Stelzenläufer schon wieder – oder immer noch? – in den Rieselfeldern!

Heute, am 24.5., wurden von B. Deykowski und L. Temme wieder 2 Stelzenläufer in den Rieselfeldern auf der Fläche E1 bzw. 14 beobachtet. L. Temme gibt bei seiner Beobachtung zwei Männchen an. Schade eigentlich, denn so muss man wohl die Hoffnung auf eine versteckte Brut aufgeben.

Weitere Limikolenbeobachtungen aus den letzten 5 Tagen sind (vor allem von E1) Rotschenkel, bis zu 3 Grünschenkel, bis zu 6 Uferschnepfen (auch mit Kopulationen), nach wie vor 3 Sandregenpfeifer, einzelne Flussuferläufer, bis zu drei Temmickstrandläufer und ein Zwergstrandläufer, noch ein einsamer Kampfläufer  und wenige Kiebitze.

Aktuell finden sich immer wieder Knäkenten (E1 und Nordteil des Gebietes), Kanada-, Grau- und Brandgans mit Küken in den Rieselfeldern, Kuckucke singen überall im Gebiet und unter den Singvögeln fallen aber auch einzelne Blaukehlchen, Bartmeisen (21er) und auch der Drosselrohrsänger (21er, gut von der  “Rieselfelderhauptstraße” Coermühle auf Höhe von E1 zu hören) lässt sich nach wie vor vernehmen!

Mehr wie üblich unter ornitho.de – Fotos kommen hoffentlich demnächst wieder hier auf die Seite!

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Stelzenläufer schon wieder – oder immer noch? – in den Rieselfeldern!

Rieselfelder, 23.05.2019, H. Lauruschkus, D. Bruns, D. Biermann u.a.

Bei recht sonnigem, nur leicht bewölktem Wetter um 21°C u.a. 3 Kolbenenten (2:1) auf E1 mit 2 pk Schwarzhalstauchern, 1 ad Haubentaucher, dazu 1 pk Löffler, weiter 3 Kiebitze, 2 ad Sandregenpfeifer, 1 Flussregenpfeifer, 1 Flussuferläufer, 1 Rotschenkel, 1 Grünschenkel, nur für kurze Zeit rastend gegen 20:00 1 Regenbrachvogel und erneut nach fast 3 Wochen Abwesenheit 2 Stelzenläufer (allerdings diesmal 2 m, Anfang Mai waren hier 1:1 Stelzenläufer), 1 Tüpfelsumpfhuhn ruft nachmittags einige Male aus dem Binsenbereich auf 18/D; 2 m Schwarzkehlchen auf 16er und 17er, 3 Drosselrohrsänger singen auf 21er, 28/A und 30/A… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.05.2019, H. Lauruschkus, D. Bruns, D. Biermann u.a.

Rieselfelder, 22.05.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, P. Drube, W. Scharlau u.a.

Bei wolkigem, später heiter-wolkigem Wetter bis 18°C am Nachmittag u.a. 55 Höckerschwäne auf E1 mit 16 Rostgänsen, 27 Brandgänsen (darunter 14 pulli), 2 m Schellenten und 5 Kolbenenten (4:1), 1 Streifengans auf 14er, 6 Nilgänse auf 14er (4) und 18er (2), 10 Knäkenten (7:3) und 15 Krickenten (10:5) verteilt; 1 ad Haubentaucher und 2 pk Schwarzhalstaucher auf E1, dazu hier 1 pk Löffler (abends), weiter hier 4 Kiebitze, 1 Flussregenpfeifer, 2 Sandregenpfeifer, 1 Austernfischer, 1 w Kampfläufer, 2 Flussuferläufer, 1 Grünschenkel und abends 12 Uferschnepfen, an Möwen 6 immat/vj Steppenmöwen, 1 ad Silbermöwe, 3 Heringsmöwen (2 ad, 1 k3) und 6 Trauerseeschwalben; 1 Steinkauz auf 18er; 1 m Schwarzkehlchen auf 17er, 10 Blaukehlchen und 7 Nachtigallen singen, 2 Drosselrohrsänger auf 21/14 und 30/A… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.05.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, P. Drube, W. Scharlau u.a.

Rieselfelder, 20.05.2019, div. Beobachter

Bei wolkigem, diesigem Wetter um 18°C am Nachmittag u.a. 50 Höckerschwäne auf E1 mit 18 Rostgänsen, 1 Streifengans, 15 Brandgänsen (7 ad, 8 pulli) und 5 Kolbenenten (3:2), 2 m Knäkenten auf 38er; 1 Rotmilan überfliegt niedrig 7er/16er; 2 pk Schwarzhalstaucher auf E1 mit 1 ad Haubentaucher, dazu 2 Kiebitze, 1 Sandregenpfeifer (2 Flussregenpfeifer auf 18/D), 4 ad Uferschnepfen (abends), 1 ad w Kampfläufer, 1 Flussuferläufer und 2 pk Alpenstrandläufer, weiter hier 3 ad Heringsmöwen, 7 immat/vj Steppenmöwen und 2 pk WEIßBART-SEESCHWALBEN; 1 Steinkauz auf 18er; 1 Drosselrohrsänger auf 21er… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.05.2019, div. Beobachter

