Rieselfelder, 31.01.2020, H. Lauruschkus, C. Trappmann, M. Lindemann, H. Mattes u.a.

Bei wolkigem, zeitweise heiter-wolkigem , recht windigem Wetter bei sehr milden 11°C u.a. 200 Blässgänse überfliegend 21er, 33 Brandgänse auf E1 mit 14 Spießenten (8:6), dazu rasten hier 125 Kormorane; 6 Silberreiher stehen am Wöstebach auf der Wiese am 30er, 11 Weißstörche nächtigen auf 17er; 30 Kiebitze auf E1, 1 Waldwasserläufer auf 23/A; 250 Lachmöwen tagsüber auf E1, 1 mögliche vj Eismöwe wird hier beobachtet, abends sammeln sich auf E1 210 Silbermöwen (80 ad, 100 k3/k4, 40 vj) mit 4 Sturmmöwen (1 ad, 3 vj), 20 Steppenmöwen (5 ad, 10 k3/k4, 5 vj), 2 Heringsmöwen (1 ad, 1 vj) und 1 vj Mittelmeermöwe; 1 Eisvogel auf 21er; 60 Wacholderdrosseln auf der 24er-Weide, 4 Saatkrähen unter Rabenkrähen und Dohlen auf 12er, 5 Bergpieper  auf 18er, 1 Raubwürger wird nach mehreren Wochen Abwesenheit wieder auf 18er und 21er beobachtet… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 31.01.2020, H. Lauruschkus, C. Trappmann, M. Lindemann, H. Mattes u.a.

Rieselfelder, 31.01.2020, C. &. R. Rotermund

Blässgänse am Himmel mit Weißstöchen auf Nestplattform, (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 31.01.2020, C. &. R. Rotermund

Die Ringschnabelente ist immer noch am Hiltruper See!

Der seltene Gast, eine männliche Ringschnabelente, hält sich nach wie vor am Hiltruper See auf. Dort scheint er mit einer weiblichen Reiherente liiert zu sein. Allerdings hält sich zusammen mit den beiden auch stets ein Erpel der Reiherente auf! Das kann ja heiter werden…

Der Erpel scheint mit seiner Partnerin hauptsächlich eines zu tun: Beide ruhen den lieben langen Tag lang. Dies stellt Geduld von Vogelfotografen auf eine harte Probe. Aber er ist lange nicht mehr so scheu wie zu Beginn seines Aufenthaltes. Dies erleichtert wiederum die “Knipserei”! Für Nachahmer: Nicht aufgeben, auch bei Regen nicht!

Natürlich ist er nicht alleine, sondern andere Reiher-, Tafel-, Stock- und Schnatterenten überwintern ebenso auf dem See wie Höckerschwäne, Kanadagänse (einige davon wohl aus Haltungen entkommen), Graugänse, Graureiher, Silberreiher, Lachmöwen, Kormorane und sehr vielen Blässhühner, heute waren etwa 230 auf dem Gewässer.

Um den See herum kann man aktuell Gimpel (Dompfaff), recht viele Erlenzeisige, Heckenbraunellen, Rabenkrähen, verschiedene Meisenarten (Blau-, Kohl-, Schwanz und Haubenmeise) und weitere Arten, etwa Amseln und Kleiber beobachten.

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Die Ringschnabelente ist immer noch am Hiltruper See!

Rieselfelder, 26.01.2020, H. Lauruschkus, C. Schulte u.a.

Bei morgens noch nebligem, ab Mittag jedoch heiter-wolkigem, zeitweise auch sonnigem Wetter um 5°C u.a. 60 Blässgänse im Gebiet mit 165 Graugänsen und 77 Kanadagänsen, 28 Brandgänse auf E1 mit 4 Nilgänsen, 14 Spießenten (8:6), und 1 m Pfeifente; 3 Silberreiher auf 15er (1) und im Reservat (2), 8 Weißstörche nächtigen auf 17er; 1 ad w Habicht sitzt auf einem Busch auf 28/A; 30 Kiebitze auf E1, 1 Bekassine auf 18er, 6 Waldwasserläufer auf 23/A; 350 Lachmöwen tagsüber auf E1 und 15er, abends sammeln sich 140 Silbermöwen (40 ad, 60 immat, 40 vj) auf E1 mit 3 Sturmmöwen (1 ad, 2 vj), 20 Steppenmöwen (5 ad, 10 immat, 5 vj) und 3 Mittelmeermöwen (2 k3, 1 vj), weitere 70 Silbermöwen (20 ad, 30 immat, 20 vj) und 7 Steppenmöwen (2 ad, 3 k3, 2 vj) stehen auf 15/D; 1 Waldohreule jagt um 17:50 am 17er; Bartmeisen werden auf 21er und 23er gehört… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 26.01.2020, H. Lauruschkus, C. Schulte u.a.

