Höckerschwäne vor ehem.Mülldeponie, Brandgänse auf E1, (c) Rotermund
Sonnenuntergang, Mond, (c) Rotermund
Höckerschwäne vor ehem.Mülldeponie, Brandgänse auf E1, (c) Rotermund
Sonnenuntergang, Mond, (c) Rotermund
In den letzten zwei Tagen wurden u.a. 12 Mittelspechte in der Davert, 21 Haubentaucher, 2 Eisvögel sowie ein Schellentenerpel, 46 Tafelenten (39m, 7w) und 11 Graureiher gegen Abend (Schlafplatz beim Studentenheim) am Aasee, sowie der Raubwürger (18er), 2 Bartmeisen sowie mehrere 100 Kraniche am 15.2. beobachtet. Mehr wie üblich unter ornitho.de
Buntspecht nahe am Heidekrug; (c) Hauke Roy
Wieder wurden (diesmal etliche Züge) Kraniche über Münster und den Rieselfeldern gesehen (und oft zuerst gehört!)! Dazu ein Pärchen Schellenten auf dem Aasee und an gleicher Stelle ein w Zwergsäger.
In den Rieselfeldern wurden um die 60 Kiebitze, etliche Blässgänse, der nun schon bekannte Raubwürger (21- und 18er) und viele weitere Vogelarten (Steppen-, Sturm-, Lach- und Silbermöwe), Berpieper, Brandgans, 6m Spießenten und zahlreiche Reiher- und Tafelenten gesehen. Auch die Kormorane waren mit um die 70 ex. auf E1 am Nachmittag gut vertreten. Mehr unter ornitho.de…
Der erste Schwarzstorch des Jahres 2019 wurde über dem Wienburgpark Richtung ostnordost fliegend gesichtet. Tief fliegend war er gut erkennbar! Eine sehr frühe Beobachtung!
Des Weiteren wurden aus den Rieselfeldern u.a. Bergpieper, Raubwürger, 3 Gänsesäger und aus der Umgebung Münsters noch Schwarz- und Mittel- und Kleinspecht gemeldet!
Bei heiter-wolkigem Wetter um 6°C u.a. nur noch 30 Blässgänse im Gebiet, dafür aber immerhin jetzt 47 Brandgänse auf E1 mit 2 dz Tundrasaatgänsen, 10 Nilgänsen und 10 Spießenten (5:5), 9 Gänsesäger (6:3) abends auf 28/A; 1 Weißstorch auf 18er, 1 weiterer sitzt bereits auf dem Nest auf 22/11, 2 Silberreiher auf 18er und 28er; 13 Kiebitze auf E1, 5 Waldwasserläufer am Hessenweg auf 30/B; 400 Lachmöwen morgens auf E1 mit 2 vj Sturmmöwen, abends sammeln sich hier 161 Großmöwen, die unbestimmt bleiben mussten; 1 Raubwürger morgens auf 23er, etwas später wohl derselbe jagend auf 18er, die ersten 3 ziehenden Feldlerchen werden beobachtet… mehr unter http://ornitho.de
Bei wolkigem, zeitweise auch heiterem Wetter ab Mittag bei 6°C u.a. 3 Blässgänse auf 18er (10 weitere auf 17er), der vj Habicht war wieder über E1 aktiv (Beutefang wurde nicht gesehen), die Rohrdommel wurde auf 21/D erneut bestätigt; 35 Brandgänse auf E1 mit 1 Schellentenerpel, dort auch die üblichen Spieß-, Tafel-, Reiher-, Krick-, Löffel-, Schnatter- und Stockenten, dazu fast 120 Kormorane und mindestens 3 Kiebitze, 6 Gänsesäger (4:2) abends auf 28/A; 2 Kraniche zogen gegen 17:40 niedrig über 14er nach NO. Der Turmfalke präsentierte sich auf 17er erneut fotogen, diesmal mit Beute (junge Wühlmaus). 130 Silbermöwen (40 ad, 60 k3/k4, 30 vj) sammelten sich abends auf E1 mit 10 Steppenmöwen (3 ad, 3 k3/k4, 4 vj), 1 vj Mantelmöwe, 1 ad Mittelmeermöwe und 1 ad Heringsmöwe; 1 Raubwürger auf 21er, 13 Bachstelzen mit 2 Saatkrähen suchten Nahrung auf der 16er-Wiese.