Rieselfelder, 19.05.2019, div. Beobachter

Bei anfangs sonnigem, später leicht bewölktem und abends wolkigem Wetter mit einzelnen Regenschauern um 24°C u.a. 22 Rostgänse auf E1 mit 1 Weißwangengans, 5 verbliebenen Krickenten und 5 Kolbenenten (3:2), 1 Streifengans auf 14er, 4 Knäkenten auf 38er (2:0) und 30/9 (2:0); 2 Haubentaucher mit 2 pk Schwarzhalstauchern auf E1, dazu wieder einige Limikolen: 4 Kiebitze, 1 Austernfischer, 2 ad Flussregenpfeifer, 1 ad Sandregenpfeifer, 2 Uferschnepfen, 1 Rotschenkel und 1 Säbelschnäbler, 2 pk Alpenstrandläufer am 30er, 1 Bruchwasserläufer auf 15/C; 1 Steinkauz auf 18er; 1 m Bartmeise auf 21/D, 1 m Braunkehlchen und 2 Schwarzkehlchen (1:1) auf 17er, 2 Drosselrohrsänger singen auf 21/14 und 30/A, 7 Blaukehlchen verteilt… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.05.2019, div. Beobachter

Rieselfelder, 18.05.2019, div.Beobachter

Bei heiter-wolkigem, abends wolkigem Wetter mit etwas Regen bei tagsüber 23°C u.a. 25 Brandgänse auf E1, darunter 10 pulli (1 Paar mit gleich 33(!) kleinen pulli auf 23/A), 15 Rostgänsen und 1 w Zwergsäger (höchstwahrscheinlich Gefangenschaftsflüchtling!), 5 Kolbenenten auf E1 (2:1) und 27er (1:1), 3 Knäkenten auf 38er (2:0) und 30/9 (1:0); 4 ad Haubentaucher und 2 pk Schwarzhalstaucher auf E1; 1 pk PURPURREIHER wird abends um 19:35 in den Binsen am nördlichen Rand vom 38er beobachtet, kein Löffler heute; nur noch wenige Limikolen im Gebiet: 2 Kiebitze auf E1 mit 1 Flussuferläufer und 3 ad Uferschnepfen, 2 Bruchwasserläufer und 1 Grünschenkel auf 30/9; 350 Lachmöwen auf E1 mit 3 Silbermöwen (1 ad, 1 k3, 1 vj), 3 Heringsmöwen (1 ad, 2 k3) und 10 Steppenmöwen (2 k3, 8 vj), dazu 5 pk Trauerseeschwalben und weiterhin die pk WEIßFLÜGEL-SEESCHWALBE; 3 Paare  Schwarzkehlchen auf 12er, 13er und 17er, 1 Drosselrohrsänger lässt seinen rauen, lauten Gesang auf 30/A erklingen(vom Wöstebach zu hören), 5 Sumpfrohrsänger und 5 Blaukehlchen singen im Gebiet… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 18.05.2019, div.Beobachter

Rieselfelder, 17.05.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, M. Meinken

Bei anfangs heiterem, später wolkigem Wetter um 14°C u.a. 48 Höckerschwäne auf E1 mit 12 Rostgänsen, 27 Brandgänsen (darunter 10 kleine pulli) und 2 Nilgänsen, dazu noch 6 verbliebene Krickenten, 2 Streifengänse auf 14er, 5 Knäkenten (3:2) und 7 Löffelenten (5:2) verteilt, 5 Kolbenenten auf E1 (2:1) und 27er (1:1), der seit Monaten anwesende mutmaßliche w Hybrid Kappen- x Zwergsäger heute auf 30/9; 4 ad Haubentaucher mit 2 pk Schwarzhalstauchern auf E1; 1 ad Löffler auf 22/B, 4 Paare Weißstörche brüten im Gebiet, Silberreiher werden keine (mehr) gesehen; 1 w Habicht überfliegt 21er, 4 Rohrweihen (2:2) im Reservat; 6 ad Kiebitze im Erweiterungsgebiet und im Reservat, 1 Austernfischer auf E1 mit 2 ad Flussregenpfeifern, 3 ad Sandregenpfeifern, 3 pk Temminckstrandläufern, 2 pk Rotschenkeln, 1 m Uferschnepfe, 3 Flussuferläufern und 16 Bruchwasserläufern (weitere 35 verteilt auf weiteren Flächen), dazu noch 5 pk Grünschenkel und 1 ad Dunkler Wasserläufer auf 30/9; 300 Lachmöwen auf E1 (darunter die ersten kleinen pulli) mit 1 vj Sturmmöwe, 4 pk Heringsmöwen und 2 Steppenmöwen (k3, vj), dazu 6 pk Trauerseeschwalben und ab abends noch 1 pk WEIßFLÜGEL-SEESCHWALBE; 1 Steinkauz auf 18er; mind.300 Mauersegler jagen im Gebiet; 3 Bartmeisen (2:1) auf 21er, 2 m Steinschmätzer auf 17er und 18er, 2 ad Braunkehlchen auf 18er, 3 Schwarzkehlchen auf 13er (w), 16er (m) und 17er (m), 7 Blaukehlchen singen, 1 w Wiesenschafstelze auf 13er, 6 Nachtigallen auf 21er (2) und 12er (1), 17er (1) und Oer-Flächen(2), 4 Sumpfrohrsänger auf E1 (1), 17er (1), 21er (1) und 23er (1), gleich 4 Drosselrohrsänger (!) knarren lautstark im Gebiet… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 17.05.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, M. Meinken

Vogelbeobachtungen in den letzten Tagen

In den Rieselfeldern, Münster und Umgebung sind nun alle Arten eingetroffen und die meisten Zugvögel durchgezogen.

Zuletzt kamen die Sumpfrohrsänger an, womit dann der Reigen aus Teich-, Sumpf-, Schilf- und Drosselrohrsänger in den Rieselfeldern komplett ist! Der Drosselrohrsänger wurde aber nur selten gesehen  (21er und 25er Flächen)und in den letzten 3 Tagen nicht mehr. Man muss wohl mit einem durchziehenden Vogel rechnen.

Bei den Enten haben sich erste Bruterfolge eingestellt, unter anderen auch eine Löffelentenbrut auf 25-12a, wo ein Weibchen mit zahlreichen frisch geschlüpften Küken beobachtet wurde. Auch Stockenten können allerorten mit Küken gesehen werden.

