Kraniche nach Regen auf E1 gesichtet!

Heute morgen, am 29. April 2020, standen um 6:30 (Ankunft des Beobachters) auf E1 3 Kraniche, die vielleicht durch das regnerische Wetter vom Durchzug abgehalten wurden und die Nacht auf E1 verbrachten. Den Beobachter freut´s, die Kraniche zogen um 7 Uhr 49 weiter Richtung Norden. Glück für den Fotografen: Für diesen kurzen Augenblick schien die Sonne!

Auffallend sind die deutlich erkennbaren Brustbeine der Kraniche, sind sie hungrig und eventuell abgemagert und daher noch so spät unterwegs?

Auch ein Kuckuck rief gemütlich vom Busch in der Nachbarschaft des Fotografen!

 

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Kraniche nach Regen auf E1 gesichtet!

Rieselfelder – Vogelfelder!

Der Naturfreund und Hobbyornithologe erfreute sich an zahlreichen schönen Beobachtungen! Nach Highlights wie den 5 Säbelschnäblern und am darauf folgenden Tag sogar 6 Stelzenläufern, traten überall in den Rieselfeldern zahlreiche Limikolen auf, etwa Grünschenkel, Rotschenkel, Dunkle Wasserläufer, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Regenbrachvögel und so nur sehr selten gesehene Mengen von Bruchwasserläufern und Kampfläufern! Alle diese Arten sieht man besonders gut auf E1, aber auch 23A ist eine schöne Fläche dafür.

Weiter kann man aktuell auf E1 Zwergmöwen und immer mal wieder auch Trauerseeschwalben sowie Flussseeschwalben beobachten.

Auch Kolbenenten und Schwarzahlstaucher lassen sich regelmäßig auf E1 beobachten!

Die beiden einheimischen Schwirle, Rohr- und Feldschwirl, sind ebenfalls im Gebiet. Der Feldschwirl singt zwischen 14 und E1 sehr nahe am Zuleiter, beide Arten findet man entlang der Wege an und durch die 21er Flächen. Bitte die Wege NICHT verlassen, wie leider immer wieder einige uneinsichtige es machen!

Auch vom Weg zu hören war am 28.4. ein singender Drosselrohrsänger auf 23A, eine weitere Seltenheit, die den “Ornis” Freude bereitet! Blaukehlchen finden sich entlang des gesamten Weges (Schlüppe), der von der Biologischen Station nach Westen verläuft und die 21er und 23er-Flächen trennt.

Das bei uns seltene Braunkehlchen zeigte sich a, 27.4. auf Fläche 21 sehr vertraut – gleich 3 jagten dort Insekten. Sie sind auf dem Durchzug und machen nur kurz Rast im NSG.

Rohrweihe brüten mehrfach in den Rieselfeldern, ein Weibchen nahm die Nähe des Fotografen nicht so krum und gab eine schöne Flugschau, während zwei Regenbrachvögel am 27.4. auf 12 ganz entspannt nach Nahrung suchten.

Mehr wie üblich vor Ort und und ornitho.de!

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder – Vogelfelder!

Rieselfelder + Davert , 26.04.2020, (c) C. Schulte

Feldschwirl in Rieselfeldern (c) C. Schulte

 

 

 

 

 

Waldlaubsänger in der Davert, (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder + Davert , 26.04.2020, (c) C. Schulte

Rieselfelder, 22. + 23.04.20, C. Schulte

 

 

 

 

Braunkehlchen (m)  und 3 Säbelschnäbler (von 5 gesamt), (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 22. + 23.04.20, C. Schulte

Waschbär im Norden der Rieselfelder

Ein Waschbär, zwar schön anzusehen, aber für die heimischen Arten nicht ungefährlich, treibt sich aktuell auf 30/1 herum. Er wurde dort inzwischen schon mehrfach beobachtet!