Über Münster und die Rieselfelder verteilt wurden u. a. 5 Bergfinken, 15 Tundrasaatgänse, Wanderfalke, Mittelspecht, Erlenzeisige, 30 Distelfinken beobachtet.
Turmfalke (w) mit Feldmaus , (c) H. Roy
Der Turmfalke rüttelte ausdauernd auf der 17er-Fläche an der Straße und ließ sich gut aus dem PKW beobachten, während der Raubwürger seinen “Stamm(an)sitz” auf der 18er-Fläche hat. (c) Hauke Roy
Bei heiter-wolkigem, aber sehr windigem bis stürmischem Wetter um 8°C nur 40 Blässgänse im Erweiterungsgebiet, 1 Streifengans auf 14er, 26 Brandgänse auf E1 mit 2 Rostgänsen, 2 Nilgänsen und 9 Spießenten (5:4), 2 Gänsesäger (1:1) überfliegen mittags E1, etwas später schwimmen sie auf 28/A; 135 Kormorane auf E1, 25 Kiebitze fliegen über E1/18er nach Süd, 1 Waldwasserläufer auf 23er; 1 Silberreiher auf 18er mit 9 Weißstörchen; nur 10 Lachmöwen mittags im Gebiet, dazu 15 Silbermöwen (5 ad, 3 k3/k4, 7 vj) auf E1 mit 5 Steppenmöwen (2 ad, 3 vj), 1 ad Heringsmöwe und 1 vj Mittelmeermöwe; 6 Saatkrähen auf 16er, 1 Raubwürger fängt einen großen Frosch auf 18er… mehr unter http://ornitho.de
Am 8. Februar wurde bei Lippborg am Beobachtungspunkt des NSG Disselmersch ein “Winterzilzalp” gesichtet. Auch in Münster können jederzeit Zilpzalpe gesichtet werden. Also Augen auf! Rufe waren keine zu hören, natürlich auch kein Gesang!
(c) Hauke Roy, Münster
Bei wolkigem, windigem Wetter um 8°C u.a. 30 Blässgänse auf E1 und 18er (mehr werden heute nicht gesehen), 2 Nilgänse auf 18er, 26 Brandgänse auf E1 mit 5 Spießenten (3:2), 6 Gänsesäger (4:2) abends wieder auf dem traditionellen Schlafplatz im Reservat auf 28/A; 110 Kormorane auf E1 mit 3 Kiebitzen, 1 Waldwasserläufer auf 23/A; 1 Silberreiher auf 18er, 4 Weißstörche auf 17er; 1 vj w Habicht erbeutet 1 Blässhuhn auf E1; 50 Lachmöwen mit 1 vj Sturmmöwe nachmittags auf E1, abends sammeln sich 140 Silbermöwen (40 ad, 55 k3/k4, 35 vj) auf 15/D mit 10 Steppenmöwen (3 ad, 3 k3/k4, 4 vj) und 1 vj Heringsmöwe; 1 Raubwürger auf 21er, 4 Saatkrähen auf 16er… mehr unter http://ornitho.de
Bei heiter-wolkigem, recht windigem Wetter um milde 8°C u.a. 200 Blässgänse abends auf E1 mit 29 Brandgänsen, 4 Rostgänsen, 2 Nilgänsen, 1 Streifengans, 700 Stockenten, 8 Spießenten (4:4) und 1 m Gänsesäger, dazu 135 Kormorane; 2 Silberreiher auf E1 und 18er, 8 Weißstörche stehen auf 17er; 1 vj Habicht sitzt mit geschlagener Beute (wahrscheinlich Stockente) am Ufer von E1; 1 Waldwasserläufer auf 23/A; 1 Wasserralle ruft auf 22er; nachmittags 200 Lachmöwen auf E1 mit 1 vj Sturmmöwe, abends sammeln sich 145 Silbermöwen (50 ad, 60 k3/k4, 35 vj) auf 15/D mit 15 Steppenmöwen (5 ad, 5 k3/k4, 5 vj), 1 ad Mittelmeermöwe und 1 vj Heringsmöwe; 1 Waldkauz ruft in der Dämmerung um 18:00 wieder auf 13er (Kanonenwäldchen); 1 Raubwürger auf 18er, 11 Bachstelzen auf 16er… mehr unter http://ornitho.de
Die Flächen im Reservat sind mittlerweile teilweise wieder aufgetaut, trotzdem sind hier nur sehr wenige Vögel zu finden. Die Masse der Wasservögel konzentriert sich weiterhin auf E1, 17er und 15er.