Spießente und Pfeifente haben nunmehr das Gebiet verlassen, eine einzelne Moorente wurde beobachtet (und ist schon lange weg) und auch die Krickente tritt nur noch selten auf der E1 auf. Nach wie vor halten sich etliche Tafel- und Reiherenten im ganzen Gebiet auf und auch Kolbenenten können z.B. auf E1, den 21er, 23er und 22er Flächen regelmäßig beobachtet werden.

Kanda- und Graugänse können im Bereich der ganzen Rieselfelder, besonders einfach aber in der Umgebung von E1 beobachtet werden. Eine späte Saatgans, ein Schneeganshybrid, eine Streifengans, etliche Rostgänse und auch viele Brandgänse können beobachtet werden – die Brandgänse im gesamten Gebiet.

Nach wie vor halten sich Schwarzhalstaucher auf E1 auf! Bis zu 6 wurden beobachtet! Auch Haubentaucher sind regelmäßig auf E1 zu sehen, während die Zwergtaucher ihren Nachwuchs teilweise schon ziemlich weit “gebracht” haben! Zwergtaucher sind auf nahezu allen Gewässern der Rieselfelder zu sehen!

Der Steinkauz ist insbesondere am Abend schön auf der 18er Weide zu sehen, während sonst nur noch der Waldkauz immer mal wieder gemeldet wird (verschiedene Bereiche).

Ein Löffler hält sich seit Tagen im Bereich der 18er Fläche und E1 auf, wo er im zentralen Bereich oft rastet (Nähe der Kormoraninseln). Kurz davor konnte man bis zu drei, später dann zwei und zuletzt nur noch einen Seidenreiher auf E1 beobachten.

Unter den weiteren Arten stechen nach wie vor die Uferschnepfen auf E1 (bis zu 6 Vögel, teiweise kopulierend!) ins Auge! Dort waren bis vor Kurzem auch etliche Limikolenarten: etliche Kampfläufer, viele Bruchwasserläufer, bis zu 3 Sandregenpfeifer und 2 Flussregenpfeifer, 1 Steinwälzer, 1 Zwergstrandläufer, 1 Alpen- und bis zu 3 Temminckstrandläufer, 1 Sichelstrandläufer, zahlreiche Flussuferläufer, 2 bis 3 Dunkle Wasserläufer, etliche Grün- und Rotschenkel – leider alle nunmehr durchgezogen.

Ein weiteres Highlight waren die beiden Stelzenläufer, die regelmäßig bis vor wenigen Tagen auf E1 erschienen – und dort auch kopulierten.

Auch ein Seeadler ließ sich über den Rieselfeldern sehen!

Der Kuckuck singt im gesamten Gebiet und von den Singvögeln fallen insbesondere die zahlreichen Nachtigallen im ganzen Gebiet ins “Ohr” (am besten gegen Abend zu hören), aber auch Dorngrasmücken und nach wie vor Blau– und Schwarzkehlchen. Auf der 18er Fläche nahe der Beobachtungsplattform halten sich aktuell bis zu 4 Braunkehlchen auf!

Ich bitte für das Nichtnennen der Beobachtungsdaten um Entschuldigung – momentan bekomme ich bei der Abfrage auf ornitho.de keine verwertbaren Antworten! Fotos können leider nach wie vor nicht hochgeladen werden…

Mehr wie üblich unter ornitho.de….

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Vogelbeobachtungen in den letzten Tagen

Wat-Vogelzug immer noch mit vielen Arten! Zahlreiche Beobachter.

In der Davert zog eine Kornweihe durch, während pfeilschnelle Baumfalken in den Rieselfeldern Schwalben jagen! Die für die Rieselfelder typischen Rohrweihen werden weiterhin in den “Feldern” beobachtet. Auch Wanderfalken lassen sich nach wie vor im Bereich der Innenstadt sehen!

Die Störche in den Rieselfeldern brüten auf zahlreichen Horsten – wer hätte das vor 20 Jahren gedacht?

Immer noch halten sich mind. 4 Schwarzhalstaucher auf E1 auf – und wie es immer ist: Viel zu weit von allen Beobachtungs- und Fotostandorten entfernt!

Nach wie vor sind zahlreiche Limikolenarten in den Rieselfeldern zu beobachten: Bis zu 5 Uferschnepfen (mit Kopulation – kommt da eine Brut?), Austernfischer, leider nicht mehr der Kiebitzregenpfeifer, zahlreiche Bruchwasserläufer, Grünschenkel, wenige Dunkle Wasserläufer, ab und an auch noch Kampfläufer, selten mal ein Waldwasserläufer, aktuell wieder zwei Alpenstrandläufer (E1), überall Flussuferläufer, auf E1 wenige – aber immerhin – Temmickstrandläufer, leider wieder keine Stelzenläufer…

Die ersten Schilfrohrsänger sind nun vor Ort in den Rieselfeldern, während die Teichrohrsänger nunmehr das gesamte Gebiet “besetzt” haben. Sehr schön lassen sich die drei Schwalbenarten an den Schlafplätzen in den Rieselfeldern beobachten (eher spät am Abend, so gegen 21 Uhr und/oder später!), etwa nahe der Biostation – bitte immer den “Schlafplatzrufen” folgen!

Die gesamten Rieselfelder (und auch Teile Münsters?) sind “voll” von Nachtigallen! Wer gegen 21:30 durch den südlichen Teil der “Felder” geht, der wird sie zahlreich hören!

Der erste Gelbspötter wurde westlich vom Zoo an der Aa gemeldet!

Mehr wie üblich unter ornitho.de…

 

 

 

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wat-Vogelzug immer noch mit vielen Arten! Zahlreiche Beobachter.

Seltene Vögel – vor allem Watvögel – in den Rieselfeldern!

