Kategorien
Archiv
- Juli 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- November 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- November 2021
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
Meta
Rieselfelder, 21.03.2019, C.& R. Rotermund
Posted in Fotos
Comments Off on Rieselfelder, 21.03.2019, C.& R. Rotermund
Rieselfelder, 21.03.2019, div. Beobachter
Bei sonnigem Frühlingswetter um max.16°C u.a. 25 Brandgänse verteilt im Gebiet, je 1 Nil- und Rostgans auf E1 mit 17 Spießenten (9:8), 6 Knäkenten auf E1 (1:1) und 15er (3:1), 2 Kolbenenten (1:1) auf 28/A; 2 Wasserrallen rufen auf 15er und 17er; 20 Kiebitze auf E1 mit 2 Austernfischern und 38 Uferschnepfen, darunter auch 3 Ex. der ssp. islandica (2:1), 1 Rotschenkel auf 34/C; 2500 Lachmöwen abends auf E1 mit 1 k3 Schwarzkopfmöwe, 25 ad Heringsmöwen, 60 Steppenmöwen (10 ad, 30 k3/k4, 20 vj) und 200 Silbermöwen (50 ad, 100 k3/k4, 50 vj); 1 Waldkauz ruft um 19:30 aus dem Waldstreifen am 14er/Kanal; 1 Raubwürger auf 21er, 5 Schwarzkehlchen auf 12er (1:1), 16er (1:0) und 17er (1:1); bereits ca.40 Zilpzalpe singen im Gebiet… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 21.03.2019, div. Beobachter
Rieselfelder und Aasee; 21 März 2019
Bei bestem Frühlingswetter tummeln sich seltene wie häufige Vogelarten! Die Blässhühner am Heidekrug bauen gewaltig große Rohrkolbenstängel in ihr Nest ein und die Haubentaucher ruhen gegen Mittag auf dem Aasee in großer Zahl. Mehrere Schwarzkehlchen singen am 21.3. in den Rieselfeldern und ein Feldsperling putzt sich für den Frühling am Heidekrug heraus. Die (Weiß-)Störche üben sich derweil im Nestbau (Heidekrug) und fliegen mit phantastisch anmutenden Schwingen umher….
(c) alle Fotos: Hauke Roy
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder und Aasee; 21 März 2019
Rieselfelder, 20.03.2019. M. Röhlen
Das 1. Blaukehlchen (m) des Jahres wird abends gegen 17:55 bei der Nahrungssuche an der Coermühle am Rand von 21/10 beobachtet.
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 20.03.2019. M. Röhlen
Rieselfelder, Münster und Umgebung, 18. und 19.3.2019, zahlreiche Beobachter
Bei milder und teilweiser sonniger Witterung gelangen etliche schöne Beobachtungen.
Auf dem Aasee halten sich nach wie vor zahlreiche Haubentaucher auf!
Die erste Knäkente (Erpel PK) wurde am 18.3. auf E1 gesehen. Die ersten Kolbenenten wurden auf 27, 2 Gänsesäger wurden über der Speicherstadt fliegend Richtung Rieselfelder beobachtet. Die attraktive Spießente ist mit bis zu 14 Ex. auf E1 zu beobachten.
Die Blässgänse haben die Rieselfelder geräumt, es wurde allerdings am 19.3. eine Zwerggans auf den 17er-Wiesen gemeldet. Könnte dies eine verspätete Blässgans sein? Eine Überprüfung erscheint sinnvoll. Auf E1 sieht man, dass je 1 Graugans und Kanadagans schon brüten. Sie sind gut auf ihren “Brutinseln” zu erkennen.
Diese Limikolenarten wurden auf E1 bestätigt: 3 Alpenstrandläufer, 50 Uferschnepfen (darunter mind. 1 Ex. der Unterart islandica), mind. 2 Austernfischer und bis zu 10 Kiebitze, während die Rotschenkel das Gebiet schon wieder verlassen haben.