Rieselfelder 25.01.2020, H. Lauruschkus

Bei wolkigem, diesigem Wetter um 5°C  u.a. 50 überfliegende Blässgänse am 21er, 33 Brandgänse auf E1 mit 10 Spießenten (5:5), 1 w Rotschulterente auf 17er; 2 Silberreiher auf auf 21er und 26er, 11 Weißstörche nächtigen wieder auf 17er; 42 Kiebitze auf E1, 4 Waldwasserläufer auf 23/A; 50 Lachmöwen auf E1, abends hier 6 Sturmmöwen (3 ad, 3 vj) mit 160 Silbermöwen (40 ad, 90 immat, 30 vj), 20 Steppenmöwen (5 ad, 10 immat, 5 vj), 2 Mittelmeermöwen (1 k3, 1 vj) und 1 ad Heringsmöwe; 1 Eisvogel auf E1 (Wehr); 1 Waldkauz ruft um 17:33 auf 13er; Bartmeisenrufe auf 21er zu hören, 300 Dohlen fallen um 17:25 in den Schlafplatz in die Weidenbüsche auf 14er/E1 ein… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder 25.01.2020, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 24.01.2020, H. Lauruschkus

Bei wolkigem, diesigem, zeitweise nebligem Wetter um 3°C werden heute nur wenige Gänse beobachtet, 60 Graugänse im Erweiterungsgebiet mit 52 Kanadagänsen und 2 Blässgänsen, 34 Brandgänse auf E1 mit 5 Spießenten (3:2) und 40 Löffelenten,1 vj Pfeifente auf 15er; 1 Silberreiher auf 18er, 11 Weißstörche nächtigen auf 17er; 1 vj Wanderfalke jagt erfolglos Kiebitze auf E1; 2 Wasserrallen rufen; 32 Kiebitze auf E1, 1 Bekassine am 23er; 15 Lachmöwen auf E1 mit 3 Sturmmöwen (1 ad, 2 vj) und abends 80 Silbermöwen (20 ad, 40 immat, 20 vj) mit 10 Steppenmöwen (2 ad, 6 immat, 2 vj), 1 vj Mittelmeermöwe und 1 vj Heringsmöwe; 3 Bartmeisen am 37er… mehr unter http://www.ornitho.de


 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 24.01.2020, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 24.01.2020, C. & R. Rotermund

Höckerschwäne und Weißstörche, (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 24.01.2020, C. & R. Rotermund

muenster.observation.org

 

Anleitung (PDF): So funktioniert’s!

Vögel werden über ornitho.de gemeldet und stehen damit für deutschlandweite Auswertungen durch den DDA zu Verfügung – das ist für Ornis selbstverständich.

Gemeinsam Daten für die nächsten Atlasprojekte sammeln:

Doch was passiert mit all den Beobachtungen, die man sonst noch im Gelände macht? Die NRW-Arbeitskreise Libellen, Heuschrecken, Reptilien und Amphibien, Säugetiere, Orchideen, das LWL-Museum für Naturkunde, die NABU-Naturschutzstation Münsterland, das ILÖK, die AG Botanik des NABU Münster und viele andere nutzen teils schon seit einiger Zeit das NRW-weite Portal NRW.Observation.org für die Meldung von Beobachtungen. Dieses gehört zum Internationalen Portal Observation.org mit weltweit über 100 Millionen Datensätzen.

Jetzt gibt es auch eine Münster-Auskopplung: Muenster.Observation.org

Wer sich beteiligen möchte kann hier sehr gerne alles melden, was keine Federn hat. Mit den kostenlosen Apps ObsMapp (Android) oder iObs (iPhone) können Meldungen direkt aus dem Gelände eingegeben und persönlich verwaltet werden (erst auf der Webseite registrieren, dann Nutzernamen und Kennwort in den Einstellungen der App eintragen).

