Rieselfelder, 23.05.13, H. Lauruschkus, J. Schröder

Vom Frühling weiterhin keine Spur, bei “herbstlichen ” Wetterverhältnissen heute u.a. die seit dem 18.5. anwesende Schwarzkopf-Ruderente immer noch auf 28/A ; 1 Paar Haubentaucher 28/A ( Nest im Schilf an der NW-Seite ); 25 Kormorane sitzen auf E1; 1 Baumfalke am 21er; 1 Wasserralle auf 18/A; 10 Kiebitze E1 und 18er, 3 Flussregenpfeifer auf E1 ( 1 ), 18/D ( 1 ) und 17er (1 brütend ),  2 Austernfischer E1 mit 2 Großen Brachvögeln, 1 Uferschnepfe, 1 Flussuferläufer und 3 pk Steinwälzern, 1 Rotschenkel auf 18/D; 1 vj Zwergmöwe E1, dazu abends 35 Heringsmöwen ( 25 ad, 10 immat ), 1 vj Steppenmöwe und 2 pk Trauerseeschwalben; mind. 5 Kuckucke im Gebiet; 1 m Wiesenschafstelze auf 15er, 30 Sumpfrohrsänger singen abends im Reservat + Erweiterungsgebiet, dazu 15 Teichrohrsänger, 10 Blaukehlchen und 1 Feldschwirl ( E 1 )… mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.05.13, H. Lauruschkus, J. Schröder

Rieselfelder, 22.05.13, H. Lauruschkus, J. Schröder, M. Hüning

Bei sehr ungemütlichem kaltem und windigem ” Okoberwetter ” heute u.a. die südamerikanische Graukopfgans weiterhin auf 17er-Weide, die m Schwarzkopf-Ruderente immer noch auf 28/A; 2 Haubentaucher auf 28/A; 30 Kormorane sitzen auf E1; 3 Rohrweihen ( 2 : 1 ) schaukeln über 28er, 1 Wespenbussard überfliegt 17er; auf den Weißstorchhorsten an 22/A und 22/11 sind 1 bzw. 2 Junge zu sehen; 2 Wasserrallen rufen im Reservat; etwas mehr Limikolen heute : neben 10 Kiebitzen auf E1( 6 ) und 18er( 4 )  2 Austernfischer auf E1 mit 5 Rotschenkeln, 1 Grünschenkel , 2 pk Steinwälzern und 2 Flussuferläufern, 5 Flussregenpfeifer auf E1 ( 3 ) und auf 18/D ( 2 ), 7 Uferschnepfen abends auf 37/A; 1 vj Zwergmöwe jagt weiterhin an 15/D, 1 pk Trauerseeschwalbe auf 21/B, 9 Heringsmöwen ( 8 ad, 1 k3 ) sammeln sich abends auf E1, keine weiteren Großmöwen; ca. 7 Kuckucke im Gebiet; 30 Sumpfrohrsänger singen im Reservat + Erweiterungsteil, dazu 20 Teichrohrsänger und kurzzeitig auch 1 Drosselrohrsänger auf E1, weiterhin 10 Blaukehlchen, 1 Paar Schwarzkehlchen sitzt am 16er… die vollständige Liste unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.05.13, H. Lauruschkus, J. Schröder, M. Hüning

MS-Nordost/Telgte, 22.5.2013, U. Wellerdieck

An der Emsbrücke nahe der Wallfahrtskapelle in Telgte einige Gebirgsstelzen. In einem der Gärten gegenüber dem Sanatorium in Handorf / Dorbaum singt ein Gartenrotschwanz.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Nordost/Telgte, 22.5.2013, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 21.05.13, H. Lauruschkus, J. Schröder, M. Kahl