Wieder hielt sich eine PK Schwarzkopfmöwe auf E1 auf. Daneben bis zu 9 PK Heringsmöwen (gegen späten Abend vermutlich erheblich mehr), Steppenmöwe, Mittelmeermöwe, Silbermöwe, 1 Sturmmöwe, hunderte Lachmöwen – aber noch keine Zwergmöwen.
In der Umgebung von Münster wurden der Kleinspecht (Davert, Industriegebiet Höltenweg) und Mittelspechte (2Ex. Raringsheide) gemeldet.
Eine frühe Rohrweihe wurde am 18.3. über der 18er-Fläche gemeldet.
Unter den Singvogelarten fallen 1 Raubwürger (18er), 1 Bartmeise (21) und etliche Schwarzkehlchen (u.a. 12/13er und 7/16er Wiesen) auf. Auf 13 wurden zudem bis zu 19 Bergpieper, teilweise schon weit ins PK gemausert, beobachtet. Zilpzalpe sind mittlerweile überall in den Rieselfelder zu hören und sehen.
Fotos: Schwarzkopfmöwe PK, Spießente m PK, Lachmöwe PK und Flugspiele der Uferschnepfen auf E1; (c) Hauke Roy
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, Münster und Umgebung, 18. und 19.3.2019, zahlreiche Beobachter
Rieselfelder, 17.03.2019, C.& R. Rotermund
Posted in Fotos
Comments Off on Rieselfelder, 17.03.2019, C.& R. Rotermund
Rieselfelder und Münster, 16. und 17.3.2019, zahlreiche Beobachter*innen
Bei wechselhafter und eher kühler Witterung (bis zu 9°C), Hagel (siehe Foto der Uferschnepfen), Regen und zwischenzeitlichem Sonnenschein gelangen etliche interessante Beobachtungen!
Neben den üblichen Enten, Gänsen ist besonders die m Ringschnabelente hervorzuheben, die immer noch auf dem Aasee weilt! Die Brandgänse verteilen sich allem Anschein nach den Rieselfeldern, denn auf E1 werden die Zahlen weniger. Auch mind. 11 Spießenten sind noch auf E1!
Bis zu 52 Uferschnepfen waren auf E1, dort auch 11 Rotschenkel und 2 Alpenstandläufer. Vier Austerfischer waren anwesend, ein Habichtterzel überflog E1 und brachte “Leben in die Bude”! Daneben wurden Wanderfalke, Sperber, Rotmilan und Mäusebussard beobachtet.
Bis zu 70 Steppenmöwen und 21 Heringsmöwen wurden auf E1 beobachtet.
Raubwürger wurden auch außerhalb der Rieselfelder gesehen, so bei Amelsbüren und natürlich auf 18. Die Zilpzalpe halten mit großer Zahl Einzug, weitere Schwarzkehlchen erschienen, etwa ein m PK auf 18. Auf 13 hielten sich mind. 19 Bergpieper auf, die teilweise schon ins PK mauserten.