Automatische Bestimmung: Die Apps enthalten auch eine Bestimmungsfunktion mit der Tag- und Nachtfalter, Wanzen, Pflanzen und vieles mehr schon recht gut vorbestimmt werden können. Natürlich kommen auch Fehlbestimmungen vor – diese werden von fachkundigen Validatoren korrigiert, so dass am Ende viele saubere Daten für faunistische und floristische Projekte zur Verfügung stehen.

Posted in Amphibien / Reptilien, Aufrufe, Fotos, Insekten, Pflanzen, Säugetiere | Comments Off on muenster.observation.org

Davert, Januar 2020, Theo Israel

Eisvogel und Raubwürger in der Davert

(c) T. Israel

Posted in Fotos | Comments Off on Davert, Januar 2020, Theo Israel

Rieselfelder am Neujahrstag 2020, H. Lauruschkus, H. Roy, C. Schulte

Am ersten Tag des neuen Jahres herrscht fast ganztägig mehr oder weniger dichter Nebel, mittags durchbrochen von einigen Sonnenstrahlen, bei recht frostigen Temperaturen um 1°C. Zahlreiche Besucher nutzen die Rieselfelder ab Mittag trotz der nicht sehr einladenden Wetterbedingungen für einen ausgiebigen Neujahrsspaziergang.

Aus der Vogelwelt gibt es leider nicht allzu viel zu berichten, u.a. halten sich 410 Graugänse auf 7er/16er/17er auf zusammen mit 180 Kanadagänsen und 15 Blässgänsen, 4 Brandgänse sind im Nebel auf E1 auszumachen mit u.a. 2 Nilgänsen und 2 Spießenten (1:1), dazu 25 Kormorane; 2 Silberreiher auf 15er und 21er, 4 Weißstörche im Erweiterungsgebiet; 12 Kiebitze auf E1, 1 Waldwasserläufer auf 27er; 300 Lachmöwen gehen gegen 15:00 auf 7er der Nahrungssuche nach mit 2 vj Sturmmöwen; 25 Silbermöwen (10 ad, 10 immat, 5 vj) und 10 Steppenmöwen (2 ad, 5 immat, 3 vj) rasten auf E1; 1 Eisvogel jagt an E1 (Wehr); 2 Bergpieper auf 16er… mehr unter http://www.ornitho.de

Frohes Neues Jahr!

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder am Neujahrstag 2020, H. Lauruschkus, H. Roy, C. Schulte

Das Jahr 2020 beginnt bald! Auf ein frohes neues Jahr!

Liebe Vogelkundler*innen,

auch heute, am 31.12.2019, gab´s bei bestem Wetter einige schöne Beobachatungen – wenn auch keine Seltenheiten.

Für viele Ornis ein Highlight ist sicher der Eisvogel am Wehr, der dort konstant auftaucht (nachdem er abgetaucht ist!), aber auch die Blässgänse erfreuen den Naturfreund immer wieder! Nach wie vor ist am Hiltruper See der Erpel der Ringschnabelente zu bewundern!

In Gievenbeck halten sich Schwanzmeisen der östlichen Unterart auf, sie sind gut am reinweißen Kopf zu erkennen.

Ansonsten lohnt sich immer auf der E1 die Suche nach Spieß-, Schnatter-, Löffel-, Reiher-, Tafel-, Krick- und Stockenten, nach Kanada-, Grau- und Blässgänsen – nur die Rohrdommel hat sich bisher nicht wirklich gezeigt. Auch nicht im Norden des Gebiets auf 28A. Der Raubwürger scheint noch nicht regelmäßig im Gebiet zu sein (oder er ist im gesperrten Reservat). Ein einsamer Waldwasserläufer hielt sich auf 15 auf, ca. 20 bis 30 Kiebitze auf E1.

Die “Lücke” mitten im Jahr, während der keine Bilder gepostet werden konnten, gibt es nicht mehr!

Für das nächste Jahr sind in den Rieselfeldern und Umgebung folgende Arten “geplant”: Kaiseradler, Schildrabe, Prachteiderente, die erste Kranichbrut in Münster, eine erneute Brut der Zwergdommel und der Beutelmeise. Weitere Wünsche bitte direkt an den Weihnachtsmann senden oder im Jahr 2020 einfach ganz intensiv nach Seltenheiten suchen! Vielleicht hilft das ja…

Das Team bedankt sich bei den zahlreichen Melderinnen und Meldern, die mit ihren Beobachtungen und teilweise auch Fotos dazu beigetragen haben, dass hier immer wieder Einträge erstellt werden konnten.