Der Waschbär ist ursprünglich nicht heimisch in Deutschland und räubert Nester aus – leider nicht nur von häufigen Arten, fängt aber auch in Bächen Larven von gefährdeten Libellenarten. Er ist äußerst anpassungsfähig und daher wird er von Seiten des Naturschutzes nicht so gerne gesehen!

Das Foto zeigt ihn am 24. April bei der Nahrungssuche am Südrand von 30/1.

Posted in Fotos, Säugetiere | Comments Off on Waschbär im Norden der Rieselfelder

Rieselfelder, 21.04.2020, C.& R. Rotermund

Graureiher mit Frosch, (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 21.04.2020, C.& R. Rotermund

Ein Hasenfoto, mal richtig groß – und daher auch richtig scharf.

Für alle, die sich vielleicht wundern, warum viele der Fotos auf msorni nicht so richtig scharf sind. Manche Aufnahmen sind tatsächlich nicht optimal scharf, aber oft liegt die Unschärfe daran, dass die Fotos vor dem Veröffentlichen klein gerechnet werden, um nicht so viel Speicherplatz zu verbrauchen.

Wie scharf ist er denn nun, der “Gymnastikhase”? Hier ein Bild aus der Serie vom 24.4.2020, er putzt sich die Ohren. Auch das Foto ist deutlich verkleinert, aber aben doch erheblich schärfer!

Das Bild im Originalformat ist nochmal schärfer – aber auch über 10 MB groß!

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Ein Hasenfoto, mal richtig groß – und daher auch richtig scharf.

Der Reigen der Seltenheiten reißt nicht ab! Schon wieder (6!) Stelzenläufer! Limikolenzeit!

Am frühen Morgen um 6:30 standen einige Beobachter an der E1 und sahen auf einmal 6 Stelzenläufer, die sich allerdings nach kurzer Zeit verabschiedeten. Nun waren Ausdauer und Geduld gefragt, so dass gegen 8:30 B. Maas erneut einen und kurz darauf sogar 4 Stelzenläufer wieder entdeckte!

Gestern Abend überflogen zwei Purpurreiher die E1, im Gebiet kann man nach wie vor den Rohrschwirl auf 21 und den Feldschwirl am Rand zur 14er Fläche hören und gut vergleichen.

Am Morgen des 24. April fanden sich auf E1 zudem mind. 14 Dunkle Wasserläufer (einige schon im Prachtkleid), mind. 6 Grünschenkel, etliche Bruchwaserläufer und Kampfläufer, es balzten zwei Flussregenpfeifer, dort auch zwei Flussuferläufer und mind. 3 Uferschnepfen…

Schön präsentierte sich ein Feldhase bei der Morgengymnastik im Norden der Rieselfelder. Der ist zwar keine echte Rarität, aber dennoch schön anzusehen!

Zu den Vögel gibt es wie immer weitere Informationen unter www.ornitho.de!

 

 

Posted in Fotos, Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Der Reigen der Seltenheiten reißt nicht ab! Schon wieder (6!) Stelzenläufer! Limikolenzeit!

Rieselfelder – Säbelschnäbler und mehr!

Am 23. April 2020 waren in den Rieselfeldern auf dem Großen Stauteich (E1) nicht nur 5 (!) Säbelschnäbler zu sehen, sondern auch Dutzende Bruchwasserläufer, dazu Bekassinen, Kampfläufer, Flussregenpfeifer, Grünschenkel, Austernfischer, Schwarzhalstaucher, Kolbenenten und viele weitere Arten.

Das Highlight des Tages waren für viele Beobachter gewiss die Säbelschnäbler.

In den Tagen zuvor ist beispielsweise der Kuckuck eingetroffen, der nun fleissig singend (und fliegend) sein Revier markiert. H. Mohn stellte eine schöne Flugaufnahme zur Verfügung. Ebenfalls von ihm ist das Blaukehlchen, welches singend jeden Vogelfreund fasziniert. Besonders gut ist diese schöne Art aktuell an der Schlüppe (der Weg heißt wirklich so!) morgens um 6 Uhr zu beobachten.