Bei wolkigem Wetter und fast schon wieder frühlingshaften Temperaturen um 7°C heute recht wenige Gänse im Gebiet, u.a. nur 150 Blässgänse abends auf E1, dazu immerhin 31 Brandgänse, 2 Nilgänse, 1 Rostgans und 1 Streifengans, 1 Tundrasaatgans unter einigen Graugänsen und 95 Kanadagänsen auf 18er, beachtliche 635 Stockenten auf E1 mit u.a. 5 Spießenten (3:2) und 5 Gänsesägern (4:1), weiterhin fliegen 7 Silberreiher hier in der Dämmerung ein, die allerdings später wieder abziehen, 3 Weißstörche auf 17er; 2 Waldwasserläufer auf der wieder eisfreien Fläche 23/A, 1 Bekassine am 21er; 70 Lachmöwen mittags auf E1, abends sammeln sich hier 110 Silbermöwen (30 ad, 50 k3/k4, 30 vj) mit 1 vj Sturmmöwe, 1 vj Mantelmöwe, 1 ad Mittelmeermöwe und 12 Steppenmöwen (5 ad, 3 k3/k4, 4 vj). In der späten Dämmerung fliegen alle Möwen zur wieder aufgetauten benachbarten Fläche 15/D hinüber; 1 Waldkauz ruft um 17:58 aus dem Kanonenwäldchen auf 13er; auch heute keinen Raubwürger gesehen… mehr unter http://ornitho.de
Bei wolkigem, diesigem, aber trockenem Wetter um 4°C u.a. 500 Blässgänse abends auf E1 mit 20 Brandgänsen (3 weitere auf 17er), 1 Hybrid Kanada- x Weißwangengans, 1 Streifengans, 1 Nilgans und 3 Spießenten (2:1), keine Gänsesäger heute, dazu hier 100 rastende Kormorane, 15 Silberreiher fliegen in der Dämmerung ein, 3 Weißstörche auf 17er; 1 w Habicht an Oer-Flächen; 250 Lachmöwen nachmittags auf E1, die später alle nach Süd abziehen, abends sammeln sich hier 125 Silbermöwen (40 ad, 50 k3/k4, 35 vj) mit 15 Steppenmöwen (5 ad, 5 k3/k4, 5 vj), 1 vj Mantelmöwe, 2 vj Heringsmöwen, 1 vj Mittelmeermöwe und 1 vj Sturmmöwe; 6 Bachstelzen auf 16er, kein Raubwürger heute… mehr unter http://ornitho.de
Bei wolkigem, zeitweise auch heiter-wolkigem Wetter um 3°C u.a. 55 Höckerschwäne abends auf E1 mit 700 Blässgänsen, 2 Tundrasaatgänsen, 21 Brandgänsen (weitere 6 auf 17er), 1 Streifengans, 8 Spießenten (6:2) und 5 Gänsesägern (4:1), dazu 1 Haubentaucher, 115 Kormorane und 7 Silberreiher, 7 Weißstörche nächtigen auf 17er; 1 Bekassine am 15er-Hauptzuleiter; an Möwen heute 60 Lachmöwen tagsüber auf E1, abends sammeln sich hier 100 Silbermöwen (30 ad, 40 k3/k4, 30 vj) mit 4 Sturmmöwen (2 ad, 2 vj), 12 Steppenmöwen (5 ad, 2 k3/k4, 3 vj), 1 ad Mittelmeermöwe, 1 vj Heringsmöwe und 1 vj Mantelmöwe; 1 Raubwürger auf 23er, Bartmeisenrufe werden auf 21/5 gehört… mehr unter http://ornitho.de