Fassen wir uns kurz: Ein frohes neues Jahr allen Naturfreunden und Ornis! Auf viele schöne, beglückende, erholsame und spannende Beobachtungen im neuen Jahr!

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Das Jahr 2020 beginnt bald! Auf ein frohes neues Jahr!

Rieselfelder, 29.12.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, H.& K. Rickhoff u.a.

Fast alle Wasserflächen sind zugefroren, nur E1, 17er-Anstau sowie der Hauptzuleiter sind noch eisfrei, hier halten sich fast alle Enten und die Möwen auf, die Gänse bevölkern die Grünlandflächen im Erweiterungsgebiet. Abends sammeln sich fast alle Gänse zum Schlafen auf E1.

Das recht schöne, aber kalte Sonntagswetter lockt sehr viele Besucher in das Gebiet, an Vögeln sind u.a. zu sehen: 200 Kanadagänse im Erweiterungsgebiet mit 315 Graugänsen und 180 Blässgänsen, 20 Brandgänse auf E1 mit 2 Nilgänsen, 2 Rostgänsen, 2 Pfeifenten (1:1), 7 Spießenten (4:3) und 1 überfliegenden m Gänsesäger; 3 Silberreiher nächtigen hier, 12 Weißstörche auf 17er; 1 w Habicht überfliegend; 28 Kiebitze rasten auf E1, dazu tagsüber 40 Lachmöwen und 2 dj Sturmmöwen, abends sammeln sich hier 200 Silbermöwen (50 ad, 100 immat, 30 vj, 20 dj) mit 22 Steppenmöwen (5 ad, 10 immat, 7 vj) und 1 ad Heringsmöwe; 1 Kleinspecht am 18er; 2 Eisvögel jagen an E1 (am Wehr), Bartmeisen werden auf 21er und 23er gehört… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.12.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, H.& K. Rickhoff u.a.

Rieselfelder, 29.12.2019, C. Schulte

 

 

 

 

 

Eisvogel (w) an E1 (Wehr), (c) C. Schulte

 

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 29.12.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 23.12.2019, H. Lauruschkus

Bei wolkigem Wetter mit zahlreichen leichten Schauern um 9°C u.a. 230 Blässgänse im Erweiterungsgebiet, 10 Brandgänse auf E1 mit 2 Nilgänsen, 8 Spießenten (4:4), 2 Pfeifenten (1:1),(1 weiteres Ex (dj) auf 15er) und 2 Schellenten (1:1) auf 28/A, keine Gänsesäger heute; 50 Kormorane auf E1; 2 Silberreiher auf 15er und 28er, 9 Weißstörche im Erweiterungsgebiet; 1 Wasserralle ruft; 28 Kiebitze auf E1, 1 Waldwasserläufer auf 26er; 50 Lachmöwen auf E1, abends hier 220 Silbermöwen (50 ad, 100 immat, 50 vj, 20 dj) mit 20 Steppenmöwen (5 ad, 5 immat, 8 vj, 2 dj), 1 ad Heringsmöwe und 1 dj Sturmmöwe; 2 Bergpieper auf 18er, keine Raubwürger heute… mehr unter http://www.ornitho.de

Wir wünschen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.12.2019, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 21.12.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte

Bei morgens noch heiter-sonnigem, später wieder wolkigem Wetter um 9°C u.a. 370 Blässgänse im Gebiet mit 570 Graugänsen und 277 Kanadagänsen, 8 Brandgänse auf E1, 2 Nilgänse auf 38er, 10 Spießenten (5:5) auf E1 mit 3 Pfeifenten (2:1), 760 Krickenten verteilt, 1 w Rotschulterente auf 17er, keine Gänsesäger heute; 2 Silberreiher auf 18er und 28er, 9 Weißstörche im Erweiterungsgebiet; 25 Kiebitze auf E1, 1 Waldwasserläufer im Reservat; 100 Lachmöwen tagsüber auf E1, abends sammeln sich hier 320 Silbermöwen (100 ad, 200 immat, 20 dj) mit 22 Steppenmöwen ( 5 ad, 12 k3, 4 vj, 1 dj), 3 Heringsmöwen (ad, vj, dj), 1 dj Mittelmeermöwe und 1 dj Sturmmöwe; 1 Eisvogel auf 27er; 1 Raubwürger auf einem Busch an 28/A, Bartmeisen werden auf E1 und auf 23er gehört, 5 Bergpieper auf 18er… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.12.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte

Hiltruper See – seit einigen Tagen mit Ringschnabelente als Gast!