Interessant als Exoten sind Hybriden, wie der Kappensäger-Zwergsäger-Hybrid, der heute auf 23/3 beobachten werden konnte.

Hybrid-Säger und Säbelschnäbler am 23. April 2020.

Herzlichen Dank für die Zusendung der schönen Fotos an H. Mohn!

BITTE liebe Besucher der Rieselfelder, achtet auf den SICHERHEITSABSTAND in CORONA-Zeiten! Leider begegneten mir heute immer wieder Menschen, die noch nicht einmal zur Seite gingen, um den geforderten Abstand einzuhalten!

Posted in Fotos, Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder – Säbelschnäbler und mehr!

Rieselfelder, 20.04.2020, (c) C. & R. Rotermund

Flussuferläufer und Stieglitz, (c) Rotermund

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.04.2020, (c) C. & R. Rotermund

Rieselfelder, 18/19.04.2020, C. Schulte

 

 

 

 

 

Fischadler, Stelzenläufer, Wasserralle und Faulbaumbläuling, (c) C. Schulte

 

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 18/19.04.2020, C. Schulte

Rieselfelder, 05.-13.04. 2020, C. Schulte

 

 

 

 

 

 

Zwergschnepfe, Kampfläufer(m, fast pk), Tüpfelsumpfhuhn, Nachtreiher und Grünspecht, (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 05.-13.04. 2020, C. Schulte

Vogelbeobachtungen im Kreis Steinfurt, 28.03-14.04.2020, C. Schulte

Blaukehlchen, Kornweihe (w) und Brachvogel in einem Naturschutzgebiet.

 

 

 

 

 

 

(c) C. Schulte

 

 

 

 

 

 

 

 

Posted in Fotos | Comments Off on Vogelbeobachtungen im Kreis Steinfurt, 28.03-14.04.2020, C. Schulte

Seeadler und Rotfuchs – zwei Top-Prädatoren (Räuber) in den Rieselfeldern

In den letzten Tagen wurden immer wieder Seeadlerbeobachtungen in den Rieselfeldern gemacht. Dieser noch recht junge Adler überflog die Rieselfelder am 1.4., während der leuchtende Fuchs schon am 27.3. auf E1 erfolglos seine Beute suchte.

Danke an H. Mohn für die schönen Bilder!

Posted in Fotos, Säugetiere, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Seeadler und Rotfuchs – zwei Top-Prädatoren (Räuber) in den Rieselfeldern

Rieselfelder, 30.03.2020, div. Beobachter

Bei anfangs heiterem, später wolkigem Wetter mit Regen/Graupelschauern nachmittags und abends unter einem recht kalten NW-Wind um max.5°C tagsüber (nachts leichter Frost) werden heute relativ viele gute Beobachtungen gemacht.