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder und Münster, 16. und 17.3.2019, zahlreiche Beobachter*innen
Vortrag 18.3.2019: Vögel als Gesangsathleten: Warum und wie sie singen. Prof. Dr. Franz Goller
Posted in Termine
Comments Off on Vortrag 18.3.2019: Vögel als Gesangsathleten: Warum und wie sie singen. Prof. Dr. Franz Goller
Rieselfelder, 14.03.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, D. Biermann
Bei weiterhin sehr ungemütlichem Wetter mit viel Regen bis zum frühen Nachmittag und einem starken bis stürmischen Westwind um 8°C u.a. 2 verbliebene Blässgänse auf der 23er-Wiese, 32 Brandgänse auf E1 mit 17 Spießenten (9:8), 4 Kolbenenten auf 21/20 (1:1) und 28/A (1:1); 2 Paare Weißstörche auf den Nestern auf Heidekrug und 22/11, kein Silberreiher heute; 1 m Rohrweihe zieht über 34er nach Ost; 5 Kiebitze auf E1 mit 3 Austernfischern und 32 Uferschnepfen; 3000 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1 mit 220 Silbermöwen (50 ad, 100 k3/k4, 70 vj), 70 Steppenmöwen (15 ad, 20 k3/k4, 35 vj) und 12 ad Heringsmöwen; 1 Raubwürger auf 15er… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 14.03.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, D. Biermann
Uferschnepfe, Löffelente und Dohle
Rieselfelder (und Mecklenbeck), 14.3.2019
Die 25 Uferschnepfen am 14.3. hielten sich gegen Mittag auf E1 auf und versuchten, bei starkem Regen zu ruhen – was einigen auch ansatzweise gelang, siehe Foto. Das Löffelentenpärchen dümpelte hingegen entspannt nahe der Beobachtungshütte auf E1 herum. Schön sind die mächtigen Schnäbel zu erkennen, nach denen diese Entenart ihren Namen hat!
Die Dohle genoss die wenigen Sonnenstrahlen am Nachmittag! Kaum zu glauben, dass eine Dohle doch so vielfältig gefärbt ist!
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Uferschnepfe, Löffelente und Dohle
Rieselfelder, 12.03.2019, H. Lauruschkus, M. Meinken, J. Brüggeshemke, N. Niemann, D. Biermann
Bei wolkigem, windigem, aber trockenem Wetter um 9°C u.a. 7 Blässgänse auf 18er, 2 Nilgänse auf 14er, 40 Brandgänse auf E1 mit 34 Spießenten (17:17) und 1 m Pfeifente; 1 Silberreiher auf 18er, 1 Paar Weißstörche auf dem Nest auf dem Heidekrug; 16 Kiebitze auf E1 mit 6 Austernfischern, 25 Uferschnepfen, 1 pk Rotschenkel und 3 sk Alpenstrandläufern; abends sammeln sich sehr viele Möwen hier: 4000 Lachmöwen, 300 Silbermöwen (50 ad, 200 k3/k4, 50 vj), 60 Steppenmöwen (10 ad, 25 k3/k4, 25 vj), 28 Heringsmöwen (25 ad, 3 vj), 2 Mittelmeermöwen (ad, vj) und 1 vj Sturmmöwe, keine Schwarzkopfmöwe(n) darunter; 1 Raubwürger auf 15er, bzw. 18er, 180 Stare auf 16er, 3 Zilpzalpe an Oer-Fläche, 14er und E1… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 12.03.2019, H. Lauruschkus, M. Meinken, J. Brüggeshemke, N. Niemann, D. Biermann
Rieselfelder, 11.03.2019, H. Lauruschkus, D. Biermann, S. Philipper