Bei heiter-wolkigem Wetter und immerhin 18°C heute u.a. 3 Weißwangengänse erneut auf 14er, eine aus dem tiefen Süden S-Amerikas( Patagonien ) stammende hübsche Graukopfgans auf 17er-Weide, 1 pk m Schwarzkopf-Ruderente auf 28/A, 2 Kolbenenten ( 1 : 1 ) 27/A, 10 Knäkenten E1 ( 4 : 1 ), 30/9 ( 3 : 1 ) und 15er ( 1 : 0 ); 1 Silberreiher auf 19/B, die beiden Weißstorchpaare an 22/A und auf 22/11 haben 1 bzw. 2 wohlgeratene Junge; je 2 Haubentaucher auf E1 und 28/A; die Limikolen sind fast alle abgezogen: neben 35 Kiebitzen( 25 auf E1 ) nur noch 3 Uferschnepfen auf 36/A, 2 Austernfischer E1 mit 1 Grünschenkel und 2 Flussregenpfeifern, 1 weiterer ( brütend ) auf 17er;  1 vj Zwergmöwe immer noch auf 15/D, 1 Paar Sturmmöwen mittags auf E1 mit 1 ad Heringsmöwe und 1 vj Steppenmöwe; mind. 5 Kuckucke treiben sich im Gebiet herum; 1 m Thunbergschafstelze auf 30/B, 30 Teichrohrsänger singen im Gebiet, dazu 30 Sumpfrohrsänger, 3 Feldschwirle und 15 Blaukehlchen… 4 ausgewachsene nordamerikanische  Rotwangen-Schmuckschildkröten sonnen sich an 27/A … mehr Ornithologisches unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.05.13, H. Lauruschkus, J. Schröder, M. Kahl

Saerbecker Feuchtgebiet, ST, 21.5.2013, J. Elmer

Gegen 19 Uhr eine jagende Sumpfohreule. Weiterhin mind. ein Pirol-Revier, mehrere Brachvögel- und Uferschnepfen-Reviere, ein Silberreiher uvm.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Saerbecker Feuchtgebiet, ST, 21.5.2013, J. Elmer

Emsaue Pöhlen/Haus Langen, WAF, 21.5.2013, U. Wellerdieck

Drei Waldlaubsänger, zwei Mittelspechte, drei Trauerschnäpper, Grauschnäpper sowie zahlreiche Spuren nahrungsuchender Schwarzspechte im Wald bei Haus Langen.
Eine kleinere Raubfliegenart, eventuell der Gattung Dioctria, hing mit nur einem Bein am Stromdraht der Emsaue Pöhlen und widmete sich im Übrigen dem Verzehr ihrer Beute, einer Fruchtfliege. Schließlich in der Nähe des Emshofs eine “singende” Schafstelze.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Emsaue Pöhlen/Haus Langen, WAF, 21.5.2013, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 20.05.13, E. Kottolinsky, F. Schulz, H. Lauruschkus

Bei wolkigem, recht kühlem und etwas regnerischem Pfingstmontag-Wetter u.a. 3 Weißwangengänse auf 14er, die ca. 200 Grau- und 100 Kanadagänse im Gebiet führen bereits ca. 15 bzw. 30 Junge, 25 Brandgänse auf E1 mit  u.a. 2 Kolbenenten ( 1 : 1 ), dazu 2 Haubentaucher, 2 pk Schwarzhalstaucher , 24 Kormorane und 1 ad Heiligen Ibis; 1 Baumfalke überfliegt 18er; 1 bereits recht großer Jungstorch zeigt sich auf dem Horst an 22/A; 1 Austernfischer E1 mit 2 Flussregenpfeifern, 6 Kiebitzen, 8 Rotschenkeln, 1 Grünschenkel und 1 Sanderling, 5 Uferschnepfen abends auf 21/19; 1 vj Zwergmöwe jagt mit 100 Lachmöwen an 15/D, 300 Lachmöwen in der Brutkolonie auf E1 , dazu abends hier 4 Sturmmöwen ( 2 ad, 2 vj ), 4 Heringsmöwen ( 3 ad, 1 k3 ), 2 vj Silbermöwen, 2 vj Steppenmöwen, 1 vj Mittelmeermöwe und 4 pk Trauerseeschwalben; 6 Kuckucke im Gebiet, 1 Steinkauz ruft in Dämmerung am 18er, 200 Mauersegler jagen über E1;  1 Wiesenpieper zur Brutzeit auf 18er, 10 Blaukehlchen singen im Reservat, dazu 15 Teichrohrsänger, 10 Sumpfrohrsänger und 4 Feldschwirle … mehr wie immer unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.05.13, E. Kottolinsky, F. Schulz, H. Lauruschkus