Viele Tage konnte hier nicht berichtet werden und leider auch keine Fotos eingestellt werden, nun ist es an der Zeit, dies wieder zu tun! Es ist gewiss nicht vollständig, aber ein Blick in die Vogelwelt der Rieselfelder (und Umgebung) sei erlaubt!

Die deutschlandweite Birdrace (etwas einfacher: Tag der Vogelartenvielfalt) hat am 4.5.2019 bei eher bescheidenen Temperaturen stattgefunden, so auch in Münster und Umgebung! Es gab Teams, die 120, 125 oder gar 131 Arten innerhalb von 24h fanden! Dazu konnte man sich schon um 2 Uhr in der Nacht treffen, dann den ganzen Tag bis 22 Uhr (in der nächsten Nacht!) durch die münsterschen Lande quälen und schon gab´s runde 120 oder mehr Vogelarten! Allen Teilnehmenden sei der gewiss berechtigte Respekt gezollt!

Gesehen wurden (und oft auch werden!) in den letzten und aktuellen Tagen in den Rieselfeldern und Umgebung unter anderem die seltene Moorente, drei Seidenreiher, zwei Silberreiher, ein Kiebitzregenpfeifer, ein Regenbrachvogel, Sand- und Flussregenpfeifer, Grünschenkel, Dunkler Wasserläufer, Rotschenkel, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Temminckstrandläufer, Zwergstrandläufer, Bekassine, ein Paar Stelzenläufer, viele Rostgänse sowie in der weiteren Umgebung auch die farbenprächtige Gebirgsstelze, Schafstelze, die eher unauffälige Waldschnepfe, Gartenrotschwanz und und und!

Die Höckerschwäne sind auf der E1 völlig außer Kontrolle – jeden Tag stehen Streit und Jagd der Nachbarn auf dem Programm!

Fotos gibt es hier wieder zu sehen, sobald die Möglichkeit dazu besteht! Aktuell ist es nach wie vor nicht möglich, Fotos hochzuladen – leider.

Mehr wie üblich unter ornitho.de…

 

 

 

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Seltene Vögel – vor allem Watvögel – in den Rieselfeldern!

Rieselfelder, 23.04.2019, C. Schulte, H. Lauruschkus, J. Amshoff, D. Bruns, D. Biermann u.a.

Bei nochmals sehr sonnigem, aber auch sehr windigem Wetter um 22°C u.a. 1 Streifengans auf 13er, 1 Tundrasaatgans auf 18er, 3 Kolbenenten (2:1) auf 28/A; 1 Haubentaucher auf E1; 9 Flussregenpfeifer auf 29er mit 1 Sandregenpfeifer, 1 pk Temminckstrandläufer, 12 Kampfläufern, 7 Bruchwasserläufern und 2 Bekassinen, 2 Alpenstrandläufer auf E1, 7 Waldwasserläufer und 8 Grünschenkel verteilt; 1 Schwarzmilan überfliegt die Gelmerheide, 4 Rohrweihen (2:1 + 1 vj) im Reservat; 2 pk Trauerseeschwalben auf E1; 1 Steinkauz auf 18er; 1 Kolkrabe morgens an Gelmerheide, 20 Wiesenschafstelzen versteckt in der Vegetation auf 18er, 3 Schwarzkehlchen auf 12er (1:1) und 17er (m), 5 Blaukehlchen und 6 Nachtigallen singen im Gebiet, dazu 2 Teichrohrsänger, 1 Feldschwirl auf 34er… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.04.2019, C. Schulte, H. Lauruschkus, J. Amshoff, D. Bruns, D. Biermann u.a.

Rieselfelder, 22.04.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, W. Scharlau, D. Biermann

Bei weiterhin strahlenden Sonnenschein von morgens bis abends unter einem recht böigen Ostwind um fühsommerliche 23°C u.a. 38 Höckerschwäne auf E1 mit 3 Rostgänsen, 1 Streifengans auf 18er, 30 Brandgänse verteilt, 9 Spießenten (5:4) auf E1, 17 Knäkenten verteilt, 12 allein auf 38er, 5 Kolbenenten auf 21/B (m), 27er (2:1) und 28/A (m); 4 Haubentaucher und 2 pk Schwarzhalstaucher auf E1; 4 Paare Weißstörche im Gebiet, 1 Silberreiher am 28er; 2 Kiebitze auf E1 mit 2 Austernfischern, 1 Flussuferläufer, und 2 pk Dunklen Wasserläufern, 4 Flussregenpfeifer auf 29er (2) und E1 (2), 1 Sandregenpfeifer auf 29er, 6 Uferschnepfen auf 25er, 3 Bekassinen am 17er, 18 Grünschenkel im Gebiet, dazu 36 Bruchwasserläufer, 11 Waldwasserläufer und 57 Kampfläufer; 500 Lachmöwen abends auf E1 mit 3 Schwarzkopfmöwen (2 ad, 1 k3), 7 Steppenmöwen (1 ad, 4 immat, 2 vj), 5 immat Silbermöwen und 30 Heringsmöwen (20 ad, 5 k3, vj), dazu 2 pk Trauerseeschwalben; 2 Kuckucke rufen, 1 Steinkauz sitzt wieder auf dem Holzstapel auf 18er; 30 Wiesenschafstelzen auf 18er, 1 Saatkrähe überfliegt 30er, 2 Paare Schwarzkehlchen auf 12er und 17er, 4 Blaukehlchen singen, 3 Nachtigallen auf  Oer-Flächen (2) und am 12er (1), 1 Feldschwirl auf Oer, 2 Teichrohrsänger auf 21er und 25er… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.04.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, W. Scharlau, D. Biermann

Dortmund-Ems-Kanal, 20.04.2019, H.-P. Stroecks

Am DEK in Höhe des Tanklagers Gelmer werden 1 m Spießente und nach Monaten der Abwesenheit wieder der w Hybrid Kappen- x Zwergsäger beobachtet.

