Gildehausener Venn (NDS/NOH), 01.07.11, A.& J. Leistikow

1 wunderschön umherfliegender m Ziegenmelker, 2 Waldschnepfen im Verfolgungsflug und 1 warnender Gartenrotschwanz gegen 22.15 Uhr.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Gildehausener Venn (NDS/NOH), 01.07.11, A.& J. Leistikow

Rieselfelder, 01.07.11, H. Lauruschkus, M. Holtkamp, L. Timaeus, C. Heuft, C. König

Die beiden gestern Abend entdeckten ad w + m  STELZENLÄUFER  halten sich heute ganztägig auf 33/A und 33/B auf , begleitet von 2 ad Löfflern, ferner: 1 Rostgans 33/A,1:1 Kolbenenten 27/A;  1:1 Rohrweihen 18er, 1 Baumfalke 33er; keinen Nachtreiher heute ; 4 Austernfischer E1( 2 ) und 18er ( 2 ), 2 ad Flussregenpfeifer E1 mit 1 Flussuferläufer, 6 Uferschnepfen E1 ( 4 ad ) und 17er ( 1 ad, 1 dj ) , 1 ad Grünschenkel 23/A, 1 pk m Kampfläufer auf E1( abends ),  5 Bruchwasserläufer 29/A ( 3 ) und 17er ( 2 ) , 15 Waldwasserläufer verteilt im Gebiet; keine Großmöwen tagsüber im Gebiet; 2 Steinkäuze auf 18er, wohl Jungvögel; 1:1 Schwarzkehlchen futtertragend am 16er( offensichtlich 2. Brut hier ) sowie 1:1 + 2 Jungvögel auf 17er-Weide, zahlreiche Blaukehlchen, ad + dj, abends auf den Wegen auf Nahrungssuche … und 1 Jungfuchs  läuft mit einer ad Blässralle (!)  im Fang  unterhalb der Beobachtungshütte an 29/A entlang

Posted in Säugetiere, Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 01.07.11, H. Lauruschkus, M. Holtkamp, L. Timaeus, C. Heuft, C. König

Rieselfelder, 30.06.11, H. Lauruschkus, C. Heuft

Morgens u.a. 1 Rostgans 33/A, 1 BP Nilgänse mit 3 dj auf 26/A, 1:1 Kolbenenten 27/A; 2 kreisende Wespenbussarde über 23er, 1:2 Rohrweihen über 21er; 1 ad Löffler auf 33/A + E1, keinen Nachtreiher heute; 3 Austernfischer 33/A, 3 Säbelschnäbler auf E1 mit 5 Uferschnepfen ( 4 ad, 1 dj ), 1 Großer Brachvogel, 2 Flussregenpfeifer E1 (  ad )  und 17er (  dj ), 2 ad Grünschenkel 36/A , 1 Bruchwasserläufer 29/A, 10 Waldwasserläufer im Gebiet und abends gegen 22:00 2  STELZENLÄUFER  auf E1 ; abends 15 Heringsmöwen 33/A; 1 Eisvogel 22/A, 1 w Neuntöter an 17er-Weide, abends ca.300 Bachstelzen, größtenteils dj ,am 36er/ Hessenweg

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 30.06.11, H. Lauruschkus, C. Heuft

Einen,Telgte ( WAF ), 30.06.11, C. König

Gegen 5:30 singt 1 Schlagschwirl an der Lönn- Brücke an der Ems westlich von Einen, Telgte ( WAF ) . Das ist der 1.Nachweis für NRW und dem  Münsterland  in diesem Jahr.