Wald im Münsterland, 20.05.13, U. Wellerdieck, H. Lauruschkus

In einem Waldstück im weiteren Umkreis von Münster konnte nachmittags bei trübem und leicht regnerischem Wetter ein Uhu-Brutplatz in einem alten Habichthorst bestätigt werden. In unmittelbarer Nähe des Horstbaumes wurde ein Uhu im Abflug beobachtet, auf dem Boden unterhalb des Nests und direkt am Rande des gewaltigen Horstes in der Krone einer Lärche fanden sich frische Uhufedern und auf dem Boden zudem einige Knochen… in dem Wald wurden außerdem noch alte und ganz frisch befahrene Dachsbaue gefunden, in den alten haben sich in einigen Abschnitten mittlerweile Füchse eingenistet.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wald im Münsterland, 20.05.13, U. Wellerdieck, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 19.05.13, H. Lauruschkus, N. Hölzel, J. Schlicht, M. Schott, C. Heuft, J. Schröder, T. Leinen

Bei recht schönem Wetter heute am Pfingstsonntag  u.a. 25 Höckerschwäne auf E1 mit  31 Brandgänsen und 8 Nilgänsen, 10 Knäkenten ( 9 : 1 ) verteilt, 1 m  Moorente 17er; 18 Kormorane auf E1 , dazu 4 Weißstörche ( abends ); 2 Baumfalken im Gebiet mit 4 Rohrweihen ( 2 : 2 ), 1 Wespenbussard überfliegt 18er; 1 Wasserralle auf 18/A, 2 Rufer im Reservat; 2 Austernfischer auf E1 mit 1 Grünschenkel, 8 Rotschenkeln und 1 pk Sandregenpfeifer, 6 Flussregenpfeifer E1 ( 2 ), 18/D ( 2 ) und 17er ( 2 ), 1 Bekassine 18/D, 1 Flussuferläufer 17er, 2 pk Dunkle Wasserläufer 17er und 21/19, hier abends auch 18 Uferschnepfen; 1 vj Zwergmöwe auf E1 mit 5 Sturmmöwen( 3 ad, 2 vj ), darunter 1 ausgiebig balzendes + kopulierendes Paar( ! ), ferner abends hier 3 Heringsmöwen ( 2 ad, 1 k3), 1 vj Silbermöwe und 2 Steppenmöwen ( ad, vj ); mind. 5 Kuckucke im Gebiet; 1 Eisvogel 21er;  20 Wiesenschafstelzen auf 18er; 1 m Braunkehlchen an 18/D, 1 m Schwarzkehlchen auf 12er, 5 Blaukehlchen singen abends im Reservat, dazu 4 Feldschwirle Reservat + E1 und 1 Rohrschwirl auf 21er… die +/- vollständige Liste wie immer unter www.ornitho.de …. Eine Anmerkung noch in eigener Sache: es kann nicht immer garantiert werden, dass die Beobachtungen für Münster,den Rieselfeldern und dem Münsterland aus Zeitgründen sofort bei msorni.de eingetragen werden. Wir bitten daher alle Interessierten, auch regelmäßig www.ornitho.de  zu besuchen und dort die aktuellen Meldungen unter ” Beobachtungen der letzten 2 bzw. 7 Tage “, der Länderbezeichnung NW und der Stadt MS aufzurufen, da die meisten Beobachter mittlerweile ihre Daten direkt bei ornitho.de eingeben.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.05.13, H. Lauruschkus, N. Hölzel, J. Schlicht, M. Schott, C. Heuft, J. Schröder, T. Leinen

Dortmund-Ems-Kanal, 19.05.13, H.-P. Ströcks

brautente9jpg brautente7 brautente5

Brautente auf DEK nahe Kleimannbrücke in Coerde, solo und mit Stockente ( c ) H.-P. Ströcks

Posted in Fotos | Comments Off on Dortmund-Ems-Kanal, 19.05.13, H.-P. Ströcks

Rieselfelder, 18.05.13, J. Schlicht, D. Uttich

schwarzkopf-ruderente-rf-ms-18513-jschlicht Schwarzkopf-Ruderente, m,  auf 28/A    ( c )  J. Schlicht

graukopfgans-rf-ms-d-uttich-18513 Graukopfgans (Chloephaga poliocephala) aus S- Amerika (c) D. Uttich

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 18.05.13, J. Schlicht, D. Uttich

