erste Kreuzotter der Rieselfelder gesehen und auch durch ein Foto belegt! Gegenüber den bisher in den Rieselfeldern nachgewiesenen harmlosen und ungiftigen grauen bis schwarzen Ringelnattern sind die braunen bis silbergrauen Kreuzottern giftig! Man erkennt sie leicht an dem dunklen Zickzack-Band auf dem Rücken.Wenn ein Biß nicht ärztlich behandelt wird, kann er zu schweren Entzündungen führen. Für Tiere endet ein Biß meist tödlich. Daher werden Hundehalter gebeten, ihre Hunde an der kurzen Leine zu führen! Während herannahende Menschen meist früh von den sonnenbadenden Kreuzottern bemerkt werden und diese schnell in die Vegetation flüchten können, würden sie von einem frei laufenden Hund sicherlich sehr überrascht sein und sich zu wehren wissen. Das beobachtete Exemplar war ca. 60 cm groß, selten werden Kreuzottern größer als 80 cm. Die Kreuzotter ist nach der Roten Liste der Bundesrepublik Deutschland stark gefährdet und gilt nach dem Bundesnaturgesetz als ” besonders geschützt”.

Die Biologische Station Rieselfelder Münster weist darauf hin, dass die Schlangen nicht getötet werden dürfen und bittet darum, die Beobachtungen zu melden unter der Mailadresse info@rieselfelder-muenster.de

Mit freundlichen Frühlingsgrüßen

Hans -Uwe Schütz

 

Posted in Amphibien / Reptilien | Comments Off on Die erste Kreuzotter in den Rieselfeldern entdeckt!

Brüskenheide und HS Langen (WAF); Dümmer-See (NI), 30./31.03.2019, C. Schulte

    Kleiber bei Haus Langen, Schwarzkehlchen in Brüskenheide, (c) C. Schulte

    Bergpieper (pk) am Dümmer (NI), (c) C. Schulte

  Feldlerche am Dümmer, (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Brüskenheide und HS Langen (WAF); Dümmer-See (NI), 30./31.03.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 31.03.19, div. Beobachter

Bei sonnigem, aber recht kühlem Wetter um 10°C u.a. 14 Brandgänse auf E1 mit 14 Spießenten (7:7), 10 Knäkenten (6:4) verteilt, 8 Kolbenenten (4:4) auf 28er; 2 Haubentaucher auf E1; 6 Rohrweihen (3:3) kreisen über dem Reservat; 2 Kiebitze auf E1 mit 1 Flussregenpfeifer, 1 sk Dunklen Wasserläufer, 1 pk Rotschenkel, 1 sk m Kampfläufer und 43 Uferschnepfen, darunter auch 1 m islandica, 3 Austernfischer auf 15/D, 3 Waldwasserläufer auf 17er; 2000 Lachmöwen abends auf E1 mit 2 k3 Schwarzkopfmöwen, 40 ad Heringsmöwen, 20 Steppenmöwen (5 ad, 15 immat) und 100 Silbermöwen (20 ad, 80 immat); 1 Steinkauz auf 18er, 1 Waldkauz ruft in der Dämmerung auf 13er; 2 Schwarzkehlchen (1:1) auf 12er, 4 Blaukehlchen singen im Erweiterungsgebiet und auf 22er/23er/25er, alle 3 heimischen Schwalbenarten werden heute beobachtet: 27 Rauch-, 2 Ufer- und die 1. Mehlschwalbe, dazu 1 w Hausrotschwanz und bereits 1 m Gartenrotschwanz (am 14er), ca. 4 Mönchsgrasmücken singen im Gebiet sowie der 1.Fitis … mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 31.03.19, div. Beobachter

Rieselfelder, 30./31.03.2019, C. Schulte

    Bartmeise (m) an E1, (c) C. Schulte

  Blaukehlchen (beringt) am 15er, (c) C. Schulte

  Goldammer (m) auf 18er, (c) C. Schulte

 

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 30./31.03.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 28.03.2019, C. & R. Rotermund