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Einen,Telgte ( WAF ), 30.06.11, C. König

Rieselfelder, 29.06.11, H. Lauruschkus

1 Rostgans E1, 1:1 Kolbenenten 21/C; 1 Schwarzmilan über Gelmerheide, 2:4 Rohrweihen über Reservat, 1 Baumfalke an 33er; keinen Nachtreiher heute gesehen; der Wegzug der Limikolen hat begonnen :  6 Austernfischer 33/A+ 33/B , 8 Säbelschnäbler ( darunter bereits 2 Jungvögel ) ganztägig auf E1, vermutlich Gebietsmaximum( ! ), 12 Uferschnepfen ( darunter 2 dj )  morgens E1 mit 1 Flussregenpfeifer, 1 pk Dunkler Wasserläufer auf 33/B mit 4 Grünschenkeln ( 3 pk, 1 pk – > sk ) und 1 w Kampfläufer, 5 Bruchwasserläufer 29/A ( 3 ) , E1 ( 1 ) und 19/C ( 1 ) , 2 Flussuferläufer E1 + 36/A, 15 Waldwasserläufer verteilt im Gebiet; abends 5 Heringsmöwen ( 2 ad, 2 k3, 1 vj ) E1 mit 3 vj Silbermöwen; 2 Eisvögel auf 22/A ( 1 ) und 30/1( 1 ), 1 ad Mittelspecht lässt sich im 31er-Wäldchen beobachten; 1 Drosselrohrsänger singt kurz auf 28/10, 3 sgd, Feldschwirle im Erweiterungsgebiet,  1 dj w Bartmeise an 36/A

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.06.11, H. Lauruschkus

Lüdinghausen (COE), 29.6.2011, A. Leistikow

Gerade als ich keinen Bock mehr hatte, krabbelte ein Moschusbock auf meinem Schreibtisch vorbei…

moschusbock

Posted in Fotos, Insekten | Comments Off on Lüdinghausen (COE), 29.6.2011, A. Leistikow

MS-City, 27.06.11, G. Alwin

Abends an der Kreuzkirche im Kreuzviertel : 2  Wanderfalken-Jungvögel sitzen auf dem Kreuz des kleinen Kirchturms , der größere der beiden, wohl ein Weibchen, ist an beiden Beinen beringt, der andere scheint ebenfalls mit den gleichen Ringen versehen worden zu sein. Bisher ist unklar, ob neben dem ” Fahradfahrer ” vom 5.6. unterhalb der Lambertikirche ( s. Artikel vom 20. und 25.6. ) weitere Jungfalken in Münster beringt worden sind.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 27.06.11, G. Alwin

Rieselfelder, 27.06.11, H. Lauruschkus, E. Kottolinsky, W. Scharlau u.a.

Der Nachtreiher wird leider immer unkooperativer: Nachdem er sich ( offensichtlich ) 2 Tage nicht gezeigt hatte, wird er heute erst um 22:00 gesehen, als er in Höhe von 33/A laut rufend nach Nord fliegt; ferner : 1 Rostgans 33/A, 3 Kolbenenten ( 3 : 1 ) auf 21/5 ( 1:1 ) und 21/C ( 0:1 ) ; 1:3 Rohrweihen über Reservat, 1 Baumfalke an 28/A; 1 ad sk – > pk  Löffler abends auf 33/A; 3 Austernfischer E1 mit  2 Flussregenpfeifern, 2 Sandregenpfeifern , dazu 1 Flussuferläufer, 2 m pk – > sk Kampfläufer, 1 Großer Brachvogel  und 5 Uferschnepfen, 2 Bruchwasserläufer 19/C und 36/A, 15 Waldwasserläufer verteilt im Reservat; nur 2 k3 Heringsmöwen abends auf 33/A, 1 k3 Silbermöwe 17er; 1 Steinkauz auf 18er, 1 Eisvogel auf 22/A; 1 Drosselrohrsänger singt abends zögerlich auf 28/10, 1:1 Schwarzkehlchen an 17er-Weide

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 27.06.11, H. Lauruschkus, E. Kottolinsky, W. Scharlau u.a.

Renaturierte Aa am Aasee, 27.06.11, S. & J. Brüggeshemke

Morgens 3 Nilgänse, 0:1 Tafelente, 30 Kiebitze , 1 Austernfischer, 2 Flussregenpfeifer und 1 Waldwasserläufer an der renat. Aa

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Renaturierte Aa am Aasee, 27.06.11, S. & J. Brüggeshemke

Havixbeck-Hohenholte (COE), 27.06.11, B. Walther

Gegen 1:00 nachts fliegt eine rufende Wachtel über den Ort;  mal eine Abwechselung nach den ca. 100 Zwergfledermäusen, die seit 3 Wochen jeden Abend vor dem Küchenfenster aus der Fassade purzeln. Seit einigen Tagen sind auch die Jungtiere dabei.