Rieselfelder, 16.05.13, J. Schröder, K. Lebus

U.a. 1 Austernfischer auf E1 mit 1 Flussregenpfeifer, 1 Temminckstrandläufer, 2 Rotschenkel, 2 Flussuferläufern, dazu 1 pk Trauerseeschwalbe und 1 k3 Steppenmöwe, 3 Flussregenpfeifer auf 18/D mit 1 Sandregenpfeifer und 1 pk Alpenstrandläufer, 2 Dunkle Wasserläufer auf 17er mit 1 Grünschenkel

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 16.05.13, J. Schröder, K. Lebus

Rieselfelder, 15.05.13, J. Schröder, K. Lebus

U.a. 1 Rotschenkel auf E1 mit 5 Austernfischern und 1 Flussregenpfeifer, 1 Grünschenkel auf 18/D mit 2 dunklen Wasserläufern, 2 Uferschnepfen und 2 Flussuferläufern, 1 Drosselrohrsänger knarrt auf 15er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 15.05.13, J. Schröder, K. Lebus

Wald irgendwo im Münsterland, 15.O5.2013, U. Wellerdieck

Ein Uhu rief – relativ leise, langgezogene, rauh quietschende Rufe – in einem Wald. Aus größerer Entfernung – vielleicht etwa 80 Metern – ließen sich mit dem Fernglas in dem Bereich des vermuteten Neststandortes plötzlich die zwei am Boden sitzenden jungen Uhus im Glas entdecken… jetzt haben die größten Eulen der Welt endlich auch das Münsterland erfolgreich besiedelt und weitere Brutzeitbeobachtungen sind wahrscheinlich zu erwarten !

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wald irgendwo im Münsterland, 15.O5.2013, U. Wellerdieck

Bockholter Berge (ST), 14.5.2013, U. Wellerdieck

Ein Trauerschnäpper, drei Sumpfrohrsänger, drei Nachtigallen, eine jagende männl. Rohrweihe sowie Kiebitz, Gartengrasmücke und Haubentaucher in einem begrenzten Bereich der Bockholter Berge und der angrenzenden Emsauen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Bockholter Berge (ST), 14.5.2013, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 12.5.2013, N. Hölzel, J.+A. Leistikow; J. Ehrchen

Am Vormittag auf der E1 1 ad. Blässgans, nachmittags zwei PK Steinwälzer. Ansonsten weiterhin anwesend die männliche Moorente, 2 WEISSBARTSEESCHWALBEN mit jetzt 3 Trauerseeschwalben, mindestens 3 Flussuferläufer, mindestens 2 m Knäkenten. Auf dem 14er zusammen mit Grau- und Kanadagänsen auch 4 Weißwangengänse. Im 17er ein Flussregenpfeifer, 1 PK Dunkler Wasserläufer und 2 Grünschenkel. Auf 18 in der Blänke 1 Uferschnepfe, 2 Rotschenkel, 1 PK Dunkler Wasserläufer, auf der Weide noch 1 Tundra-Saatgans mit Grau- und Kanadagänsen.

Abends zeigte sich noch ein Sichelstrandläufer auf der E1 sowie 2 Flussuferläufer, ein Rotschenkel und ein dunkler Wasserläufer (alle PK). Ansonsten viele Rauchschwalben, Mauersegler, Uferschwalben und Mehlschwalben im Erweiterungsgebiet.

Weitere Beobachtungen wie immer auf ornitho.de.

kuckuck1 steinwalzer1 Kuckuck und Suchbild Steinwälzer (c) A. Leistikow

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 12.5.2013, N. Hölzel, J.+A. Leistikow; J. Ehrchen

MS-Roxel, 12.5.2013, M. Sauer

Im Rüschenfeld eine Albino-Rabenkrähe zwischen Rabenkrähen und Dohlen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Roxel, 12.5.2013, M. Sauer

Recker Moor, Kr. Steinfurt, 11.5.2013, Avifaunistischer Kurs “Heiliges Meer”

2 singende Gelbspötter, 3 rastende Braunkehlchen, 1 Rotmilan. Als Brutvögel: Rebhuhn, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Blaukehlchen, Wiesenpieper u.v.m.

braunkehlchen-1 Braunkehlchen, Recker Moor, 11.5.2013 (c) Jan Ole Kriegs

uferschnepfe-1 uferschnepfe2-1 Uferschnepfe, Recker Moor, 11.5.2013 (c) Jan Ole Kriegs