Am Hiltruper See entdeckte Lars Gaedicke am 15.12.2019 ein Männchen der Ringschnabelente, die mittlerweile von zahlreichen “Ornis” beobachtet wurde.

Unter zahlreichen Reiherenten, aber auch Schnatter- und Stockenten befindet sich der Erpel und er zieht ruhig und entspannt – für Fotografen zu entspannt, weil der Schnabel meist im Gefieder steckt – seine Bahn.

Er hält sich abseits des vom Menschen betretbaren Ufers, was auf eine gewisse Scheu und damit auf einen möglichen Wildvogel hin deutet! Seine ursprüngliche Heimat ist Nordamerika.

Schön präsentiert er seine Kopfflanke mit “Beule” statt mit dem Schopf der Reiherentenerpel. Zudem ist gut erkennbar, dass die weißliche Seite ganz überwiegend hellgrau gefärbt ist. Zuletzt ist die markante Schnabelzeichnung natürlich ein Hilfsmittel bei der Bestimmung. Interessant ist das Kopfprofil von hinten mit dem deutlichen Einschnitt im Bereich der Augen.

Posted in Fotos, Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Hiltruper See – seit einigen Tagen mit Ringschnabelente als Gast!

Rieselfelder, 12.12.2019, H. Lauruschkus

Bei wolkigem, später heiter-wolkigem Wetter um 5°C u.a. 50 Blässgänse auf 16er und 17er, 8 Brandgänse auf E1 mit 2 Nilgänsen und 2 Spießenten (1:1), 1 dj Pfeifente auf 17er, 5 m Gänsesäger abends auf 28/A; 62 Kormorane auf E1; 2 Silberreiher im Reservat, 11 Weißstörche auf 12er/13er; 25 Kiebitze auf E1, 1 Waldwasserläufer am 38er; 100 Lachmöwen tagsüber auf E1, abends hier 130 Silbermöwen (40 ad, 70 immat, 20 dj), 10 Steppenmöwen (5 ad, 5 immat), 1 ad Heringsmöwe und 1 ad Sturmmöwe; 2 Eisvögel auf 23er und 27er… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 12.12.2019, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 05.12.2019, H. Lauruschkus

Fast alle Wasserparzellen im Gebiet sind zugefroren, die Gänse halten sich im Erweiterungsgebiet auf den Grünlandkomplexen des 16er, 17er auf, die übrigen Wasservögel auf dem eisfreien 17er, der E1 und dem Hauptzuleiter am 15er.

Bei anfangs nebligem, später heiter-wolkigem Wetter um 3°C u.a. 350 Graugänse auf 16er, 17er mit (nur) 50 Blässgänsen, 1 Tundrasaatgans und 130 Kanadagänsen, 5 Brandgänse auf E1 mit 8 Spießenten (4:4); 5 Weißstörche auf 17er, 2 Silberreiher im Reservat; 25 Kiebitze auf 16er, 1 Waldwasserläufer auf 17er; 200 Lachmöwen tagsüber auf E1, abends hier 120 Silbermöwen (50 ad, 50 immat, 20 dj) mit 15 Steppenmöwen (5 ad, 5 immat, 5 vj/dj)… mehr unterhttp://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 05.12.2019, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 04.12.2019, H. Lauruschkus

Bei sonnigem Wetter um 3°C u.a. 320 Blässgänse auf 16er und 17er, 6 Brandgänse auf E1 mit 15 Spießenten (7:8), 1 m Hybrid Kappen- x Zwergsäger auf 27er; 3 Silberreiher im Reservat, 12 Weißstörche nächtigen auf 15/A; 25 Kiebitze auf E1, 4 Waldwasserläufer auf 23/A (1) und 29er (3); 300 Lachmöwen tagsüber auf E1, abends hier 160 Silbermöwen (80 ad, 60 immat, 20 vj/dj), 15 Steppenmöwen (6 ad, 7 immat, 2 vj) und 1 ad Sturmmöwe; 2 Eisvögel auf 23er und 27er… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 04.12.2019, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 03.12.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, B. Maaß