Posted in Säugetiere, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Havixbeck-Hohenholte (COE), 27.06.11, B. Walther

Rieselfelder, 26.06.11, H. Lauruschkus, W. Wilkens, M. Hemmelskamp, C. Heuft

1 Rostgans E1, 1:1 Kolbenenten 21/5 ; 1:2 Rohrweihen 25er, 1 Baumfalke über 23er, 1 Sperber 23er; 1 Wasserralle ruft auf 25/A –  keinen Nachtreiher heute –  5 Austernfischer 33/A, 1 Flussregenpfeifer E1 mit 1 Rotschenkel, 1 Flussuferläufer  und 9 Uferschnepfen, 2 Bruchwasserläufer 29/A und 23/3, 25 Waldwasserläufer verteilt im Gebiet; 25 Heringsmöwen ( 6 ad, 10 k3, 9 vj ) abends auf 33/A mit 9 Silbermöwen ( 3 ad, 2 k3, 4 vj ) ; 2 Eisvögel 22/A( 1 ) und 22/A ( 1 ) ; 1 Drosselrohrsänger auf 28/10, 1 Feldschwirl sgd. 23er-Wiese, 1:1 Schwarzkehlchen an 17er-Weide, 5 : 2 Blaukehlchen Reservat + 1 dj an E1

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 26.06.11, H. Lauruschkus, W. Wilkens, M. Hemmelskamp, C. Heuft

MS- City, 25.06.11, G. Alwin, H. Lauruschkus

Heute Nachmittag, 25.6., haben G. Alwin und H. Lauruschkus den neuen Wanderfalkenbrutplatz im Glockenturm in der Kreuzkirche besichtigen dürfen. Eine hoch interessante und spannende Angelegenheit, mal das ” Innenleben ” einer Kirche erleben zu können,steile Wendeltreppen und Holzleitern im Dämmerlicht erklimmen zu müssen,durch den düsteren von Spinnenweben durchzogenen Dachstuhl oberhalb des Kirchenschiffes zu steigen, dann aber an einer freien Außenbrüstung den weiten Blick über die City von Münster mit mind. 10 weiteren großen und kleineren Kirchen im Rund genießen zu können, während gleichzeitig das Dröhnen der plötzlich zu läuten beginnenden Glocken direkt nebenan fast zum Hörsturz führt. Man fühlt sich hier oben fast schon wie Quasimodo, der Glöckner von Notre Dame… Die armen Wanderfalken, die die Glocken direkt am Nest über Wochen ertragen mussten…. Ach ja, die Wanderfalken! Die waren von hier oben gar nicht zu sehen, wohl aber der an einem Fenster angebrachte geräumige Nistkasten, darunter innen im Glockenturm ein Haufen Taubenfedern. Vor dem Kasten auf dem Dach des Mittelschiffes lag das Skelett einer frisch gerupften Taube. Wieder unten angekommen, ließen sich von außen neben dem Nistkasten das Wanderfalkenmännchen beobachten , eine Etage höher auf einem Außenpfeiler saß ein Jungvogel, wohl ein Weibchen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS- City, 25.06.11, G. Alwin, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 25.06.11, H. Lauruschkus

Viel kommt heute Morgen vor dem Dauerregen nicht zusammen : 1 Rostgans auf 33/A, 12 Nilgänse überfliegend 18er; 1 Baumfalke am 33er; 4 Austernfischer E1 ( 2 ) und 33/A( 2 ) , 1 Flussregenpfeifer E1 mit 6 Uferschnepfen, 25 Waldwasserläufer verteilt im Gebiet; 2 k3 Heringsmöwen 17er, 1 vj Silbermöwe E1; 1 Steinkauz 18er; 1 Drosselrohrsänger singt auf 28/C …. und keinen Nachtreiher

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 25.06.11, H. Lauruschkus

Wanderfalken-Bruten in Münster, 2010- 11 , L. Gaedicke

Nach Aussage von Hubert  Große Lengerich, der jedes Jahr bei der Wanderfalken-Beringung dabei ist, haben in diesem Jahr definitiv zwei Wanderfalkenpaare in Münster gebrütet. Und das nicht erst seit diesem Jahr. Letztes Jahr hat es auch schon zwei Wanderfalken- Bruten gegeben.