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Recker Moor, Kr. Steinfurt, 11.5.2013, Avifaunistischer Kurs “Heiliges Meer”

Heiliges Meer, Kr. Steinfurt, 11.5.2013, Avifaunistischer Kurs “Heiliges Meer”

Unter anderem: 1 Kolkrabe, 2 Waldkäute in Brutplatznähe.

waldkauz_rb wk4-1 Waldkäuze, NSG “Heiliges Meer”, 11.5.2013, (c) Jan Ole Kriegs

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Heiliges Meer, Kr. Steinfurt, 11.5.2013, Avifaunistischer Kurs “Heiliges Meer”

Rieselfelder, 10.05.2013, Avifaunistischer Kurs “Heiliges Meer”

Unter anderem: 2 Weißbart-Seeschwalben, 1 Flussseeschwalbe

fluss-seeschwalbe Flussseeschwalbe, nachmittags über E1. (c) Jan Ole Kriegs

weisbart-seeschwalbe_1 weisbart-seeschwalbe_2 weisbart-seeschwalbe_3 weisbart-seeschwalbe_4 Weißbart-Seeschwalben, nachmittags über E1. (c) Jan Ole Kriegs

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 10.05.2013, Avifaunistischer Kurs “Heiliges Meer”

Rieselfelder, 10.05.2013, A. Leistikow, H. Lauruschkus, C. König, J.O. Kriegs u.a.

Bei wolkiger und nur mäßig warmer, recht windiger Witterung heute wieder ein eher ” normaler ” Tag im Vergleich zu gestern, viele Limikolen sind leider abgezogen. Zu sehen gibt es u.a. : 28 Höckerschwäne auf E1, 1 Blässgans 14er, 1 Tundrasaatgans 18er mit 5 Nilgänsen, 26 Brandgänse auf E1 mit 2 Rostgänsen, 4 m Knäkenten , 120 Reiherenten, 1 m Moorente und 1 Paar  Kolbenenten ( tagsüber auf 27/A ); 5 pk Schwarzhalstaucher auf E1 mit 1 Paar Haubentauchern; 25 Kormorane auf E1, abends ab 20:30 am Schlafplatz Huronensee; 5 Rohrweihen( 3 : 2 ) über Gebiet, einige auch balzend; 3 Wasserrallen rufen im Reservat; 10 Kiebitze im Gebiet, 5 Flussregenpfeifer auf 17er ( 2 ), 18/D ( 2 ) und E1 ( 1 ), 2 Austernfischer auf E1 mit 3 Rotschenkeln und 2 Flussuferläufern, 1 Bekassine auf 18/D mit 5 Bruchwasserläufern, 24 Uferschnepfen auf 36/A, 5 pk Dunkle Wasserläufer auf 17er mit 6 ad Grünschenkeln; 400 Lachmöwen abends auf E1 mit 2 pk Sturmmöwen, 20 Heringsmöwen ( 15 ad, 5 immat), 2 Silbermöwen ( ad, vj ) und 2 Steppenmöwen ( ad, vj ), dazu 2 pk Trauerseeschwalben und 2 pk WEISSBARTSEESCHWALBEN; 10 Wiesenschafstelzen auf 18er, 10 Teichrohrsänger singen abends und 5 Sumpfrohrsänger, dazu 4 Feldschwirle und 2 Rohrschwirle ( 21er und E1 ), 1 Braunkehlchen sitzt am 13er, je 1 m Schwarzkehlchen am 12er und 17er, 10 Blaukehlchen singen im Reservat und Erweiterungsgebiet, 1 w Neuntöter sitzt auf einem Holunderbusch auf 7er, 1 Pirol flötet aus der Gelmerheide… Weitere Beobachtungen auf ornitho.de.

braunkehlchen Braunkehlchen (c) A. Leistikow

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 10.05.2013, A. Leistikow, H. Lauruschkus, C. König, J.O. Kriegs u.a.

Baumberge bei Tilbeck, COE, 9.5.2013, U. Wellerdieck

Gegen 4:30 Uhr noch in der Dunkelheit eine ausdauernd rufende Wachtel in der Nähe des Stifts Tilbeck unweit der Baumberge. Und in der Nähe der Gaststätte Leopoldshöhe in den Baumbergen morgens gegen 7:00 Uhr zwei singende Waldlaubsänger.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Baumberge bei Tilbeck, COE, 9.5.2013, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 09.05.10, M. Schott, K. Mantel, C. Heuft, C. Grüneberg, D. Uttich u.a.