   Uferschnepfen auf E1, darunter 1 w islandica (3. v.rechts),  (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 28.03.2019, C. & R. Rotermund

Rieselfelder, 27.03.2019, H. Lauruschkus, J. Amshoff, D. Bruns, D. Biermann

Bei heiter-wolkigem Wetter um 12°C u.a. 50 Brandgänse verteilt im Gebiet, 28 Spießenten auf E1 (12:10) und 15er (3:3), 2 Pfeifenten (1:1) auf E1, 10 Knäkenten auf 15/D (2) und 38er (5:3), 2 Gänsesäger (1:1) abends auf 28/A, 8 Kolbenenten auf 21/B (3:3) und 28/A (1:1); 6 Silberreiher im Reservat, dazu 4 Rohrweihen (1:1+ 2 vj m); 4 Wasserrallen rufen; 8 Kiebitze auf E1 mit 9 Rotschenkeln, 12 sk Kampfläufern, 2 sk Alpenstrandläufern, 3 überfliegenden Bekassinen und 75 Uferschnepfen mit 3 Exemplaren der ssp. islandica (2:1), 2 Waldwasserläufer auf 23/5 und 26er; 3000 Lachmöwen abends auf E1 mit 1 ad Sturmmöwe, 35 ad Heringsmöwen und ca.120 Silber- und 50 Steppenmöwen (wegen der fortgeschrittenen Dämmerung waren die Großmöwen nicht mehr genau bestimmbar); 1 Waldkauz meldet sich wieder lautstark um 19:35 aus dem Kanonenwäldchen auf 13er, der Steinkauz auf 18er wird nicht gesehen; 1 Raubwürger weiterhin auf 18er/15er, 15 Bergpieper gehen auf der 23er-Wiese nördlich der Bio. Station der Nahrungssuche nach, 1 Mönchsgrasmücke flötet aus dem Waldstreifen zwischen Deponie und Gelmerheide, 4 Schwarzkehlchen auf 13er (m), 16er (1:1) und 17er (m), 1 m Blaukehlchen singt abends etwas zögerlich auf 23/4… mehr vom Tage unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 27.03.2019, H. Lauruschkus, J. Amshoff, D. Bruns, D. Biermann

Rieselfelder, 27.03.2019, C.& R. Rotermund

   Uferschnepfe und sk Kampfläufer, (c) Rotermund

  Lachmöwen und w Stockente auf E1, (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 27.03.2019, C.& R. Rotermund

Rieselfelder, 25.03.2019, H. Lauruschkus, D. Biermann

Bei sehr wechselhaftem Aprilwetter mit zahlreichen Regen-/Graupelschauern und etwas Sonnenschein bei einem starken NW-Wind um 6°C u.a. 15 Brandgänse im Erweiterungsgebiet, 6 Nilgänse auf 18er, 20 Löffelenten auf E1 (weitere 22 auf 15er) mit 12 Pfeifenten (7:5), 1 m Knäkente auf 23/A, 6 Kolbenenten auf 21/B (2:2) und 28/A (1:1); 1 Haubentaucher auf E1;1 Silberreiher überfliegend; 3 besetzte Weißstorchhorste auf Heidekrug und auf 22er (2); 1 Paar Rohrweihen über 28er; 2 Kiebitze auf E1 mit 1 Flussregenpfeifer, 2 Austernfischern, 3 Rotschenkeln, 3 sk Kampfläufern, 1 sk Dunklen Wasserläufer, 72 Uferschnepfen, darunter 4 Isländische Uferschnepfen (2:2), 1 Waldwasserläufer auf 22er; 3000 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1 mit 1 k3 Schwarzkopfmöwe, 60 Silbermöwen (10 ad, 30 k3/k4, 20 vj), 40 Steppenmöwen (5 ad, 20 k3/k4, 15 vj) und 35 ad Heringsmöwen; 1 Raubwürger auf 23er, 1 w Schwarzkehlchen auf 12er, 1 Rauchschwalbe am 28er, 30 Rotdrosseln am 27er/28er… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 25.03.2019, H. Lauruschkus, D. Biermann