Bei sonniger nachmittäglicher Witterung um die 4°C wurden unter anderem an drei Orten Wasserrallen (23er, 28er und 30er-Fläche), Bartmeisen (E1, 23er), eine Bekassine (E1), auf E1 zahlreiche Möwenarten (2 Herings-, 1 vj Mantel -, 1 Mittelmeer-, 19 Steppen-, mind. 78 Silber-, mind. 9 Sturmmöwen sowie Lachmöwen), dazu 2 Haubentaucher beobachtet. Ein Merlin war im Gebiet, ebenso zahlreiche Enten- und Gänsearten. 800 Blässgänse überflogen gegen 11:30 die E1. Weiteres wie üblich auf http://ornitho.de
Wenige Sonnenstunden wurden von allen genossen, so gewiss auch von dieser Blaumeise, die sich an der Fütterungsstelle am E1-Zuleiter gütlich tat. Das Fotoequipment: Spektiv und ein eher einfaches Handy.
In der Nacht und am Morgen sind 4-5 cm Neuschnee gefallen. Die Rieselfelder präsentieren sich heute im schönen Winterkleid, in vielen Jahren relativ selten gesehen im normalerweise recht schneearmen Münsterland. Einige Wasservögel, wie die Blässgänse, mögen dieses ungewohnte Winterwetter wohl nicht besonders, sie werden nur in wenigen Exemplaren heute im Gebiet beobachtet, die meisten übrigen Vögel sammeln sich erneut auf den offenen Wasserflächen vom 17er und E1.
Bei wolkigem Wetter mit zeitweise etwas Schneefall um 1°C u.a. 150 Blässgänse im Überflug über 21er, 1 Tundrasaatgans mit 50 Graugänsen auf 17er, 19 Brandgänse auf E1 (5 weitere auf 17er) mit 2 Nilgänsen und 6 Spießenten (3:3), keine Gänsesäger heute; abends sammeln sich hier 11 Silberreiher, 9 Weißstörche nächtigen wieder auf 17er; nur 50 Lachmöwen auf E1, abends fliegen hier 160 Silbermöwen (40 ad, 80 k3/k4, 40 vj) ein mit 15 Steppenmöwen (5 ad, 5 k3/k4, 5 vj), 1 ad Mittelmeermöwe und 5 Sturmmöwen (2 ad, 3 vj); 1 Eisvogel jagt am Wehr; 1 Raubwürger sitzt nachmittags auf einem kleinen Busch auf 21/D am Wöstebach, 3 Rohrammern auf 21er/22er… mehr unter http://ornitho.de
Weißstörche und Graugänse in winterlicher Kulisse, (c) Rotermund
Rieselfelder im Schnee, (c) Rotermund
Ausgesprochen wenige Beobachtungen liegen aus den Rieselfeldern vor, was sicherlich der sehr ungünstigen Witterung geschuldet war, zudem ab Mittag leichter Schneefall einsetzte.
In den Rieselfeldern (gesamt) wurden 32 Brandgänse und 1 Silberreiher, von 38 wurden 23 Stare und 18 Wacholderdrosseln sowie auf 21 eine Rohrammer gemeldet.