Neben den üblichen Gänsen und Enten werden u.a. notiert: 1 verbliebene Blässgans auf 23er, 1 Weißwangengans am 14er, 1 w Rostgans auf E1, 1 BP Nilgänse mit bereits 6 noch sehr kleinen pulli auf 18er, 48 Brandgänse im Gebiet, allein 25 auf E1, einige heftig balzend, 1 vj Pfeifente auf 15er, 44 Spießenten (20:24) auf E1, 10 Knäkenten (8:2) verteilt, 1 Paar Kolbenenten auf 28/A, gegenüber auf 26er balzt der seit Monaten anwesende m Hybrid Kappen- x Zwergsäger Stockenten an; 10 Silberreiher stehen (trotz Corona!) eng zusammen auf 28er, aktuell sind 5 Weißstorchpaare im Gebiet ansässig und besetzen ihre Horste; der 1. Fischadler des Jahres zieht gegen 13:34 hoch über E1 nach NO, 1 Rotmilan überfliegend, dazu 1 m Habicht, 5 Rohrweihen (3:2) gaukeln über dem Reservat, 1 m intensiv balzend; 1 sehr frühes Tüpfelsumpfhuhn wird gegen 18:10 auf 22er entdeckt und lässt sich eine Zeit lang sehr schön frei vor dem Schilf beobachten (s.Fotos auf  ornitho.de); 8 Kiebitze auf E1 (4) und 38er (4), hier eventuell pot.Brutvögel, 10 Bekassinen auf 38er mit 1 sk m Kampfläufer (zeitw. auch auf E1), 41 Uferschnepfen auf E1 mit 2 Austernfischern, 12 Waldwasserläufer verteilt im Reservat; 2500 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1, darunter befinden sich auch die Brutvögel der Kolonie, recht auffällig präsentiert sich eine immature (k3) Schwarzkopfmöwe, abends fliegen 110 Silbermöwen (30 ad, 40 immat, 40 vj) ein mit 100 Steppenmöwen (20 ad, 50 immat, 30 vj), 2 Sturmmöwen (ad, vj) und 67 Heringsmöwen (65 ad, 2 vj); 1 Steinkauz sitzt auf dem Holzstapel auf 18er; 1 Eisvogel auf 26er; Bartmeisen werden an mehren Stellen gehört, dazu einzelne Blaukehlchen beobachtet, 1 Paar Schwarzkehlchen auf 16er, 70 Bergpieper nachmittags auf 38er, 7 Singdrossen mit 4 Rotdrosseln suchen zusammen Nahrung auf 12er… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 30.03.2020, div. Beobachter

Auf Fläche 38 ist viel los!

Die 38er-Fläche, ganz im Norden der Rieselfelder am Hessenweg gelegen, ist zur Zeit eine der Flächen, die Vogelbeobachtern besondere Beobachtungen ermöglicht. Tipp: Aus dem Auto heraus vom Straßenrand beobachten, so werden die Vögel nur sehr wenig gestört!

Am 30. März waren dort unter anderen rund 50-70 Bergpieper, etliche Bekassinen (mind. eine sehr nah an der Straße – aber dafür fast nicht zu entdecken), mind. 6 Waldwasserläufer, die dort vielleicht sogar brütenden Kiebitze (mind. 8), 2 bis 4 Brandgänse, um die 10 Graugänse, einige durchziehende Rauchschwalben, Krähen, Dohlen, Stare, ein Grünspecht (in den benachbarten Gehölzen), Bachstelzen, Rohrammern, Zilpzalpe und eine Gebirgsstelze.

Das Blaukehlchen sang auf 21 und auf der 22er-Fläche wurde von L. Temme das erste Tüpfelsumpfhuhn gesichtet! Die ersten Kolbenenten sind auf 27 und 28 zu beobachten!

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Auf Fläche 38 ist viel los!

Schnee und Regen ermöglichen einen ruhigen Beobachtungstag

In Zeiten der Coronakrise sieht man in der Woche (nicht nur an den Wochenenden) sehr viele Münsteraner, welche die Natur für sich entdecken, sie besuchen und genießen.

Der 29. März hingegen, ein kalter und regnerischer Tag, lässt die Münsteraner Bevölkerung wohl lieber in der wärmenden Stube den Tag verbringen.

Der Naturfreund hat aber auch bei dem ungünstigen Wetter, oder vielmehr gerade deswegen, Chancen, schöne Beobachtungen und Fotos zu machen.

Eine Auswahl davon sollen Sie hier sehen! Viel Freude dabei. Von oben nach unten:

Bekassinen, Kiebitz, Graugans, Stockenten, Waldwasserläufer, Bergpieper und Uferschnepfe (letztere auf E1, alle anderen auf 37 ganz im Norden des Gebietes).