 

Spießente; Hybrid Kappen-x Zwergsäger, (c) H.-P. Stroecks

Posted in Fotos | Comments Off on Dortmund-Ems-Kanal, 20.04.2019, H.-P. Stroecks

Rieselfelder, 20.04.2019, C. Schulte

Wiedehopf am Weg, (c) C. Schulte

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 20.04.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 20.04.2019, C.& R. Rotermund

 

Nutria mit Haubentauchern; Höckerschwan attackiert Graugans, (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 20.04.2019, C.& R. Rotermund

Rieselfelder, 19.04.2019, H.-J. Gebauer, K. Meyer, A. Wischnewski, H. Lauruschkus, C. Schulte, D. Biermann, M. Kahl u.a.

Das super sonnige Frühlingswetter am Karfreitag bei einem frischen Ostwind um 23°C  lockt ab Mittag zahlreiche Besucher in das Gebiet, viele Vögel, darunter auch einige bemerkenswerte Gäste, werden beobachtet, u.a. 5 Kolbenenten auf 22/A (1:1) und 28/A (2:1), 12 Spießenten (6:6) auf E1, 26 Knäkenten im Gebiet, 16 allein auf 38er;  1 pk Schwarzhalstaucher auf E1; 6 Silberreiher im Reservat, 1 Purpurreiher fliegt um 08:10 vom 27er zum 28er/30er hinüber; 1 Rotmilan am Hessenweg, 1 in Münster recht seltender Schwarzmilan überfliegt gegen 13:20 den 28er nach NO, 1 Fischadler um 13:10 den 38er; 25 Kraniche ziehen um 13:10 rufend über 28er nach NO; 11 Kiebitze auf E1 mit 1 Austernfischer, 4 Flussregenpfeifer auf 29er mit 6 Uferschnepfen, 1 Rotschenkel und 7 Dunklen Wasserläufern, 17 Grünschenkel im Gebiet, dazu 16 Waldwasserläufer, 27 Bruchwasserläufer und 40 Kampfläufer; 1000 Lachmöwen abernds auf E1 mit 1 vj Sturmmöwe, 1 k3 Schwarzkofmöwe, 20 Silbermöwen (5 ad, 15 immat), 3 Steppenmöwen (1 ad, 2 vj) und 40 ad Heringsmöwen, dazu 4 pk Trauerseeschwalben; 1 WIEDEHOPF geht auf Grünland im Norden der Rieselfelder der Nahrungssuche nach; 1 Wendehals wird morgens am Weg vor dem 17er beobachtet, der 1. Kuckuck ruft auf Oer-Fläche/Gelmerheide; 1 m Gartenrotschanz am 31er, 4 m Schwarzkehlchen auf 13er, 16er, 17er und 23er, 2 Braunkehlchen auf 31er und 23er, 6 Blaukehlchen singen im Gebiet, 1 Nachtigall auf 12er, Bartmeisen werden auf 21/14 gehört, die 1. Dorngrasmücke singt auf 17er, die 1. Klappergrasmücke am 38er… mehr unter http://ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.04.2019, H.-J. Gebauer, K. Meyer, A. Wischnewski, H. Lauruschkus, C. Schulte, D. Biermann, M. Kahl u.a.

Rieselfelder, 19.04.2019, C. Schulte

Im Norden der Rieselfelder konnten einige Beobachter zeitweise sehr schön einen Wiedehopf beobachten.

  Wiedehopf, (c) C. Schulte

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 19.04.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 19.04.2019, A. Wischnewski

    Wendehals versteckt am 17er, (c) A. Wischnewski

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 19.04.2019, A. Wischnewski

Rieselfelder, 18.04.2019, C. Schulte

Gegen 19:00 konnte die pk Raubseeschwalbe auf E1 beobachtet und dokumentiert werden.

    Raubseeschwalbe auf E1, (c) C. Schulte

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 18.04.2019, C. Schulte

Raubseeschwalbe (ohne Foto) und Wiedehopf (mit Foto)

Heute flog gegen 10:55 eine tief fliegende Raubseeschwalbe im Prachtkleid am Ostrand der Rieselfelder nach Norden. Zu einer Pause scheint sie sich nicht durchgerungen zu haben, denn die Nachsuche ergab: Nichts! Erkannt wurde sie zunächst durch ihren unverkennbar krächzenden Ruf, der den Blick nach oben lenkte. Das ergab dann die typische Raubseeschwalbe im Prachtkleid mit dem großen, leuchtenden und spitzen Schnabel sowie der schwarzen Kappe – nur rund 30m entfernt! Das Teleobjektiv lag nur rund 20m entfernt im Auto – also viel zu weit weg! An ein Foto war wegen des zügigen Überfluges nicht zu denken…

Dafür sendete W. Scharlau sein Nachweisfoto des Wiedehopfes aus dem Gebiet des westlichen Münster. Herzlichen Dank dafür! Der Vogel scheint durchgezogen zu sein, denn er wurde trotz mehrfacher Nachsuche einiger eingeweihter Ornithologen nicht mehr bestätigt!

Allen Leser*innen seien frohe Ostern und immer mal ein seltener und/oder schöner Vogel vor den Augen und den Ohren gewünscht!

 

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Raubseeschwalbe (ohne Foto) und Wiedehopf (mit Foto)

Die erste Nachtigall des Jahres singt in/auf 12!

Wie jedes Jahr meldet sich die Nachtigall aus der 12er-Fläche. Wie schön für eingefleischte Ornis!