Der am 5.6. während seines Fahrradausfluges an der Lambertikirche aufgegriffene Jungfalke hat alles gut überstanden und ist, kurz nachdem er beringt wurde, wieder in Freiheit gesetzt worden.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wanderfalken-Bruten in Münster, 2010- 11 , L. Gaedicke

Rieselfelder, 24.06.11, H. Lauruschkus, H.-O. Rehage, H. & K. Falkenhahn-Ruch, C. Heuft

Der vj  NACHTREIHER  wird ab 20:00  zeitweise schön frei auf Fläche 22/A beobachtet , auf dem Weißstorchhorst an 22/A sind ( definitiv ) nur 3 Jungvögel sichtbar;  1:1 Kolbenenten auf 21/5 ; 1 Baumfalke über 38er; 5 Austernfischer E1 ( 3 ) und 17er ( 2 ), 2 Flussregenpfeifer E1 mit 2 Bruchwasserläufern, 1 Rotschenkel und 2 Uferschnepfen, 30 Waldwasserläufer verteilt im Reservat und E1, 17er; abends 30 Heringsmöwen ( 6 ad, 10 k3, 14 vj ) auf 33/A mit 3 Silbermöwen ( 1 k3, 2 vj ) ; 1 Steinkauz 18er, 3 Eisvögel auf 22/A; 1 Drosselrohrsänger singt abends aus 28/C, 2 : 0  Schwarzkehlchen + 2 dj  an 17er- Weide und auf 17er… 2  Hermeline  versuchen an der Schlüppe am 23er eine 4 -köpfige Blaukehlchenfamilie am Wegesrand einzukreisen und zu überfallen, als das nicht gelingt, erbeutet eines der Hermeline ” so eben mal im Vorbeigehen ”  eine Maus im Gras

Posted in Säugetiere, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 24.06.11, H. Lauruschkus, H.-O. Rehage, H. & K. Falkenhahn-Ruch, C. Heuft

MS-City, 23.06.11, G. Alwin

Neues von den Wanderfalken an der Kreuzkirche:  Offensichtlich haben sie hier nun doch gebrütet!  Heute wurde die Bruthöhle gefunden. Ein Jungvogel saß davor und verspeiste in aller Ruhe seine Mahlzeit, wohl eine Ringeltaube, nach den Federn zu urteilen, die herunterfielen. Auch die vielen Federn, die an dem unter der Höhle angebrachten Taubengitter hängen, sprechen dafür, dass sich die Vögel hier wohl schon länger aufhalten müssen. Heute wurden auch erstmalig 4 Wanderfalken gleichzeitig im Bereich der ( Brut)Höhle beobachtet, mind. zwei von ihnen waren Jungvögel, einer ein Altvogel, der vierte war nicht eindeutig bestimmbar.

wf1ga wf2ga Wanderfalke,dj,  (c) G. Alwin

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 23.06.11, G. Alwin

Rieselfelder, 23.06.11, H. Lauruschkus, C. König, L. Bingemann, H. Lübben, K. Wilson, M. Holtkamp u.a.

Nachdem der vj NACHTREIHER  sich gestern nicht zeigte, wird er heute , 23.6. morgens kurz um 10:00 wie bisher immer an 22/A beobachtet, dann aber erst wieder abends um 19:45 , als er aus Richtung 17er kommend auf 22/A einfliegt und sich in einen Weidenbusch setzt, wo er lange Zeit ziemlich ruhig und unspektakulär verharrt.