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Schnee und Regen ermöglichen einen ruhigen Beobachtungstag

Wildtieren und mehr

An sonnigen Märztagen sind an warmen, besonnten und sandigen Stellen schon viele Wildbienen unterwegs.

Wespenbiene, Brutparasit an Sandbienen. Hiltrup, 28.3.2020. Foto: Jan Ole Kriegs

Rotschopfige Sandbiene. Hiltrup, 28.3.2020. Foto: Jan Ole Kriegs

 

Mehr Beobachtungen aus Münster und Umgebung gibt es hier:

 

https://muenster.observation.org/waarnemingen_all_wg3.php?groep=17

Posted in Fotos, Insekten | Comments Off on Wildtieren und mehr

Rieselfelder, 28.03.2020, C. Schulte

Bergpieger, pk, auf 38er, (c) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 28.03.2020, C. Schulte

Rieselfelder, 22.03.2020, C. Schulte

Seeadler, ad, überfliegend das Reservat aus Richtung 27er, (c) C. Schulte

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 22.03.2020, C. Schulte

Das Blaukehlchen singt wieder in den Rieselfeldern!

Seit einigen Tagen ist das Blaukehlchen zurück, heute gelang eine erste Aufnahme des kleinen und schönen Sängers auf 23-5.

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Das Blaukehlchen singt wieder in den Rieselfeldern!

Rieselfelder, 18.03.2020, div. Beobachter

Bei heiter-wolkigem Wetter um 15°C u.a. nur noch 2 (überfliegende) Blässgänse 18er, 2 Rostgänse auf 17er, 30 Brandgänse auf E1 mit 28 Spießenten und 1 m Knäkente, 1 vj Pfeifente auf 15er, 1 m Schellente auf E1 (1 weiteres Ex. auf 28/A), 1 m Hybrid Ringschnabel- x Reiherente weiterhin auf 17er, der seit Monaten anwesende Hybrid Kappen- x Zwergsäger auf 27er; 1 w Rohrweihe im Reservat; 2 Haubentaucher auf E1 (1) und 28/A (1); aktuell 4 besetzte Weißstorchnester im Gebiet; mittlerweile sind einige Limikolen eingetroffen: 7 Kiebitze auf E1 mit 2 sk Alpenstrandläufern, 5 sk Kampfläufern, 2 Austernfischern, 29 Uferschnepfen, 2 Bekassinen und 1 Rotschenkel, dazu 2 sk Dunkle Wasserläufer auf 23/A mit 6 Waldwasserläufern; abends sammeln sich 2500 Lachmöwen auf E1 (darunter auch die ca.400 Brutvögel der Brutkolonie) mit 90 Silbermöwen (30 ad, 40 immat, 20 vj), 60 Steppenmöwen (10 ad, 30 immat, 20 vj) und 10 ad Heringsmöwen; 2 Steinkäuze sitzen abends auf dem Holzhaufen auf 18er; 1 m Schwarzkehlchen auf 16er, 2 Blaukehlchen singen am 23er und auf 15/C, 1 Raubwürger sitzt auf einem Busch an 31/12…. mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 18.03.2020, div. Beobachter

Der Frühling ist da und er bringt viele schöne Beobachtungen mit sich!

In den Rieselfeldern wurden in den letzten Tagen etliche für das Jahr neue Vogelartenbeobachtet und andere zeigen sich in ihrer ganzen Pracht!

Am 17.3. waren beispielsweise mind. 49 Kampfläufer auf E1, dort auch um die 30 Uferschnepfen, am 18.3. eine m Schellente und der erste Rotschenkel.

Zwei Dunkle Wasserläufer konnte man auf 23A mit fünf Waldwasserläufern beobachten. Der Hybridsäger (Zwerg-Kappensäger) ist auf 26 ganz “verliebt” in verschiedene Stockenten, er ist dabei aber nicht wählerisch, egal ob Erpel oder Ente, er schwimmt allen hinterher!