Bei äußerst widrigen Witterungsverhältnissen mit zahlreichen z.T heftigen Regen-/Schneeregenschauern und einem zeitweise stürmischen NW-Wind um 6°C u.a. 1 Tundrasaatgans auf 18er, ansonsten nur recht wenige Grau- und Kanadagänse im Gebiet, 22 Brandgänse auf E1 mit 10 Spießenten (5:5) und 2 Pfeifenten (1:1); 2 Storchenpaare trotzen auf ihren Nestern auf dem Heidekrug und auf 22/11 dem garstigen Wetter; 4 Kiebitze auf E1 mit 4 Austernfischern, 3 sk Alpenstrandläufern, 22 Uferschnepfen, 1 Großen Brachvogel und dem 1. Rotschenkel, dazu 3000 Lachmöwen, darunter versteckt 1 ad Schwarzkopfmöwe, abends sammeln sich hier zusätzlich beachtliche 320 Silbermöwen (100 ad, 150 k3/k4, 70 vj) mit 80 Steppenmöwen (20 ad, 30 k3/k4, 30 vj) und 8 ad Heringsmöwen; 1 Waldkauz meldet sich kurz um 18:50 aus Richtung Huronensee/Kanal; kein Raubwürger heute… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 11.03.2019, H. Lauruschkus, D. Biermann, S. Philipper
Rieselfelder, 09.03.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, E. Möller
Bei zeitweise sehr stürmischem und regnerischem Aprilwetter mit Graupelschauer-Einlagen und Donnerhall und nur ganz wenigen sonnigen Lichtblicken u.a. noch 25 Blässgänse auf 18er, 33 Brandgänse auf E1 (weitere 17 verteilt im Gebiet) mit 12 Spießenten (6:6); 1 Silberreiher am 28er, 3 Paare Weißstörche besetzen bereits die Horste auf dem Heidekrug (1) und dem 22er-Komplex (2); 1 Rotmilan überfliegt den nördlichen Reservatsteil nach Ost; 17 Kiebitze auf E1 mit 3 Austernfischern, 2 sk Alpenstrandläufern und 19 Uferschnepfen, 6 Waldwasserläufer auf 29er (5) und 26er (1), 2 Bekassinen auf 38er; 3000 Lachmöwen bevölkern die E1,darunter auch die pot.Brutvögel auf den Inseln, daneben 1 sk Zwergmöwe, 1 vj Sturmmöwe und eine k3 Schwarzkopfmöwe, nachmittags sammeln sich hier 230 Silbermöwen (80 ad, 100 k3/k4, 50 vj) mit 55 Steppenmöwen (10 ad, 20 k3/k4, 25 vj), 5 ad Heringsmöwen und 2 Mittelmeermöwen (ad, vj); 1 Raubwürger wieder auf 15er/18er, 5 Schwarzkehlchen (4:1) auf 38er… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 09.03.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, E. Möller
Rieselfelder, 09.03.2019, C. Schulte
Posted in Fotos
Comments Off on Rieselfelder, 09.03.2019, C. Schulte
Münster, Rieselfelder, 5.März2019; diverse Melder*innen
Eine frühe Brut einer Türkentaube wurde für 2019 gemeldet! In der Aaseestadt wurde ein Paar mit “geschlüpftem Jungevogel und einem weiteren Ei im Nest” gefunden!
In den Rieselfeldern wurde einmal mehr der Raubwürger auf 18 gesehen, mind. 15 Uferschnepfen auf E1, dort auch ein SK Alpenstrandläufer und gegen 18 Uhr mind. 5 Heringsmöwen, 2Sturmmöwen und hunderte weitere Groß- und Lachmöwen. Auf 18 wurde wieder ein Steinkauz beobachtet, dort auch rund 90 Blässgänse. Die Silberreiher scheinen das Überwinterungsgebiet verlassen zu haben – nur noch drei einzelne Beobachtungen gelangen (Aasee, Raringsheide, Rieselfelder 18er). Nach wie vor sind etliche Spießenten auf E1 zu sehen, heute mind. 10m und 4w. Bis zu 6 Waldwasserläufer auf 29 und 21 wurden gemeldet.
Erneut zogen (wenige) Kraniche über Münster und die Austernfischerbeobachtungen mehren sich, so waren bis zu 4 am Aasee und 2 in den Rieselfeldern.
Im Bereich des Schlossgartens gelangen Beobachtungen eines Eisvogels und das Halsbandsittichpaar wurde ebenfalls bestätigt.
Eine Beobachtung eines Grauspechtes westl. von Haus Dykburg ist interessant und verdient Bestätigung, ist diese Art laut “Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens” doch bei uns nicht vertreten. Grünspechte wurde dagegen von verschiedenen Ort gemeldet.