Ferner im Gebiet : 1 Rostgans 33/A, 1:2 Knäkenten 19/C, 1:1 Kolbenenten auf 27/A,1 m Moorente auf 21/D und 22/A; 1 Baumfalke über 28er, 1:3 Rohrweihen über Reservat; 7 Austernfischer auf 18er ( 5 ) und 33/A ( 2 ), 1 Flussregenpfeifer E1 mit 2 Rotschenkeln und 16 Uferschnepfen ( abends ), 1 Bruchwasserläufer 19/C, 30 Waldwasserläufer 17er ( 18 ), E1 ( 2 ) und verteilt im Reservat ( 10 ) ; 2 k3 Heringsmöwen 33/B; 2 Steinkäuze 18er, 2 Eisvögel 22/A; 1:1 Schwarzkehlchen 17er-Weide, abends sammeln sich Wolken von ca. 5000  Staren auf E1 und fliegen dann alle rauschend zum Schlafplatz auf 21/B

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.06.11, H. Lauruschkus, C. König, L. Bingemann, H. Lübben, K. Wilson, M. Holtkamp u.a.

Rieselfelder, 22.06.11, H. Lauruschkus, S. Sudmann u.a.

1:1 Kolbenenten 26/A, 1 BP Nilgänse mit 3 großen Jungen auf 26/A, 1 BP mit 10 Jungen E1, 8 Knäkenten ( 2 m ( mausernd – > sk ), 6 w/dj ) auf 19/C;  heute sind , beim besten Willen, wieder nur 3 Jungstörche auf dem Horst an 22/A sichtbar ( was ist mit dem 4. Jungvogel ? ) , keinen Nachtreiher gesehen ( morgens + abends ) ; 1 Austernfischer E1 mit 1 Flussregenpfeifer, 1 Rotschenkel und 21 Uferschnepfen, 1 Bruchwasserläufer 19/C, 25 Waldwasserläufer E1, 17er, 18er; 1 k3 Heringsmöwe E1 mit 1 vj Steppenmöwe; 1 dj Eisvogel 22/A; 1:0 Schwarzkehlchen + 2 dj am 16er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.06.11, H. Lauruschkus, S. Sudmann u.a.

Rieselfelder, 21.06.11, H. Lauruschkus, C. Heuft, U. Frese

Der vj Nachtreiher zeigt sich heute erst nach 20:00 an 22/A, dann aber bis zur Dämmerung zeitweise sehr schön frei bei einer kuriosen, hektischen , wilden Jagd nach kleinen Fischen laufend, hüpfend und fliegend über die im Wasser liegenden Äste hinweg und zwischendurch immer mal wieder in die Weidenbüsche am Ufer hineinfliegend.

Daneben u.a.im Gebiet: 1 Rostgans 33/A, 8 Knäkenten ( 2:6 ) pk – > sk auf 19/C; 1:3 Rohrweihen über Reservat, 2 Baumfalken jagen über 34er; das Weißstorchpaar an 22/A hat doch noch 4 Junge, das 4. wurde 1 Woche ( ! )  lang nicht gesehen, obwohl es im Nest zusammen mit seinen größeren Geschwistern sitzt ; 3 Austernfischer auf 33/A  ( 2 ) und E1 ( 1 ), 1 Rotschenkel E1 mit 14 Uferschnepfen( abends ), 25 Waldwasserläufer verteilt im Gebiet, 3 Bruchwasserläufer  überfliegen rufend 18er; 19 Heringsmöwen ( 4 ad, 10 k3, 5 vj ) abends auf 33/A mit 6 Silbermöwen ( 3 k3, 3 vj ); 1 Steinkauz auf 18er, 2 Eisvögel an 22/A; 1 Drosselrohrsänger singt abends auf 28/10, 1 Feldschwirl auf 32/5

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.06.11, H. Lauruschkus, C. Heuft, U. Frese

Rieselfelder, 20.06.11, H. Lauruschkus, U. Wellerdieck, C. Heuft u.a.