Bei heiter-wolkigem Wetter um 6°C u.a. 250 Blässgänse auf 16er und 17er, 5 Brandgänse auf E1 mit 12 Spießenten (6:6), keine Gänsesäger heute; 4 Silberreiher verteilt, 11 Weißstörche nächtigen auf 15/A; 30 Kiebitze auf E1, 1 Waldwasserläufer auf 23/A, 2 Bekassinen auf 18/D; 300 Lachmöwen tagsüber auf E1 mit 2 Sturmmöwen (ad, dj), abends sammeln sich hier 130 Silbermöwen (40 ad, 60 immat, 30 vj/dj) mit 15 Steppenmöwen (5 ad, 5 immat, 5 vj) und 1 ad Mittelmeermöwe; 12 Bergpieper auf 18er, 1 Raubwürger auf 28/A… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 03.12.2019, H. Lauruschkus, H. Roy, B. Maaß

Rieselfelder, 02.12.2019, H. Lauruschkus, E. Möller

Bei heiter-wolkigem Wetter mit einzelnen Regenschauern und Temperaturen von 0° morgens bis 5° mittags u.a. 180 Blässgänse auf 16er, 5 Brandgänse auf E1 mit 12 Spießenten (6:6), 1 m Gänsesäger abends auf 28/A; 6 Weißstörche auf 12er, 3 Silberreiher verteilt; 35 Kraniche ziehen um 15:54 über E1  nach Nord, 2 Wasserrallen rufen auf 21er und 23er; 25 Kiebitze auf E1, 6 Waldwasserläufer verteilt im Gebiet; 250 Lachmöwen tagsüber auf E1, abends hier 110 Silbermöwen (30 ad, 60 immat, 20 vj/dj) mit 10 Steppenmöwen (3 ad, 4 immat, 3 vj) und 1 vj Heringsmöwe; 11 Bergpieper auf 23er-Wiese, 1 Raubürger sitzt auf einem Busch auf 30er, die erste Sichtung wieder nach über 2 Wochen Abwesenheit…mehr unter http://ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.12.2019, H. Lauruschkus, E. Möller

Frösche werden zwar nicht mehr gekocht, aber…

sie dienen den Vögeln in den Rieselfeldern als wichtige Nahrung! Der Zwergtaucher war allerdings der Einzige, der erst am 30. November die Beute vom Grund holte (E1) Wasserralle und Graureiher nutzten die wärmeren Tage im Sommer!

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Frösche werden zwar nicht mehr gekocht, aber…

Rieselfelder, 30.11.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, J. Brüggeshemke, H. Roy

Die Wartungsarbeiten an E1 und 17er sind beendet, die Flächen sind wieder angestaut worden.

Bei ganztägig sonnigem aber kaltem Wetter bis maximal 5°C mittags u.a. 260 Blässgänse auf 16er und 17er mit 2 Tundrasaatgänsen, 430 Graugänse verteilt im Erweiterungsgebiet mit 156 Kanadagänsen, 5 Brandgänse auf E1 mit 7 Spießenten (3:4), 3 Pfeifenten (2:1) auf 15er, 1 m Gänsesäger abends für kurze Zeit auf 28/A; 65 Kormorane auf E1; 5 Weißstörche auf 17er, 4 Silberreiher verteilt; 3 Wasserrallen rufen, 150 Kraniche in 2 Trupps zu 100 bzw. 50 Vögeln ziehen um 11:oo und 13:40 über das Gebiet nach SW; 45 Kiebitze auf E1, 1 Waldwasserläufer auf 23/A; 300 Lachmöwen tagsüber auf E1 und 15er, abends sammeln sich 170 Silbermöwen (50 ad, 100 immat, 20 dj) auf E1 mit 15 Steppenmöwen (5 ad, 5 immat, 5 vj/dj), 1 k3 Heringsmöwe und 1 vj Steppenmöwe; 1 Eisvogel auf 27er; Bartmeisen werden auf 21er und 23er gehört, 20 Bergpieper auf 17er, 7er und 18er… mehr unter http://www.ornitho.de

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 30.11.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, J. Brüggeshemke, H. Roy

Rieselfelder, 30.11.2019, C. Schulte

Kraniche über 18er, (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 30.11.2019, C. Schulte