Rieselfelder, 24.03.2019, div. Beobachter

Bei heiter-wolkigem, später sonnigem Wetter um 11°C u.a. 31 Brandgänse im Gebiet, 4 Nilgänse auf 18er, 6 Rostgänse auf E1 mit 11 Spießenten (7:4) und 3 Knäkenten (2:1), 2 Paare Kolbenenten auf 22/A und 28/A; 2 Silberreiher überfliegend, 4 Weißstörche auf 17er; 2 Rohrweihen (1:1) über 15er, 1 m Kornweihe zieht hoch über E1 nach NO; 4 Kiebitze auf E1 mit dem 1. Flussuferläufer, 5 Kampfläufern, 1 sk Alpenstrandläufer, 1 Säbelschnäbler und beachtlichen 61 Uferschnepfen mit 2  Isländischen Uferschnepfen, 1 Waldwasserläufer auf 29er, 1 Flussregenpfeifer und 2 Rotschenkel im Reservat; 12 Kraniche stehen morgens an einer Blänke auf 18er, sie haben offensichtlich hier übernachtet; abends 2500 Lachmöwen auf E1 mit nur noch 30 Silbermöwen (10 ad, 10 k3/k4, 10 vj), 20 Steppenmöwen (5 ad, 10 k3/k4, 5 vj) und 2 ad Heringsmöwen; 1 Steinkauz sitzt auf dem Holzstapel auf 18er, 1 m Mittelspecht ruft aus dem 26er/27er-Wäldchen; die ersten 2 Rauchschwalben an E1, 14 Bergpieper auf der 23er-Wiese, 3 Bergfinken am 27er, 5 Schwarzkehlchen auf 12er (1:1), 16er (1:1) und 18er (0:1)… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 24.03.2019, div. Beobachter

Rieselfelder, 24.03.2019, C. Schulte

Mittelspecht (m) im 27er-Wäldchen, (c) C. Schulte

Kampfläufer (m) auf E1, (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 24.03.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 24.03.2019, C. & R. Rotermund

Kolbenenten auf 28/A, Säbelschnäbler mit Uferschnepfe auf E1, (c) Rotermund

   Mittelspecht (m), (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 24.03.2019, C. & R. Rotermund

Rieselfelder, 23.03.2019, div. Beobachter

Bei wolkigem, diesigem, zeitweise leicht regnerischem Wetter um 12°C u.a. 33 Brandgänse verteilt, 1 vj Blässgans auf 28/A; 2 Nilgänse auf 18er, 3 Rostgänse auf E1, 19 Spießenten (10:9) und 9 Knäkenten (7:2) im Gebiet, 2 Kolbenenten (1:1) auf 28/A, hier auch 1 Paar Haubentaucher; 1 Silberreiher überfliegend, 1 Rohrdommel ruft früh morgens kurz aus dem 21er-Komplex; 3 besetzte Weißstorchnester auf Heidekrug und 22er; 9 Kraniche dz NO um 10:50; 12 Kiebitze auf E1 mit dem 1. Flussregenpfeifer, 2 Austernfischern, 4 Alpenstrandläufern, 4 Kampfläufern, 11 Rotschenkeln, 22 Uferschnepfen mit 2 Ex. der ssp. islandica und 1 Säbelschnäbler, 1 Waldwasserläufer auf 17er; 1000 Lachmöwen nachmittags auf E1 mit 1 ad Sturmmöwe, 20 Silbermöwen (5 ad, 10 k3/k4, 5 vj) und 10 Steppenmöwen (2 ad, 5 k3/k4, 3 vj); 1 Paar Steinkäuze auf 18er; 4 Schwarzkehlchen auf 12er (1:1), 18er (0:1) und 16er (1:0), kein Raubwürger heute… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.03.2019, div. Beobachter

Rieselfelder, 23.03.2019, C. Schulte

Uferschnepfe auf 21/C, (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 23.03.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 22.03.2019, div. Beobachter