Mehr wie üblich unter http://ornitho.de
Ein (im Vergleich zu den Unferschnepfen recht kleiner) Alpenstrandläufer sucht Nahrung auf einer Insel in E1. (c) Hauke Roy
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Münster, Rieselfelder, 5.März2019; diverse Melder*innen
Rieselfelder, 3. und 4. März 2019, zahlreiche Beobachter
Der erste Alpenstrandläufer wurde gesichtet (E1), mittlerweile 16 Uferschnepfen sind im Gelände (E1 und 15er), wieder sang 1 Zilpzalp (22A), die Austernfischer sind am Aasee und auf E1 zu sehen. Eine mögliche Zwerggans wurde für die Rieselfelder gemeldet, leider ohne Belegfoto oder weitere Beschreibung. Die Meldung sollte der AviKom NRW weiter greicht werden. Der Raubwürger ist nach wie vor im Gelände (18er).
Auf dem Weißstorchenhorst am Heidekrug kopulierten und balzten dort die Weißstörche!
Die Ringschnabelente ist weiterhin am Aasee und in Münster wurden mehrfach Wanderfalken beobachtet.
(c) alle Fotos Hauke Roy
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 3. und 4. März 2019, zahlreiche Beobachter
Blässhuhn startet, Rieselfelder E1, 3.3.2019
Die Blässhühner sind auf Krawall gebürstet! Mehrfach sind nun heftige Prügeleien auf den Wasserflächen der Rieselfelder zu beobachten. Reviere werden besetzt, Partner verteidigt oder auch erwählt. Das Blässhuhn auf dem Foto hatte sich allerdings vor etwas Unbekanntem erschreckt und lief auf die Beobachtungshütte an der E1 zu.
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Blässhuhn startet, Rieselfelder E1, 3.3.2019
Rieselfelder Münster, Aasee, Botanischer Garten Münster: 2. März 2019; N. Pohlmann, H. Lauruschkus, N. Hölzel, H. Roy, P. Drube und viele weitere mehr
Spannende Beobachtungen (und spannende) Fotos gelangen. Die Ringschnabelente ist noch da – Nordteil des Aasees! Dort kreisten Sperberterzel und fast zeitgleich ein Habicht/Sperber. Ein blauer Fasahnenhahn spazierte über die 18er Fläche der Rieselfelder, dort war auch der Raubwürger aktiv, während auf 12 ein Schwarzkehlchenpaar gesehen wurde. Mind. 15 Uferschnepfen waren auf 14 und E1 zu bewundern – nach wie vor sind einige den Isländischen Uferschnepfen recht ähnlich. Zahlreiche Spießenten waren auf E1, ansonsten hielten sich eher wenige Enten dort auf. Je 3 bzw. 2 Austernfischer waren auf E1 und am Aasee.
Im Botanischen Garten war nur der m Halsbandsittich aktiv – brütet das Weibchen? Ebenfalls im Botanischen Garten “prügelten” sich zwei m Sumpfmeisen und Schwanzmeisen balzten einander an.
Der (die?) erste(n) Zilpzalp(e) sang(en) in den Rieselfeldern!
Der Frühling kommt mit Macht! Mehr wie üblich unter http://ornitho.de
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder Münster, Aasee, Botanischer Garten Münster: 2. März 2019; N. Pohlmann, H. Lauruschkus, N. Hölzel, H. Roy, P. Drube und viele weitere mehr
Rieselfelder, 01.03.2019, H. Lauruschkus, E. Möller
Das für die Jahreszeit sehr sonnige und ungewöhnlich milde Frühlingswetter ist wieder einem kalten, grauen Spätwinterwetter um 8°C gewichen.