Rieselfelder, 21.11.2019, H. Lauruschkus, W. Scharlau

Bei morgens noch nebligem, frostigem Wetter um 1°C , später bei wolkigem Wetter um 6°C werden heute recht wenige Grau- und Kanadagänse gesehen, etwa 110 bzw.20 Exemplare gesamt, aber immerhin 200 Blässgänse im Überflug über 30er/29er, 2 Brandgänse auf E1, 7 Spießenten auf E1 (2:2), 15er (1:1) und 28/A (1:0), 1 dj Pfeifente auf 18er, die w Rotschulterente weiterhin auf E1 und der m Hybrid Kappen- x Zwergsäger erneut auf 27er, 1 Gänsesäger morgens auf 28/A; 5 Weißstörche auf 18er, 4 Silberreiher verteilt, 1 Rotmilan fliegt niedrig um 10:07 über 21er/22er nach Süd; 3 Wasserrallen rufen im Reservat; 35 Kiebitze auf den Schlammflächen von E1, 4 Waldwasserläufer auf 17er, 1 Bekassine auf 16er; 400 Lachmöwen tagsüber auf E1 und 15er, abends sammeln sich 90 Silbermöwen (30 ad, 40 immat, 20 dj/vj) auf 15/D mit 10 Steppenmöwen (2 ad, 4 k3/k4, 4 k2/dj) und 1 ad Heringsmöwe; 1 Eisvogel auf 19/A; Bartmeisenrufe sind auf 23er zu hören, 12 Bergpieper auf 15er und 18er, 3 Rohrammern auf 21er… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.11.2019, H. Lauruschkus, W. Scharlau

Rieselfelder im November, H. Lauruschkus

 

 

 

 

 

 

 

Herbstliche Impressionen aus den versumpften Rieselfeldern

 

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder im November, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 17.11.2019, H. Lauruschkus

Der leichte Frost der letzten Nacht hat ausgereicht, viele Parzellen mit einer dünnen Eisschicht zu überziehen. Die Wasservögel konzentrieren sich auf nur wenigen Flächen, v.a. auf 15er und E1.

Bei wolkigem, abends dann regnerischem Wetter um 5°C u.a. 12 Blässgänse auf 17er, 180 Blässgänse überfliegen abends 33er, 3 Brandgänse auf E1 (2) und 15er (1), 2 Nilgänse auf 18er, 4 Spießenten auf E1 (1:1) und 15er (1:1), 200 Löffelenten allein auf 15er, nur 4 weitere auf E1 (2) und auf 28er (2), unter den 400 Krickenten auf E1 auch wieder die w Rotschulterente, der m Hybrid Kappen- Zwergsäger wird heute nicht gesehen; 6 Kormorane auf E1; 3 Silberreiher verteilt, 12 Weißstörche nächtigen auf 15/A; 25 Kiebitze auf E1 mit 4 dj m Kampfläufern, 1 Bekassine am 18er, 2 Waldwasserläufer auf 23/A und 27er; 400 Lachmöwen auf E1, abends sammeln sich hier 70 Silbermöwen (20 ad, 30 immat, 20 vj/dj) mit 14 Steppenmöwen (5 ad, 5 immat, 4 vj), 3 Heringsmöwen (2 ad, 1 dj) und 1 ad Mittelmeermöwe; 1 Eisvogel auf 27er; 1 dj Gebirgsstelze auf E1 (Wehr)… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 17.11.2019, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 16.11.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, H. Roy

Der Große Stauteich (E1) und der der Kleine Stauteich (17er) sind wie jedes Jahr um diese Zeit wegen Wartungs- und Pflegemaßnahmen von Seiten der Biologischen Station abgelassen worden. Sie bieten daher aktuell einen recht ungewohnten Anblick und lassen fast schon Nordseeimpressionen am Wattenmeer bei Ebbe entstehen mit ihren großen, freiliegenden Schlamm- und Sandflächen, durchzogen von einigen flachen Blänken. Hier wie an dem Wasserdurchfluss in das Reservat sowie auf den feuchten Schlammflächen halten sich viele Wasservögel auf, v.a. Krickenten, Löffelenten, Kiebitze und hunderte Lachmöwen, abends auch die Großmöwen. Auf dem sich südlich angrenzenden 15er-Komplex rasten weitere große Bestände von Entenvögeln, während aktuell weite Bereiche im Reservat mit Ausnahme des 21er, 22er und 28er fast vogelfrei sind.