Und sonst? Rund 540 Meldungen…

1 Regenbrachvogel (E1), dort auch mind. 8 Grünschenkel (s. Foto), etliche Blaukehlchen in den Rieselfeldern singen, die Rohrweihe balzt, Uferschnepfe (4 auf 17 und mind. 3 auf 15) und 4 Bekassinen auf 29, dort auch 2 Bruchwasserläufer (endlich!) und die (sehr einsame!) Schwarzkopfmöwe balzt wieder Lachmöwen auf der Kormoraninsel an…

Die Schafstelzen sind immer noch nicht (richtig) angekommen, auf 17 wurden die Heckrinder immer noch nicht von Schafstelzen begleitet!

Ein Kranich (mit hängendem Bein) fliegt über Schonebeck Richtung Stadt.

Im Westen der Stadt im Bereich Schonebeck sind nach wie vor Bergpieper aktiv (bis zu 4 Ex.!), auch ein Paar Schwarzkehlchen machte auf sich aufmerksam! Mindestens 3 Flussregenpfeifer (mit Paarungsaufforderung des Weibchens!) und mind. 5 Kiebitze waren an der Aa in Schonebeck zu sehen – leider (noch?) ohne Küken. Ein Silberreiher sowie eine Bekassine und ein Waldwasserläufer waren ebenfalls an der Aa zu bewundern.

Die Graugänse in den Rieselfeldern wechseln mit der ganzen Familie über die Wege an der E1 – bitte Rücksicht nehmen! Fast könnte man meinen, dass die Küken zuvor darüber diskutieren, wie sie vorgehen sollen.

Viele Tafelenten halten sich nun eher am Südostrand von E1 auf und nutzen die dort offen liegenden Sandflächen zum Sonnenbad!

Vollständige Beobachtungslisten sind wie üblich auf ornitho.de zu finden!

(c) alle Fotos Hauke Roy

 

 

 

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Die erste Nachtigall des Jahres singt in/auf 12!

Vogelbeobachtungen 15.4. und 16.4.2019 – zahlreiche Beobachter!

Wie entsteht ein Eintrag hier? Eines vorneweg: “Zahlreiche Beobachter” heißt nicht, dass die hier Schreibenden sich die Sache bequem machen! Es heißt, wie hier beispielhaft gezeigt, folgendes: G. Klages, K. Nowack, K.Lebus, W. Scharlau, J.O. Kriegs, K. Rickhoff, M. Meinken, H. Mensing, H. Uhlmann, L. Gaedicke, D. Ochterbeck, N. Niemann, C. König, L. Temme, L. Eckhardt, M. Röhlen, D. Krämer, S. Gerdes, M. Frenzel, J. Brüggeshemke, J. Freese, N. Niemann, M. Fuhse, T. Israel, P. Drube und H. Roy – wenn nicht noch weitere Beobachter übersehen wurden bei den vielen Meldungen, die aktuell gemacht werden.

Es geht also nicht darum, die Beobachter nicht zu würdigen, es geht schlicht und einfach darum, die Überschrift lesbar zu halten.

Nun zu den Beobachtungen – die hier NICHT vollständig genannt werden, sondern nur in Auszügen!

Gesehen wurden u.a. Haubentaucher (vor allem Aasee), zahlreiche Zwergtaucher (sehr viele Flächen in den Rieselfeldern), zahlreiche Entenarten, darunter mind. 21 Knäkenten (16m, 5w; 38er), 23 Spießenten (13m, 10w; E1), 5 Kolbenenten (E1 und 22er), dazu Krick-, Schnatter-, viele Löffel-, Stock-, Reiher- und Tafelenten, Brandgans, Rostgans, Nilgans (mind. 1 brütend auf E1), Graugans (etliche Küken führend), Kanadagans (z.B. mind. 3 Nester auf E1), 1 Steinkauz (18er) sowie zahlreiche Greifvogelarten: 1 Habicht (fliegt tief über 23), Sperber, Wanderfalke, Fischadler (Durchzug), immer wieder einzelne Rotmilane, Mäusebussard sowie immer wieder Rohrweihen (m und w, vor allem im Norden des NSG sowie im Bereich der 21er/23er Flächen).

Diese Limikolenarten wurden beobachtet: mehrere Austernfischer – auch im Stadtgebiet, Waldwasserläufer (bis zu 14 auf 29, weitere überall im NSG verteilt), wenige Kampfläufer (z.B. 29 und 36er), Flußregenpfeifer (1 E1 und 4 auf 36), Uferschnepfen (8 E1, 7 auf 15, eine islandica auf 23), Grünschenkel (1 E1 und 8 auf 36), 2 Rotschenkel (29er), 2 Große Brachvögel (nördlich der Biostation) sowie 6 Waldschnepfen in der Davert (Raringsundern) und (leider nur wenige) Kiebitze – darunter ein Brutnachweis in der Loddenheide (nur 1 frisch geschlüpftes Küken).

Die einsame Schwarzkopfmöwe (K3) balzt nach wie vor Lachmöwen an (Kormoraninsel auf E1), überall sind zahlreiche Lachmöwen (hauptsächlich E1 und 21er), dazu einige Heringsmöwen (E1 und 15er) sowie wenige nur dem Spezialisten zugängliche unausgefärbte Großmöwenarten (verm. Silber- und Steppenmöwe, evtl. auch einzelne Mittelmeermöwen). Die ersten 2 Trauerseeschwalben waren auf E1 zu beobachten, während die Zwergmöwen noch nicht angekommen sind!

Diese Rallenarten konnten beobachtet werden: Überall Blässhuhn, weit verbreitet Teichhuhn und Wasserralle, das Tüpfelsumpfhuhn wurde wieder auf 23-5 beobachtet (dort auch immer Wasserrallen!).

Der Eisvogel wurde im Innenstadtbereich (z.B. Schlossgarten), ein Wiedehopf westlich von Münster zwischen Roxel und Nienberge gesehen.