Nur noch 18 Blässgänse auf 16er und 18er, 33 Brandgänse auf E1, weitere 9 verteilt im Gebiet, 12 Spießenten (6:6) auf E1, keine Gänsesäger heute; 1 Haubentaucher wieder am potentiellem Brutplatz auf 28/A; 2 Silberreiher auf 21er und 28er, 1 Weißstorchpaar steht auf dem Nest auf 22/11; 46 Kiebitze auf E1 mit 2 Austernfischern, abends hier ein überfliegender Großer Brachvogel, 14 Uferschnepfen auf 15/D; nur 350 Lachmöwen mit 1 vj Sturmmöwe nachmittags auf E1, die später noch alle abfliegen, 180 Silbermöwen (50 ad, 80 k3/k4, 50 vj) sammeln sich abends auf 15/D mit 30 Steppenmöwen (5 ad, 10 k3/k4, 15 vj) und 5 Heringsmöwen (4 ad, 1 vj); 1 Steinkauz auf 18er, der Waldkauz ruft wieder pünktlich ab 18:30 auf 13er; 1 Raubwürger auf 15er, 1 m Schwarzkehlchen erneut auf 12er… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 01.03.2019, H. Lauruschkus, E. Möller
Rieselfelder, 28.02.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, D. Biermann
Bei nochmals recht sonnigem, später wolkigem Wetter um 14°C u.a. 80 Blässgänse auf 18er, 40 Brandgänse auf E1 mit 14 Spießenten (7:7), 2 Gänsesäger (1:1) nachmittags auf 28/A; 2 Weißstörche auf 17er, 85 Kraniche ziehen gegen 18:20 über E1 nach Nord, 4 Wasserrallen rufen im Gebiet; 1 Austernfischer mit 14 Uferschnepfen auf E1; abends sammeln sich 2200 Lachmöwen auf E1 mit 1 vj Sturmmöwe und 60 Silbermöwen (20 ad, 10 k3/k4, 30 vj), weitere 100 Silbermöwen (30 ad, 40 k3/k4, 30 vj) nächtigen auf 15/D mit 30 Steppenmöwen (10 ad, 10 k3/k4, 10 vj) und 1 vj Heringsmöwe; 1 Steinkauz zeigt sich auf 18er, 1 Waldkauz ruft wieder ab 18:31 aus dem Kanonenwäldchen auf 18er; 1 Raubwürger auf 18er, 1 m Schwarzkehlchen auf 12er, 2 Bluthänflinge auf 16er… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 28.02.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, D. Biermann
Rieselfelder Münster, 27 Februar 2019, L. Dietrich, L. Gaedicke, H. Roy
Bei anhaltend mildem Wetter bis zu 20°C und ganztägigem Sonnenschein wurden etliche interessante Beobachtungen gemacht.
Die erste Uferschnepfen sind da! 3 weilten gegen 17:45 auf E1, zunächst von H. Roy für die Isländische Unterart gehalten (s. Bilder). Dort waren auch 2 Austernfischer, 1 Kiebitz, mindestens 12 Spießenten (7m,5w), der erste Große Brachvogel sowie eine ad. Heringsmöwe. Benachbart saß der Raubwürger auf 18 und 3 Bartmeisen wurden für die Rieselfelder (gesamt) gemeldet!
In der weiteren Umgebung wurde ein Kolkrabe nahe Amelsbüren beobachtet.
Weitere Meldung wie üblich unter ornitho.de…
(c) Hauke Roy
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder Münster, 27 Februar 2019, L. Dietrich, L. Gaedicke, H. Roy
Baumberge, 26.02.2019, C. Schulte
Mittelspecht (m) am Schloss Darfeld, (c) C. Schulte
Heckenbraunelle und Wintergoldhähnchen in der Feldflur zwischen Laer und Höpingen, (c) C. Schulte
Posted in Fotos
Comments Off on Baumberge, 26.02.2019, C. Schulte
Münster und Rieselfelder, 25.2. und 26.2.2019, diverse Beobachter
Bei angenehm warmer und sonniger Witterung von bis zu 18°C gelangen einige schöne Beobachtungen.
Die Ringschnabelente hat leider den Aasee verlassen, aber die Bergente wurde am 25.2. noch beobachtet! Am 26.2. wurde südwestlich von Nienberge ein m Merlin gesehen! Augen auf, die kleine Falkenart ist immer wieder zu erwarten!