Bei wolkigem, zeitweise auch heiter-wolkigem Wetter um 6°C u.a. 415 Graugänse im Erweiterungsgebiet mit nur noch 30 Blässgänsen, dazu 3 Brandgänse und 2 Nilgänse, die seit Monaten anwesende w Rotschulterente auf E1, 1 dj Pfeifente auf 28er, 4 Spießenten (2 m, 2 w) auf E1 und 15er, der m Hybrid Kappen- x Zwergsäger weiterhin auf 27er; 3 Silberreiher im Gebiet, 7 Weißstörche auf 16er; 3 Wasserrallen rufen im Reservat; 62 Kiebitze auf E1 (22) und am 28er (40), 1 Bekassine auf 15er, 2 Waldwasserläufer im Reservat mit 2 dj Alpenstrandläufern, 4 dj m Kampfläufer auf den Schlammfächen der E1, dazu tagsüber 400 Lachmöwen, abends sammeln sich hier an einer Blänke 55 Silbermöwen (25 immat, 15 ad, 10 dj) mit 10 Steppenmöwen (3 ad, 3 immat, 4 vj) und 1 vj Heringsmöwe; 4 Eisvögel im Reservat; 16 Bergpieper am 15er, 18er, 1 Rohrammer 15er, 1 Zilpzalp an E1… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 16.11.2019, H. Lauruschkus, C. Schulte, H. Roy

Rieselfelder, 10. November 2019

Bei bestem Herbstwetter um die 4°C und strahlendem Sonnenschein wurden eher wenige Vögel und wenige Vogelarten beobachtet. Bartmeisen riefen verhalten auf 23, waren aber nicht zu entdecken. Ein einsamer Kampfläufer hielt sich auf E1 auf, ebenso ein Waldwasserläufer auf 27, wo heute der Hybridsäger nicht gesehen wurde.

Die Blässgänse hielten sich oft außerhalb der eigentlichen Rieselfeldern auf, immer wieder kamen welche ich einzelnen kleineren Trupps von außen in die “Felder”. Recht gut lassen sich Bläss- und immer wieder Saatgänse auf den Grünländern um den Heidhof und entlang der Coer-Heide beobachten.

Vor einigen Tagen wurde der erste Raubwürger des Winters beobachtet – Fundort unbekannt.

Die schon seit dem Sommer in den Rieselfeldern weilende w Rotschulterente hielt sich ausnahmsweise nicht auf E1, sondern auf der 17er Fläche auf.

Immer noch findet man an klimatisch begünstigten Stellen Heidelibellen, heute nur Große Heidelibellen. Die Männchen leuchten nun nicht mehr stark rot, ihre Flügel sind stark abgeflogen (viele Kerben am Rand) und bald werden wohl auch die letzten Heidelibellen der Kälte erliegen.

 

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 10. November 2019

Rieselfelder, 2. November 2019- Wasserliebende Gäste!

Wie schon in den letzten Tagen ließen sich vor allem Wasservögel (im weiteren Sinn!) beobachten: Die vier Großmöwenarten Herings- (s. Bild), Silber-, Steppen- und Mittelmeermöwe sowie fast 100 Lachmöwen waren/sind auf E1 zu sehen. Die Möwen sind nun alle im Winterkleid und daher recht gut erkennbar durch die nun auffallende Kopfzeichnung. Ordentlich in Aufruhr brachte sie der mehrfache Besuch eines immaturen (= nicht als Altvogel ausgefärbten) Wanderfalken sowie einer w Rohrweihe mit den sehr deutlichen Mauserlücken im rechten Handflügel (Außenflügel), die in den letzten Tagen auch gesehen wurd.

Drei Alpenstrandläufer waren neben mind. 1 Bekassine und rund 25 Kiebitzen auf E1, in den umgebenden Flächen sahen 3 fränzösische Gäste zudem Waldwasser- und Flußuferläufer.

Der Kappen-Zwergsägerhybrid zeigte auf 27 sich von seiner besten Seite (endlich!), so dass nunmehr ein Blick auf seine ganze Schönheit möglich ist.

Weiter sind natürlich viele Enten und Gänse wie in den letzten Tagen vertreten, bei den Tafelenten gewinnt man den Eindruck, dass auf der E1 täglich weitere dazu kommen. Manchmal ist auch bei trübem Wetter die Löffelente (m) durch die auf ihr liegenden Wassertropfen so richtig schön anzusehen!

Natürlich sind vor allem unter den Singvogelarten auch etliche nicht an das Wasser gebundene Arten vorhanden, etwa die “Meisen”arten (Blau-, Kohl-, Schwanzmeise), Stare, Wiesenpieper, Amsel, Rotdrossel, Rabenkrähe, Elter und Dohle. So ziehen aktuelle immer wieder Erlenzeisige oder auch Goldammern (s. Bild) durch das Gebiet!

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 2. November 2019- Wasserliebende Gäste!