Heute war ein sehr guter Tag in den Rieselfeldern ! Von zahlreichen Beobachtern konnten u.a. beobachtet werden: 2 pk Schwarzhalstaucher auf E1, 6 Haubentaucher ( 2 Paare E1, 1 BP auf 28/A );  das Weißstorchpaar an 22/A hat bereits 2 noch sehr kleine Jungen, das Paar auf 22/11 brütet noch fest; 1 w Habicht am 22er, 1 Baumfalke; 6 Flussregenpfeifer auf 17er, 18er und E1, 1 pk Kiebitzregenpfeifer E1 mit 9 pk Dunklen Wasserläufern, 5 Rotschenkeln, 2 m Kampfläufern, 2 Flussuferläufern, 6 Temminckstrandläufern, 3 Alpenstrandläufern und 1 ad SUMPFLÄUFER , 9 Bruchwasserläufer auf 18/D; 2 vj Zwergmöwen E1, dazu abends 2 pk Schwarzkopfmöwen,die später in Richtung DEK abfliegen, ferner 2 pk Trauerseeschwalben und 2 pk WEISSBARTSEESCHWALBEN; 1 Rohrschwirl auf E1, beachtliche 70 Thunbergschafstelzen auf 18er, darunter nur wenige ( 5 ) Wiesenschafstelzen….mehr vom Tage wie immer bei www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 09.05.10, M. Schott, K. Mantel, C. Heuft, C. Grüneberg, D. Uttich u.a.

Rieselfelder, 07.05.13, H. Lauruschkus, A. Leistikow, C. König, J. Schröder

Bei morgens noch heiterem Wetter, später dann unter Wolken und zeitweiligem Regen aber noch recht milden Temperaturen u.a. 1 Tundrasaatgans mit 1 Blässgans auf 14er, 4 Nilgänse auf 17er/18er, 1 Rostgans auf 36/A, 38 Brandgänse im Gebiet, 2 m Knäkenten E1; 6 Haubentaucher auf E1, 2 auf 28/A; 4 Rohrweihen ( 2 : 2 ) schaukeln über Reservat; 2 Wasserallen rufen im Reservat; 15 Kiebitze im Gebiet, 2 Austernfischer auf E1, 6 Flussregenpfeifer auf 17er ( 3 ) und E1 ( 3 ), 3 Sandregenpfeifer E1 mit 1 ad Alpenstrandläufer, 6 Kampfläufern ( 1 : 5 ), 3 pk Rotschenkeln und 8 pk Dunklen Wasserläufern, 3 Flussuferläufer E1 ( 2 ) und 17er ( 1 ) , beachtliche 68 Bruchwasserläufer abends auf 18/D ( 45 ) und E1 ( 23 ), 6 Grünschenkel 17er ( 4 ) und E1 ( 2 ), 8 Uferschnepfen verteilt, 2 Bekassinen auf 18/D mit 4 Temminckstrandläufern; Zwergmöwen auf 15/D ( 2 vj ) und E1 ( 2 pk, 1 vj ) mit 2 pk Trauerseeschwalben, 500 Lachmöwen auf E1 mit abends 1 vj Sturmmöwe , 25 Heringsmöwen ( 20 ad, 5 immat/vj ), 4 Silbermöwen ( 2 ad, 2 vj ) und 3 Steppenmöwen ( ad, k3, vj ); 300 Mauersegler abends über dem Gebiet, 15 Wiesenschafstelzen auf 18er mit 3 m Thunbergschafstelzen, 1 Rotkehlpieper überfliegt rufend 15er/19er, 5 Feldschwirle singen abends mit 1 Rohrschwirl, dazu 10 Teichrohrsänger und 5 Sumpfrohrsänger, 2 Nachtigallen am Oer, 1 Zugtrupp von 7 Braunkehlchen auf 17er-Weide, 3 Schwarzkehlchen sitzen auf 17er ( 1 : 1 ) und 16er ( m ) , 15 Blaukehlchen singen abends im Reservat+ Erweiterungsgebiet … die vollständige Liste wie immer unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 07.05.13, H. Lauruschkus, A. Leistikow, C. König, J. Schröder