In den Rieselfeldern tauchen immer mehr Kiebitze auf, auch 3 Austernfischer wurden dort schon gesehen. Bis zu 47 Brandgänse wurden auf E1 gezählt, einige Flüge des Kranichs zogen nach Norden. Steinkauz und Raubwürger wurden auf 18 beobachtet.
Nahe am Naturkundemuseum hielt sich ein Mittelspecht auf, auf dem Aasee waren etliche Haubentaucher!
Etwas westlich von Münster konnte – aus Schutzgründen nur für Eingeweihte – der Uhu wieder verhört werden.
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Münster und Rieselfelder, 25.2. und 26.2.2019, diverse Beobachter
Kiebitzkartierung in Münster am 6. April. Unterstützung willkommen!
5 Jahre sind seit der letzten flächendeckenden Kiebitzerfassung in der Stadt Münster vergangen. 2014 wurden 139 Paare festgestellt. Im letzten Jahr haben wir noch 108 Paare gezählt. Auch wenn wir im letzten Jahr nicht überall waren, wird der Bestand nicht viel höher gewesen sein. Schutzbemühungen haben zwar zugenommen, jedoch reichen sie bei weitem nicht aus, um die Bestände zu stabilisieren oder gar zu einem positiven Trend zu verhelfen. Vermutlich werden wir in diesem Jahr nur noch Brutpaare im zweistelligen Bereich finden. Der Kiebitz zählt zu den “Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands” (wie z.B. auch der Rotmilan). Er steht repräsentativ für den Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft.
Im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings der Stadt Münster soll am ersten April-Wochenende eine neue flächendeckende Erfassung zur Erstbesiedlung der Kiebitze erfolgen. Dafür benötigen wir noch Mitstreiter, die uns unterstützen!
Wer Interesse hat, kann sich den folgenden Termin vormerken und sich zwecks weiterer Informationen und Planung bei Anuschka (a.tecker@nabu-station.de) (an)melden.
Termin:
Sa., 6. April 2019 – bei erhöhtem Kartierbedarf auch So., 7. April
Den Tag über werden Kiebitze erfasst. Am späten Nachmittag des 6. Aprils können wir die Daten bei Suppe und Getränken zusammentragen.
Schöne Grüße
Kristian Lilje und Anuschka Tecker
Antwort an: a.tecker@nabu-station.de
—
Anuschka Tecker
NABU-Naturschutzstation Münsterland
Westfalenstr. 490
48165 Münster
Telefon 02501-9719433
www.nabu-station.de
Posted in Aufrufe, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Kiebitzkartierung in Münster am 6. April. Unterstützung willkommen!
Münster, 23.2.2019, verschiedene Beobachter
Bei um die 12°C und sonniger Witterung gelangen, neben den nun schon gewohnheitsmäßigen Ringschnabel- und Berg- und Schellenten auf dem Aasee, in den Rieselfeldern recht wenige weitere spannende Beobachtungen: Ein Steinkauz sowie ein Raubwürger auf 18, ein Austernfischer auf E1, ein Pärchen Gänsesäger auf 23 A (schon am Nachmittag gegen 16 Uhr 20)? Und sonst? Einige kleinere Kranichtrupps zogen über die Rieselfelder Richtung Nordost.
Der Gefangeschaftsflüchtling Kappensäger in Hiltrup bzw. Loddenheide (je nach seinem Aufenthaltsort) wird nach wie vor beobachtet.
Mehr wie üblich unter orntiho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Münster, 23.2.2019, verschiedene Beobachter
Münster, Rieselfelder, 21. und 22.2.2019, zahlreiche Beobachter*innen
Am Aasee sind nach wie vor die Ringschnabelente (m; Südteil), die Bergente (m; Nordteil) und das Schellentenpaar (Südteil) zu beobachten.
In der Davert wurden mind. 6 Mittelspechte sowie 1 Kleinspecht, über Münster ein Wanderfalke mit Beute , in den Rieselfeldern 1 Heringsmöwe sowie 1 Raubwürger beobachtet.