Bei nochmals sehr sonnigen und mildem Wetter um 20°C u.a. 30 Brandgänse verteilt, 2 Nilgänse auf 13er, 1 Rostgans auf E1 mit 12 Spießenten (7:5), weitere 9 (5:4) auf 28/A, hier auch 1 m Pfeifente, 2 Kolbenenten (1:1) und abends 2 Gänsesäger (1:1), 5 Knäkenten auf 15er (1:1) und 29er (2:1); 1 Haubentaucher auf 28/A; 1 Silberreiher am 18er, bereits 4 Weißstorchpaare besetzen die Horste auf dem Heidekrug (1) an der Coermühle (1) und auf 22er (2); 1 Paar Rohrweihen kreist über 28er; 31 Kraniche ziehen gegen 18:30 über dem Reservat nach NO; 2 Waldwasserläufer auf 22er, 8 Kiebitze auf E1 mit 4 Austernfischern, 15 Kampfläufern (abends) und 55 Uferschnepfen, dazu abends 2500 Lachmöwen, 1 ad Schwarzkopfmöwe, 150 Silbermöwen (40 ad, 60 k3/k4, 50 vj), 50 Steppenmöwen (10 ad, 20 k3/k4, 20 vj) und 20 ad Heringsmöwen; 1 Waldkauz ruft gegen 19:30 auf 13er; 1 Raubwürger auf 15er, 3 Schwarzkehlchen auf 12er (1:1) und auf 16er (m), 30 Zilpzalpe singen im Gebiet… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.03.2019, div. Beobachter

Rieselfelder, 21.03.2019, C.& R. Rotermund

Austernfischer auf E1, (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 21.03.2019, C.& R. Rotermund

Rieselfelder, 21.03.2019, div. Beobachter

Bei sonnigem Frühlingswetter um max.16°C u.a. 25 Brandgänse verteilt im Gebiet, je 1 Nil- und Rostgans auf E1 mit 17 Spießenten (9:8), 6 Knäkenten auf E1 (1:1) und 15er (3:1), 2 Kolbenenten (1:1) auf 28/A; 2 Wasserrallen rufen auf 15er und 17er; 20 Kiebitze auf E1 mit 2 Austernfischern und 38 Uferschnepfen, darunter auch 3 Ex. der ssp. islandica (2:1), 1 Rotschenkel auf 34/C;  2500 Lachmöwen abends auf E1 mit 1 k3 Schwarzkopfmöwe, 25 ad Heringsmöwen, 60 Steppenmöwen (10 ad, 30 k3/k4, 20 vj) und 200 Silbermöwen (50 ad, 100 k3/k4, 50 vj); 1 Waldkauz ruft um 19:30 aus dem Waldstreifen am 14er/Kanal; 1 Raubwürger auf 21er, 5 Schwarzkehlchen auf 12er (1:1), 16er (1:0) und 17er (1:1); bereits ca.40 Zilpzalpe singen im Gebiet… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.03.2019, div. Beobachter

Rieselfelder und Aasee; 21 März 2019

Bei bestem Frühlingswetter tummeln sich seltene wie häufige Vogelarten! Die Blässhühner am Heidekrug bauen gewaltig große Rohrkolbenstängel in ihr Nest ein und die Haubentaucher ruhen gegen Mittag auf dem Aasee in großer Zahl. Mehrere Schwarzkehlchen singen am 21.3. in den Rieselfeldern und ein Feldsperling putzt sich für den Frühling am Heidekrug heraus. Die (Weiß-)Störche üben sich derweil im Nestbau (Heidekrug) und fliegen mit phantastisch anmutenden Schwingen umher….

(c) alle Fotos: Hauke Roy

 

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder und Aasee; 21 März 2019

Rieselfelder, 20.03.2019. M. Röhlen

Das 1. Blaukehlchen (m) des Jahres wird abends gegen 17:55 bei der Nahrungssuche an der Coermühle am Rand von 21/10 beobachtet.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.03.2019. M. Röhlen