Der vj Nachtreiher zeigt sich heute , 20.6. gegen 18:30 erneut in den Weidenbüschen an 22/A, allerdings nicht mehr später am Abend.   Letztmalig wurde der Nachtreiher hier am 14.6.( ! ) gesehen . Entweder hat sich der Reiher eine Woche lang erfolgreich versteckt und sich allen Blicken entzogen oder er war ” auswärts” unterwegs und ist jetzt wieder zurückgekehrt.

Ferner im Gebiet : 1 Rostgans E1, 1 BP Nilgänse mit 3 großen Jungen auf 26/A, 1 m Pfeifente pk – > sk E1 mit 1 m Knäkente , sowie 1 m Moorente etwas außerhalb auf dem Huronensee in der Nähe des Kanals; 1:2 Rohrweihen über 34er/37er; ca. 35 Graureiher im Gebiet , darunter viele Jungvögel, das Weißstorchpaar an 22/A hat  jetzt  nur noch 3 wohlgeratene Junge, das 4., eh etwas schwächlich und klein, hat wohl nicht überlebt; 2 Austernfischer 33/A, 1 Flussregenpfeifer mit 1 Sandregenpfeifer auf E1 und  12 Uferschnepfen ( abends ), 40 Waldwasserläufer auf 17er ( 25 ) und verteilt Reservat ( 15 ) ; 20 Heringsmöwen ( 10 k3, 5 ad, 5 vj ) abends 33/A mit 5 Silbermöwen ( 2 ad, 3 vj ); 1 Steinkauz 18er; 2 Eisvögel jagen an 21/19 bzw. 26/A/ 27/A ; 1:1 Schwarzkehlchen an 17er-Weide und 3 dj auf 16er, ca. 4000 Stare sammeln sich abends zum Schlafen in den Weidenbüschen  auf 21/B…. sowie das 1. Grüne Heupferd ( Tettigonia viridissima ) des Jahres zirpt an der Sprakeler Straße nördlich Kinderhaus.

Posted in Insekten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.06.11, H. Lauruschkus, U. Wellerdieck, C. Heuft u.a.

Wanderfalken in Münster, Frühjahr 2011, S. & J. Brüggeshemke, G. Alwin u.a.

In den letzten Monaten wird ziemlich regelmäßig von Wanderfalken in der Innenstadt von Münster berichtet. G. Alwin beobachtet  des öfteren  1 – 3  Wanderfalken  im Bereich der Kreuzkirche im Kreuzviertel, zuletzt am 20.6.   3 Vögel (1 Altvögel mit zwei Jungvögeln) direkt an der Kirche. Simon und Jonas Brüggeshemke berichten von einem Altvogel und rufenden Jungvögeln an der Lambertikirche in der City am 28.5.. Am 5.6. wird ein gesunder junger Wanderfalke auf einem Fahrrad sitzend (!) (das passiert wohl nur in Münster, der  Fahrradhauptstadt !) unterhalb der Lambertikirche gefunden und von Mitarbeitern des Veterinäramts  in ein Tierheim gebracht: wn_falke

Diese Beobachtungen lassen eigentlich nur den Schluss zu , dass mindestens 1 Wanderfalkenpaar in diesem Jahr erfolgreich in der Innenstadt gebrütet hat.Vielleicht sind es ja auch 2 Paare, an der Lambertikirche und der Kreuzkirche, obwohl  die Distanz zwischen beiden Kirchen von ca.800 m Luftline für 2 Paare eigentlich wegen der Artkonkurrenz zu gering sein sollte. Aber u.U. ist die Nahrungssituation (v.a. Straßentauben) für 2 Revierpaare auf so engem Raum trotzdem ausreichend.

Ob das bisher einzige Wanderfalkenpaar in Münster am Fernmeldeturm in St. Mauritz in diesem Jahr (erfolgreich)  gebrütet hat, ist im Moment noch unklar, bisher gelangen dort in diesem Jahr nur Einzelbeobachtungen.

wanderfalke_20062011_g-alwin

die 2 Jungvögel vom 20.06. an der Kreuzkirche (c) G. Alwin

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wanderfalken in Münster, Frühjahr 2011, S. & J. Brüggeshemke, G. Alwin u.a.