Das Paar Halsbandsittiche hält sich weiterhin im Schlossgarten auf (Beobachtung M. Frenzel).
Bei heiter-wolkigem Wetter um 3°C überfliegen 2500 Blässgänse abends das Gebiet in mehreren Verbänden aus unterschiedlichen Richtungen, von denen dann später eine Großzahl zum Schlafen auf E1 einfallen, weiter hier u.a. 40 Höckerschwäne, 1 Tundrasaatgans, 25 Brandgänse (weitere 3 auf 17er), 2 Nilgänse, 14 Spießenten (8:6) und 1 m Gänsesäger, dazu sammeln sich in der Dämmerung hier 15 Silberreiher, sowie 8 Weißstörche auf 17er; an 2 Stellen wird ein Waldwasserläufer gehört, aber nicht gesehen; 60 Lachmöwen auf E1 und 15er, 14 Sturmmöwen (7 ad, 7 vj) abends auf E1 mit 20 Steppenmöwen (10 ad, 10 k3/k4, 5 vj) und 90 Silbermöwen (30 ad, 40 k3/k4, 20 vj); 1 Eisvogel an E1 (Wehr); 2 Bartmeisen rufen auf 18/A unterhalb des Aussichtsturms und werden etwas später auch kurz im Abflug gesehen, erneut keinen Raubwürger heute… mehr unter http://ornitho.de
Bei fast ganztägigem Dauerregen und zeitweise starkem NW-Wind um 3°C u.a. 1000 Blässgänse abends auf E1 mit 22 Brandgänsen (weitere 5 auf 17er), 2 Nilgänsen, 3 Spießenten (1:2) und 6 Gänsesägern (5:1), 1 m Pfeifente auf 15er; 9 Silberreiher fliegen in der Dämmerung auf E1 ein, 8 Weißstörche nächtigen auf 17er; 70 Lachmöwen auf E1 und 15er, abends sammeln sich 120 Silbermöwen (50 ad, 50 k3/k4, 20 vj) auf E1 mit 20 Steppenmöwen (5 ad, 10 immat, 5 vj), 2 Heringsmöwen (ad, vj), 1 ad Mittelmeermöwe und 7 Sturmmöwen (3 ad, 4 vj); kein Raubwürger heute… mehr unter http://ornitho.de
Bei wolkigem, regnerischem Wetter um 5°C u.a. 24 Brandgänse auf E1 mit 2 Nilgänsen, 1 m Pfeifente und 8 Spießenten (4:4); 3 Weißstörche auf 18er, 2 Silberreiher auf 17er; 1 Bekassine auf 18er; 5 Steppenmöwen (2 ad, 3 immat), 1 ad Mittelmeermöwe und 1 Sturmmöwe mittags auf E1; 1 Waldohreule an Gelmerheide, 1 Waldkauz ruft in der Dämmerung auf 13er (Kanonenwäldchen) und um 17:50 wird eine Sumpfohreule auf 18er beobachtet; 1 Bartmeise auf E1, 1 Raubwürger auf 23er… mehr unter http://ornitho.de
Bekassine am Ableiter, (c) T. Israel
Nutria im Eiswasser, (c) T. Israel
Wintermorgen in den Rieselfeldern, (c) T. Israel
Milde Luftmassen vom Atlantik leiten das Ende des ruhigen, frostigen Winterwetters der letzten Tage ein. Einsetzendes Tauwetter, verbunden mit zeitweiligen leichten Regenfällen am Morgen, lassen die Schneereste dahinschmelzen und die zugefrorenen Wasserflächen allmählich wieder auftauen. Die Wasservögel halten sich aber weiterhin noch im Erweiterungsbebiet auf den Flächen E1, 17er und dem Hauptzuleiter am 15er und 14er auf, die Gänse konzentrieren sich tagsüber v.a. auf den Grünlandflächen 16er und 17er.