Goldammern singen im gesamten Gebiet, auch der Zilpzalp zieht in großer Zahl durch die Rieselfelder nach Norden. Die letzten Kraniche werden ziehend beobachtet, während die ersten Blaukehlchen, Svhwarzkehlchen, Hausrotschwänze und weitere Arten die Rieselfelder oder deren Umgebung erreicht haben!

Bilder von oben nach unten: m Goladammer, Graureiher, Hybridsäger, Kampfläufertrupp, m Krickente im Prachtkleid, Rotschenkel mit Kampfläufern, m Schnatterente und 2 Uferschnepfen mit Kampfläufer.

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Der Frühling ist da und er bringt viele schöne Beobachtungen mit sich!

Fernglas Zeiss 8 x 20 B in den Rieselfeldern gefunden!

Hallo,

dieses schwarze Zeiss Fernglas 8 x 20 B wurde am Montag, 16.03.20 in den Rieselfeldern in der E1-Hütte gefunden!

Der Besitzer kann es in der Biologischen Station Rieselfelder Münster, Coermühle 181, Tel: 0251 16 17 60 abholen.

Zeiss Fernglas schwarz 8 x 20 B

Posted in Aufrufe, Fotos | Comments Off on Fernglas Zeiss 8 x 20 B in den Rieselfeldern gefunden!

Rieselfelder, 14.03.2020, C. & R. Rotermund

Hybrid Kappen- x Zwergsäger (m) auf 27er; Tafelenten; Ringschnabelente (m) mit Reiherente (m) auf 17er, (c) Rotermund

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 14.03.2020, C. & R. Rotermund

Uferschnepfe, Knäkente und Blaukehlchen, die Zahl der zurück gekommenen Arten steigt!

Während durchziehende Arten wie Rotmilan, Uferschnepfe, Flussuferläufer und Kampfläufer nun schon in den Rieselfeldern beobachtet werden können, sind auch die ersten in den “Feldern” brütenden Arten, wie Rohrweihe, Knäkente (27A – im Nordteil) und Blaukehlchen (23-5; nahe der Biostation) gesehen worden!

Die seit Wochen auf dem Hiltruper See zu sehende m Ringschnabelente hat offensichtlich ihr Refugium verlassen und wird heute Morgen (14.03.20) auf dem 17er wiedergefunden!

Noch da sind die Wintergäste wie der Bergpieper (gut zu beobachten ganz im Norden am Hessenweg, 38er Fläche).

Am 14.3. war auch ein starker Durchzug von Bussarden zu beobachten, bis zu acht gleichzeitig schraubten sich in der Thermik hoch! Auch 2 Rotmilane zogen am Mittag über die Rieselfelder hinweg.

Die zahlreichen Weißstörche in den Rieselfeldern kann man nun gut bei der Balz beobachten (auf dem Foto kann man fast den Eindruck bekommen, als ob sich “Herr Storch” vor “Frau Storch” verneigt). Viele der Nestplattformen sind besetzt, am Heidekrug ist von der nächsten Brut auszugehen.

Auch die Brandgänse zeigen sich in vollem Ornat, gut sind nun die Männchen an Hand des großen roten Höckers an der Schnabelbasis von den Weibchen zu trennen! Die “Herren” sind zur Zeit ziemlich “auf Krawall gebürstet”, sie wollen vielleicht der Damenwelt zeigen, wie toll sie sind?

                                                       Die Haubentaucherküken am Aasee werden gut versorgt, sie wachsen und machen den Eltern reichlich Arbeit! Überhören kann man sie nicht mehr, wenn man auf der Brücke am Südende des Aasees steht! Eines versucht, vielleicht nicht unbedingt zur Freude der Eltern, auf den Rücken eines Altvogels zu klettern, wobei der Fuß schon mal kräftig eingesetzt wird!

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Uferschnepfe, Knäkente und Blaukehlchen, die Zahl der zurück gekommenen Arten steigt!