MS- City, 19.06.11, L. Timaeus

Gegen Mittag wird eine  bereits fast selbständige junge Gebirgsstelze am Neubrückentor von einem Altvogel gefüttert

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS- City, 19.06.11, L. Timaeus

Situation der Schleiereulen in Münster, Frühjahr 2011, S. Gerdes

Am 18.6. erbrachte ( wie befürchtet ) eine Kontrolle der Schleiereulenkästen im Süden von Münster ein ernüchterndes Ergebnis: Bei insgesamt 9 kontrollierten Kästen keine einzige Schleiereulenbrut! Nur bei wenigen Kästen  ließen augenscheinlich eher diesjährige Gewölle zumindest auf die ( sporadische ? ) Anwesenheit eines Vogels schließen. Den/die Partner hat es wohl dahingerafft. So wurden an einem Standort je 1 toter Altvogel und ein ( vorjähriger ) Jungvogel gefunden. Bei zwei weiteren Höfen berichteten die Landwirte von insgesamt 3 weiteren Totfunden.

Die schneereichen Winter der letzten beiden Jahre und das diesjährige offenbar ” schlechte ” Mäusejahr ( Aussage von Mitarbeitern des Julius-Kühn- Instituts) haben den Schleiereulen wohl stark zugesetzt. Interessanterweise sind die Steinkäuze von diesen Einbußen offenbar weniger stark betroffen. Für eine Erholung der arg gebeutelten Schleiereulenbestände hierzulande sind wieder etwas mäßigere Winter mit weniger lang anhaltenden Frostperioden und dünneren Schneedecken unabkömmlich. Ein Appell an die Landwirte : Gerade im Winter können für Schleiereulen offen und zugänglich gehaltene  Scheunen und Schuppen  u. U. schon einen wichtigen Beitrag zu ihrem  Schutz gewährleisten.

Posted in Aufrufe, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Situation der Schleiereulen in Münster, Frühjahr 2011, S. Gerdes

Rieselfelder, 18.06.11, H. Lauruschkus

Abends u.a. 3 Rostgänse E1 mit 10 Kormoranen; 1 Baumfalke jagt Mauersegler an 33/A; 1 Austernfischer E1 mit 1 Flussregenpfeifer und 14 Uferschnepfen, 14 Waldwasserläufer auf 17er; 1 vj Sturmmöwe E1,unter den  300 jungen Lachmöwen auf der E1 auch 1 unberingte juv. Schwarzkopfmöwe, 14 Heringsmöwen ( 3 ad, 8 k3, 3 vj ) auf 33/A mit 4 Silbermöwen ( 2 k3, 2 vj ) ; 1 Waldkauz am Heidekrug; 1 Drosselrohrsänger singt etwas zögerlich auf 28/10, 1:0 Schwarzkehlchen auf 17er-Weide, ca.3000 Stare sammeln sich in Dämmerung am Schlafplatz in den Weiden- und Holunderbüschen auf 21/B

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 18.06.11, H. Lauruschkus

MS-City, 18.06.11, G. Alwin

Gegen 18:00 zur besten Kirchgangzeit sitzt 1 Wanderfalke  auf dem Turm der Kreuzkirche im Kreuzviertel

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 18.06.11, G. Alwin

Rieselfelder, 16.06.11, W. Wilkens, M. Hemmelskamp

1 Rostgans E1, 0:1 Rohrweihe über 21/D, 1 Baumfalke über 29/A; 1 BP Zwergtaucher mit 3 pulli auf 29/A; 5 Kormorane E1, ( keinen Nachtreiher ( mehr )) ;1 Wasserralle aus 19/B rufend ;  176 Kiebitze auf E1, 3 Uferschnepfen E1 ( 1 ) und 17er ( 2 ) , 2 Waldwasserläufer 17er; 3 Kuckucke Reservat ( 2 ) + 17er( 1 ) ;1:0 Schwarzkehlchen an 17er-Weide, 1:0 Blaukehlchen 21/14, 1 dj an E1, 19 Uferschwalben über E1