Bei wolkigem, recht mildem Wetter um 5°C u.a. 1000 Blässgänse abends auf E1 mit 4 Tundrasaatgänsen, 16 Brandgänsen, 8 Spießenten (4:4) und 1 m Gänsesäger; 9 Weißstörche auf 18er, abends nächtigen 3 auf 17er mit 4 Silberreihern; 1 ad SEEADLER überfliegt um 15:15 den 16er nach West, dabei große Panik unter den hier und auf 17er versammelten Hunderten Grau-, Bläss- und Kanadagänsen auslösend; 1 ad Wasserralle am 15er-Hauptzuleiter; 1 Bekassine am 14er-Zuleiter; 100 Lachmöwen auf E1, abends sammeln sich hier 11 Sturmmöwen (5 ad, 6 vj) mit 25 Steppenmöwen (10 ad, 5 k3/k4, 10 vj), 1 ad Mittelmeermöwe, 1 ad Mantelmöwe, 2 Heringsmöwen (k3, vj) und 210 Silbermöwen (80 ad, 100 k3/k4, 30 vj); 1 Raubwürger auf 25er… mehr unter http://ornitho.de
Bei wolkigem, diesigem Wetter um -4°C werden mittags gegen 12:25 1200 Blässgänse auf E1 beobachtet (die nach 15 Min.fast alle nach NW abfliegen und auf einem Wintergetreidefeld am Messingweg landen), weiter auf E1 u.a. 8 Tundrasaatgänse, 28 Brandgänse und 14 Spießenten (6:8), dazu 1 Eisvogel am Wehr und 1 überfliegender Kiebitz, 1 Bekassine am 14er-Hauptzuleiter; 1 Silberreiher steht mit 10 Weißstörchen auf 17er; 3 Wasserrallen am 14er-Zuleiter, 15er-Zuleiter und auf 17er; 160 Lachmöwen morgens auf E1 (60) und 17er (100), 1 vj Sturmmöwe auf 17er, 35 Silbermöwen (10 ad, 15 k3/k4, 10 vj) rasten auf E1, weitere 10 (2 ad, 5 k3/k4, 3 vj) auf 17er, dazu 20 Steppenmöwen (8 ad, 8 k3/k4, 4 vj) auf E1 und 5 (3 ad, 2 vj) auf 17er; 1 Singdrossel am 21er-Hauptzuleiter, 1 Raubwürger auf 23er… mehr unter http://ornitho.de
Bei trübem, grauem, frostigem Winterwetter um -4°C sammeln sich abends wieder fast alle Wasservögel des Gebietes auf der größtenteils noch eisfreien E1, u.a. 1000 Blässgänse neben 600 Grau- und Kanadagänsen, dazu 45 Höckerschwäne, 8 Tundrasaatgänse, 12 Brandgänse, 12 Nilgänse, 8 Spießenten (4:4), 1 m Gänsesäger sowie 500 Stock-, Schnatter-, Löffel-, Krick-, Reiher- und Tafelenten; beachtliche 9 Silberreiher nächtigen heute hier, 3 weitere auf 17er, umgeben von 11 Weißstörchen; 7 Wasserrallen werden an E1(2), 14er-Zuleiter (1) und am 21er-Hauptzuleiter (4) an der Coermühle beobachtet; 5 Bekassinen am 15er-Zuleiter (2), 14er-Zuleiter (2) und auf E1 (1); 100 Lachmöwen nachmittags auf E1, die später fast alle abfliegen, abends finden sich hier 8 Sturmmöwen (5 ad, 3 vj), 2 Mittelmeermöwen (ad, vj), 15 Steppenmöwen (5 ad, 5 k3/k4, 5 vj) und 150 Silbermöwen (50 ad, 80 k3/k4, 20 vj); 1 Raubwürger auf 21er bzw. 23er… mehr unter http://ornitho.de