Mehr wie üblich unter ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Münster, Rieselfelder, 21. und 22.2.2019, zahlreiche Beobachter*innen
Rieselfelder, 20.02.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, N. Niemann, D. Biermann
Bei wolkigem, zeitweise auch heiter-wolkigem Wetter um 10°C u.a. 300 Blässgänse abends einfliegend auf 30er, 48 Brandgänse auf E1 mit 3 Rostgänsen, 1 Nilgans, 28 Löffelenten, 14 Spießenten (8:6) und 1 w Zwergsäger, 6 Gänsesäger (4:2) auf 28/A; 3 Silberreiher im Gebiet, 2 Weißstörche auf 18er; in der späten Dämmerung werden ziehende Kraniche am 15er gehört, aber nicht mehr gesehen; 40 Kiebitze und 1 Austernfischer auf E1; 300 Lachmöwen nachmittags auf E1 mit 2 Sturmmöwen (ad, vj), abends sammeln sich 210 Silbermöwen (50 ad, 100 k3/k4, 60 vj) auf 15/D mit 30 Steppenmöwen (5 ad, 10 k3/k4, 15 vj), 1 ad Heringsmöwe und 1 ad Mittelmeermöwe; 1 Waldkauz ruft wieder um 18:30 auf 13er; das 1. Schwarzkehlchen (m) auf 17er, der Raubwürger wird heute nicht gesehen… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 20.02.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, N. Niemann, D. Biermann
Münster, Aasee, 19.02.2019, Div. Beobachter
Auch heute zeigt sich die m Ringschnabelente zusammen mit der m Bergente und 2 Schellenten (m,w)den zahlreichen Beobachtern.
Ringschnabelente, (c) W. Scharlau
Posted in Fotos, Seltenheiten
Comments Off on Münster, Aasee, 19.02.2019, Div. Beobachter
Rieselfelder, 18.02.2019, H. Lauruschkus, D. Biermann
Bei nochmals sehr sonnigem, frühlingshaftem Traumwetter um 15°C u.a. 150 Blässgänse nachmittags auf 18er, 44 Brandgänse auf E1 mit 10 Spießenten (6:4), 2 m Gänsesäger auf 28/A; 7 Weißstörche ziehen um 16:36 über 21er nach NO, keine weiteren Beobachtungen im Gebiet; 3 Silberreiher auf 15er, 21er und 28er; 3 Wasserrallen rufen; auch heute wieder starker Kranichzug am Nachmittag bis zur Dunkelheit, insgesamt passieren ca.880 Kraniche in 5 Zügen von 17:12 bis 18:45 die Rieselfelder nach NO; 22 Kiebitze auf E1; 300 Lachmöwen auf E1 mit 2 vj Sturmmöwen, die später wieder abfliegen, abends sammeln sich 200 Silbermöwen (50 ad, 100 k3/k4, 50 vj) auf 15/D mit 30 Steppenmöwen (5 ad, 15 k3/k4, 15 vj) und 1 ad Heringsmöwe; 1 Waldkauz ruft ab 18:27 wieder aus dem Kanonenwäldchen auf 13er; 1 Raubwürger auf 18er… mehr unter http://ornitho.de
Posted in Vogelbeobachtungen
Comments Off on Rieselfelder, 18.02.2019, H. Lauruschkus, D. Biermann
Münster Aasee, 18.2.2019, H. Roy
Die zahlreichen Haubentaucher auf dem Aasee haben schon mit der Balz begonnen! Außerdem wurde das Männchen der gestern entdeckten Ringschnabelente, sowie die m Bergente und 2 Schellenten (m, w) auf dem alten Teil von vielen weiteren Ornithologen beobachtet.
Alle Fotos (c) Hauke Roy
Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen
Comments Off on Münster Aasee, 18.2.2019, H. Roy