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 16.06.11, W. Wilkens, M. Hemmelskamp

Rieselfelder, 15.06.11, Th. Wiesmann

img_7983 Beutelmeise, beringt,  ( c ) Th. Wiesmann

img_7585 img_7601 

img_7638 img_7609 Sumpfrohrsänger, ( c)  Th. Wiesmann

img_8127 Baumfalke auf Libellenjagd , ( c ) Th. Wiesmann

img_8067  Großer Blaupfeil ( Orthetrum cancellatum ), w,  ( c )  Th. Wiesmann

Posted in Fotos, Insekten | Comments Off on Rieselfelder, 15.06.11, Th. Wiesmann

Rieselfelder,15.06.11, H. Lauruschkus, Th. Wiesmann, W. Wilkens, M. Hemmelskamp

3 Rostgänse 33/B ( 2 ) und E1 ( 1 ) ,1 BP Nilgänse mit 3 dj 26/A; 2:2 Rohrweihen über 28er,34er/33er,1 Habicht kreist über 33/B, 1 Baumfalke über 31/A; 1 ad PURPURREIHER  fliegt um 21:50 nach dem starken Gewitterregen von 31/B nach 33/A hinüber, aber keinen Nachtreiher heute gesehen;1 Wasserralle ruft aus 21/D;  2 Austernfischer 18er,1 Flussregenpfeifer auf E1 mit nur noch 2 Uferschnepfen, 5 Waldwasserläufer 17er ( 2 ) und E1 ( 3 ) ; abends 9 Heringsmöwen ( 3 ad, 4 k3, 2 vj ) auf 33/A mit 5  Silbermöwen ( 1 ad, 2 k3, 2 vj ), 2 vj Steppenmöwen 17er; 1 Steinkauz 18er; 1 Eisvogel an 22/A; 1 Drosselrohrsänger singt abends aus 28/10, 1 beringte  m Beutelmeise rufend gegen 14:10 am 22er, 1:1 Schwarzkehlchen mit 3 Jungvögeln am 16er, 1 Grauschnäpper an 22/A

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder,15.06.11, H. Lauruschkus, Th. Wiesmann, W. Wilkens, M. Hemmelskamp

Rieselfelder, 15.6.2011, A. Leistikow

schillerfalterGroßer Schillerfalter trinkt am Drecksgraben an 22A; leider schillert bei der Sonneneinstrahlung nur die Bakteriensuppe. (c) A. Leistikow

Posted in Insekten | Comments Off on Rieselfelder, 15.6.2011, A. Leistikow

NSG Heubachwiesen(COE), 15.06.11, W. Scharlau

Je  20 Grau- und Kanadagänse, 1:1 Nilgänse; 1 Weißstorch; 1:2 Rohrweihen; 3 BP Große Brachvögel; Turteltauben gehört, 8 Hohltauben auf Acker; 14 (! ) Wachteln  gehört, nicht nur in den Wiesen des NSG sondern auch in benachbarten Getreidefeldern.Offensichtlich findet in diesem Jahr ein massiver Einflug von Wachteln in NRW wie seit ca. 40 Jahren nicht mehr statt ! Nur in Münster macht er sich fast gar nicht bemerkbar, bisher wurden nur 2 Durchzügler nachts rufend in der Innenstadt ( ! ) festgestellt ( s. entsprechende Meldungen bei msorni vom 13. und 21.5 ) ; Ferner : 5 BP Schwarzkehlchen, zahlreiche Schafstelzen und Sumpfrohrsänger, mehrfach Rohrammern und Feldlerchen, sehr zahlreiche Dorngrasmücken, 2 BP Neuntöter, Wiesenpieper, Baumpieper, mehrfach Grauschnäpper am Waldrand, Kernbeißer in einem Wildkirschbaum Früchte pflückend und 1 Kolkrabe

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on NSG Heubachwiesen(COE), 15.06.11, W. Scharlau