Unter “Ornis” bevorzugte Singvogelarten sind Schwarzkehlchen (mind. 6 auf 12/13er und 16/17er), Blaukehlchen (weit verbreitet in den Schilfflächen, gut vom Weg zwischen 21 und 23 zu hören und zu sehen) und Bartmeise (21er und 23er-Fläche – stets wechselnd zwischen beiden Flächen) sowie die Trauerbachstelze (mit Tumor am Kopf) am Hafen Münster (Südseite direkt am Kanalufer). Ein Nachtrag sei erlaubt: T. Israel beobachtete in den letzten Tagen in Hiltrup mehrfach 2 Ringdrosseln! Es lohnt sich, die Art auf offenen Ackerflächen und auch anderswo (z.B. westliche Sentruper Höhe) zu suchen!

Mehr wie üblich unter ornitho.de

Das Copyright liegt  – wie üblich – bei den Fotografen! Die Bilder wurden mir zugesendet bzw. sind schon öffentlich zugänglich (ornitho.de).

 

 

 

 

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Vogelbeobachtungen 15.4. und 16.4.2019 – zahlreiche Beobachter!

Vogelgesang voller Geheimnisse!

Thomas Wesseler (s. Foto) ist Hobbyornithologe aus dem Münsterland. In diesen Tagen ist er wieder einmal mit dem Aufnahmegerät (aber nur für Töne!) in den Rieselfeldern unterwegs. Bequem mit einem Stuhl und ungestört von zahlreichen nicht durchschaubaren Schilfhalmen lauscht er den Vögeln, aktuell besonders dem Blaukehlchen! Wenn schon die Schilfhalme den Blick stören, dann stört vor allem die nahe Straße den Klang! Nicht leicht ist es, die Nebengeräusche herauszufiltern!

Das Blaukehlchen ist nahe verwandt mit der Nachtigall und ein nicht minder guter Sänger! Der Gesang ist melodisch und voller Nachahmungen. Die Art “spottet” also. Als Beleg ein paar Spektrogramme, auf denen bildlich die nachgeahmten Vogelarten zu erkennen sind. Damit das leichter geht, hat Thomas Wesseler die Namen der nachgeahmten Vogelarten dazu geschrieben!

Aber auch anhören geht! Siehe die angehängten Tonaufnahmen zu den Spektrogrammen. Nicht immer ist es leicht, die genannten Vogelarten dort auch herauszuhören…

Die Spektrogramme zeigen das Auf und Ab (Tonhöhe) des Gesanges über eine Zeitleiste.

Nun die Audio-Dateien – hoffentlich gelingt der upload…

Viel Freude beim Betrachten der Bilder, Spektrogramme und beim Anhören der Blaukehlchenstimmen!

 

Posted in Audio-Dateien, Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Vogelgesang voller Geheimnisse!

Noch mehr Vögel – die ersten Trauerseeschwalben und die ersten Kiebitzküken!

Die nun schon seit einigen Tagen bekannte Trauerbachstelze im Hafen (heute: südliches Ufer, ganz im Osten direkt am Kanalufer) ist schwer erkrankt! Sie scheint einen Tumor oder ähnliches im/am Kopf zu haben! Das hält sie aber nicht vom Singen ab, sie schwätzt die ganze Zeit vor sich hin und sie wirkt recht fidel! Natürlich “können” die Rieselfelder auch Bachstelzen! Die abgebildete saß am E1-Ausleiter auf dem Geländer.

Die Kiebitzzählung in und um Münster herum ergab – wieder einmal – deutliche Verluste im Vergleich zum Vorjahr. Da hilft es auch nicht, wenn im Industriegebiet Loddenheide noch ein Küken ausgebrütet wurde. Der Standort wird nicht verraten! Die Kiebitzmutter kam extrem nah und sonnte sich – ab un an ein Blick nach oben zu den Greifvögeln konnte aber nicht schaden! Derweil luftprügelten sich die anderen anwesenden Kiebitze heftig und wiederholt! Ihr Lebensraum wird knapp und so muss man zusammen rücken – was nicht jedem gefällt!

Die Blaukehlchen singen und singen – man kann sie mit Geduld und etwas Glück entlang der Wege in den Rieselfelder hören (meist zuerst oder nur!) und dann auch sehen. Schilf sollte aber vorhanden sein! Selbiges gilt auch für die Rohrammern!

 

 

 

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Noch mehr Vögel – die ersten Trauerseeschwalben und die ersten Kiebitzküken!

Vögel, Vögel, Vögel!

Ein paar Fotos vom Tage – in den Rieselfeldern ist aktuell eine ganze Menge “Vogelgedöns” los! Sogar Kraniche grasten südwestlich von Gimte auf dem Acker!

Die (heute bis zu 8) Uferschnepfen waren sich gegen mittag nicht grün – und spielten munter “hasch mich”! Viele weitere Limikolenarten sind momentan zu beobachten – wenn auch eher selten auf E1, sondern eher entlang des Hessenweges, insb. auf 29 – dort sind mindestens Rotschenkel, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, Dunkler Wasserläufer und Kampfläufer zu beobachten! Ein Highlight – wenn auch nur kurz – waren am Vormittag zwei Große Brachvögel auf der 23er Wiese nördlich der Station.

Auf bzw. nahe zu E1 kann man nun mehrere Graugansfamilien mit Küken sehen! Die Großmöwen, vermutlich eine Steppenmöwe im Bild, arbeiten aber fleißig daran, dass nicht zu viele Küken schlüpfen. Die geschädigte Kandagans kann nur noch zuschauen…

Zilpzalpe bauen nun allerorten ihre Nester bodennah und sehr versteckt entlang der vielen Weg – wie gut zu erkennen ist, nicht nur aus Federn!

Ein Fischadler zog gegen Mittag über E1 Richtung Nordost, eine weitere Klappergrasmücke wurde nahe 17 gehört und ganz im Norden des Reservates waren mindestens 14 Männchen und 3 Weibchen der Knäkente aktiv (37er)!