Rieselfelder, 12.03.2020, C.& R. Rotermund

Brandgänse, Schwarzkopfmöwe, Kampfläufer und Uferschnepfen auf E1, (c) Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 12.03.2020, C.& R. Rotermund

Rieselfelder, 09.03.2020, H. Lauruschkus

Bei wolkigem Wetter mit Aufheiterungen und einzelnen Schauern um 9°C u.a. noch 40 verbliebene Blässgänse auf 18er, 35 Brandgänse auf E1, weitere 12 verteilt im Gebiet, 2 Rostgänse auf 17er, 2 Nilgänse E1 mit u.a. 14 Spießenten (7:7), 370 Krickenten und 1 m Hybrid Schnatter-x Krickente, der seit Monaten anwesende m Hybrid Kappen- x Zwergsäger auf 27er; 4 Silberreiher im Reservat, 3 Paare Weißstörche stehen auf ihren Nestern auf Heidekrug, an der Coermühle und auf 22/11; 1 m Wanderfalke jagt an E1; 40 Kiebitze auf E1 mit 4 ad Uferschnepfen und 1 Austernfischer, 1 Waldwasserläufer auf 23/A; 1500 Lachmöwen abends auf E1 mit 1 ad Schwarzkopfmöwe, 300 Silbermöwen (100 ad, 150 immat, 50 vj), 100 Steppenmöwen (15 ad, 50 immat, 35 vj) und 7 Heringsmöwen (6 ad, 1 vj); 1 m Schwarzkehlchen auf 17er, 5 singende Zilpzalpe verteilt, 24 Bergpieper auf 38er… mehr unter http://www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 09.03.2020, H. Lauruschkus

Die ersten Küken des Haubentauchers sind schon da! Auch andere Zugvögel erscheinen nun!

Am 27.2.2020 entdeckte Leo Damrow am Aasee nahe zur reanturierten Zone ein Haubentaucherpaar mit schon geschlüpften Küken! Dieses Paar dürfte eines der am frühesten brütenden und führenden Haubentaucherpaare in Münster und der weiteren Umgebung sein, das je gesehen wurde! Fleißig wird gefüttert, auch kleine Federn werden gerne genommen (s. Foto). Ob dies der Übung oder gar der Verdauungshilfe dient ist dem Verfasser unbekannt. Die hier vorgstellten Haubentaucherbilder sind vom 2.3.200.

Daneben sind aktuell in den Rieselfeldern (und Umgebung) die ersten Zugvögel auf dem Heimzug zu beobachten. Der Kranichzug läuft nun schon einige Tage, aber so richtig viele und große Trupps wurden noch nicht gemeldet.

Große Brachvögel sind immer mal wieder zu sehen, so auch heute einer auf E1.

Dort waren auch mind. 11 Pfeifenten, 1 Uferschnepfe (auch erst seit wenigen Tagen im Gelände), 2 Austernfischer mit Balzverhalten, seit letztem Samstag auch die ersten Schwarzkehlchen (17er und 23er Wiesen) sowie die üblichen “Verdächtigen”, bei denen sich der Beobachter besonders über die Spießenten freuen mag.

Liebe Vogelkundler, Ornithologen, Foto- und Naturbegeisterte, die Saison hat begonnen! Raus in die Natur und genießen!

Mehr wie üblich unter ornitho.de!

 

 

 

 

 

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Die ersten Küken des Haubentauchers sind schon da! Auch andere Zugvögel erscheinen nun!

Münster-Süd, Dortmund-Ems-Kanal, Feb. 2020, T. Israel

 

 

 

Kappensäger-Männchen balzend auf dem Dortmund-Ems-Kanal an der Loddenheide, (c) T. Israel

 

 

Posted in Fotos | Comments Off on Münster-Süd, Dortmund-Ems-Kanal, Feb. 2020, T. Israel