(c) alle Fotos: Hauke Roy

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Vögel, Vögel, Vögel!

Rieselfelder sowie weitere Orte in Münster, 13.4.2019 – sehr viele Beobachter*innen

Wieder wurde ein Seeadler (nahe dem AK Nord) beobachtet.

Mind. 2 Grünschenkel, 1 m Kampfläufer fast schon im PK und mind. 2 Rotschenkel hielten sich auf 29 auf, dort und anderswo auch etliche Waldwasserläufer. Zwei Dunkle Wasserläufer waren auf E1 zu bewundern.  Mind. 6 Flussregenpfeifer und 5 Kiebitze im Hafen. In den Rieselfeldern wurden wieder ein Paar Kolbenenten (E1), mehrere Blaukehlchen (23er und 21er) und auch Schwarzkehlchen gemeldet.

Ein Steinkauz wurde für die 18er Fläche bstätigt.

Alle 3 Schwalbenarten (Rauch-, Ufer– und endlich auch Mehlschwalbe in ansehnlicher Menge) können nun in den Rieselfeldern beobachtet werden.

Eine erste noch sehr zaghaft “klappernde” Klappergrasmücke konnte auf 17 im Bereich der Hecke am Weg beobachtet und (wenn auch nicht sehr schön) fotografiert werden.

Auf 25b suchten mind. 2 Schafstelzen im überfluteten Gelände nach Insekten.

Nachdem die ersten Graugansküken schon seit einigen Tagen auf E1 zu sehen sind, wurde nun auch ein erster Brutnachweis für Mecklenbeck beim HBZ erbracht.

Mehr wie üblich unter ornitho.de

Fotos: Dunkler Wasserläufer (2 Bilder), m Löffelente, w Schwarzkehlchen, Graugans mit Küken, m Heckenbraunelle singend im Schwarzdorn sowie eine frühe Klappergrasmücke. (c) Hauke Roy

 

 

 

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder sowie weitere Orte in Münster, 13.4.2019 – sehr viele Beobachter*innen

Schneeganshybrid in den Rieselfeldern, 13.4.2019

Ein Schneeganshybrid sehr ähnlich der dunklen Morphe der Schneegans balzt aktuell im Bereich der Fläche 29 eine Kandagans an. Beide Gänse scheinen verpaart zu sein, denn sie fliegen gemeinsam durch das Gelände. Der Schneeganshybrid hat keinen Ring – und ich (H. Roy) hielt ihn zunächst für eine “richtige” Schneegans. Dabei weist alleine die dunkle Schnabelspitze darauf hin, dass der Vogel keine echte Schneegans sein kann – denn deren Schnabelspitze ist hell!

Interessant ist dennoch, dass hier wieder ein Paar aus zwei verschiedenen “Arten” in den Rieselfeldern besteht. Die ursprüngliche Fehlbestimmung bitte ich zu entschuldigen!

(c) Hauke Roy, Münster

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Schneeganshybrid in den Rieselfeldern, 13.4.2019

Rieselfelder 12.4.2019, zahlreiche Beobachter

Gegen Nachmittag beruhigte sich die Witterung, der Himmel klarte auf und es gelangen wieder schöne Beobachtungen! Nur kalt war es, um die 6°C!

Nach wie vor sind nur wenige Limikolen(arten) in den Rieselfeldern zu sehen, so z.B. ein Rotschenkel (29er), ein Alpenstrandläufer (E1), ein Flussregenpfeifer (E1), bis zu 8 Waldwasserläufer (1 auf 23-5; 8 auf 29). Ein Kiebitz wurde nicht gesichtet. Zwei Dunkle Wasserläufer wurden im Aatal bei Schonebeck beobachtet.

Die Löffelenten balzen auffallend auf E1, zudem waren bis zu 6 Knäkenten im Gebiet (38er und 23er)! Auch die Kanadagänse sind nach wie vor in Balz- und Kampflaune!

Die Schwarzkopfmöwe balzt nach wie vor auf der Kormoraninsel auf E1 und die Nilgans brütet auf der Insel direkt vor der Beobachtungshütte.

Die Schwarzkehlchen lassen sich auf der 17er Auerochsenwiese stets gut beobachten! Eine Ringdrossel hielt sich auf der Hohen Ward bei Hiltrup auf!

Mehr wie üblich unter ornitho.de

(c) alle Fotos Hauke Roy

 

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder 12.4.2019, zahlreiche Beobachter

Kreis Steinfurt, 11.04.2019, C. Schulte

Sumpfohreule, (c) C. Schulte

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Kreis Steinfurt, 11.04.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 11.4.2019

Auf 23-5 waren heute 4 Waldwasserläufer, 7 Flussregenpfeifer, 1 Wasserralle, 1 Blaukehlchen – 2 Uferschnepfen (überfliegend) – die Fläche ist aktuell eine ausgesprochen interessante Lokation für Beobachtungen in den Rieselfeldern! Außerdem hielten sich dort wieder ein Lachmöwenpaar, nebenan ein Paar Kolbenenten, und in der Luft zahlreiche Rauchschwalben auf!

Auf 18 wurden zwei Schafstelzen bei den Heckrindern beobachtet  – sie fressen die von den Rindern aufgescheuchten Insekten!

Auf E1 weilten noch einmal 2 Uferschnepfen, dazu suchten 2 Grünschenkel Nahrung und die ersten sechs Graugansküken der Saison hielten sich (mit Eltern)  dort auf!

Ein (bei uns seltener) Schwarzmilan wurde von J. Brüggeshemke vom Dach der Geowissenschaften beobachtet, die Schwarzkopfmöwe hielt sich balzend (gegenüber anderen Lachmöwen) auf der “Kormoraninseln” auf E1 auf.

Mehr wie üblich unter ornitho.de ….

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 11.4.2019