Rieselfelder, 06.05.13, H. Lauruschkus, C. Heuft, J. Schröder

Bei warmer und sonniger Witterung  heute u.a. 1 Blässgans mit 1 Tundrasaatgans auf 14er, 2 Rostgänse auf 23/A, 4 Nilgänse E1 und 18er, 100 Reiherenten auf E1; 20 Kormorane auf E1 mit 4 Haubentauchern; 2 Rohrweihen ( 1 : 1 ) über 21er; die beiden Weißstörche auf 22/A und auf 22/11 brüten fest; 1 Löffler überfliegt abends 21er nach Süd; 20 Kiebitze im Gebiet, einige auch balzend, 2 Austernfischer auf 18/D mit 1 Bekassine, 17 Bruchwasserläufer auf 18/D ( 12 ) und E1 ( 5 ), 5 Flussregenpfeifer 17er ( 3 ) und E1 ( 2 ), 4 ad Sandregenpfeifer auf E1, 12 Uferschnepfen auf 21er( 10 ) und E1 ( 2 ), 6 Grünschenkel 17er ( 4 ) und E1 ( 2 ), 3 Flussuferläufer E1 ( 2 ) und 17er ( 1 ), 1 Waldwasserläufer 17er; 2 vj Zwergmöwen auf 15/D; 600 Lachmöwen auf E1 mit abends nur 15 Heringsmöwen ( 12 ad, 3 immat ) und 2 Silbermöwen ( ad, vj ) und 2 pk Trauerseeschwalben; 15 Wiesenschafstelzen auf 18er und 14er, 6 Thunbergschafstelzen auf 14er mit 10 Bachstelzen und 1 w Trauerbachstelze; 5 Feldschwirle singen im Gebiet, 1 Rohrschwirl auf 21er, 10 Teichrohrsänger im Reservat + Erweiterungsgebiet , dazu 2 Sumpfrohrsänger,2 Nachtigallen auf 12er und am 31er-Wäldchen, je 1 m Schwarzkehlchen sitzt auf 12er ,16er und 17er, 20 Blaukehlchen singen abends im Gebiet, 2 m Steinschmätzer auf 17er und 18er .. mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 06.05.13, H. Lauruschkus, C. Heuft, J. Schröder

Rieselfelder, 05.05.13, H. Lauruschkus, W. Wilkens, A. Niermann, C. Heuft

Bei schönstem Frühlingswetter bei 21°C war heute wieder entspanntes Vogelbeobachten angesagt nach der Hektik des gestrigen Birdrace und prommt wurden wieder einige Arten gesehen, nach denen man gestern vergeblich Ausschau gehalten hat. U.a. heute die Tundrasaatgans erneut auf 18er mit 3 Nilgänsen, 1 :0 Knäkente 15/D; 30 Kormorane auf E1; 4 Haubentaucher 28/A; 1 Silberreiher am 21er, 2 Weißstörche auf 18er; 2 : 1 Rohrweihen über Reservat mit 1 Baumfalken; 3 Wasserrallen rufen im Reservat; 12 Kiebitze im Gebiet, 6 Austernfischer abends auf E1 mit 4 pk Sandregenpfeifern ,2 Flussregenpfeifern, 2 Flussuferläufern und den 1. Sichelstrandläufer, 4  w Kampfläufer auf 23/5 , 12 Uferschnepfen verteilt, 10 Grünschenkel auf 18er, 6 Bruchwasserläufer auf 18/D, 2 Waldwasserläufer 17er; 1 vj Zwergmöwe auf 15/D, 1 vj Schwarzkopfmöwe abends auf E1 mit 3 Sturmmöwen ( 2 ad, 1 vj ), 1000 Lachmöwen, 40 Heringsmöwen ( 30 ad, 10 immat/vj ),  3 Silbermöwen ( 2 ad, 2 vj ) und 2 Steppenmöwen ( k3, vj ), dazu 1 ad Flussseeschwalbe; 1 Wiesenpieper auf 18er mit 15 Wiesenschafstelzen und 1 Thunbergschafststelze ,1 w Trauerbachstelze unter Bachstelzen auf E1,  die ersten 2 Sumpfrohrsänger im Reservat mit 10 Teichrohrsängern, 4 Feldschwirle im Gebiet, 1 Rohrschwirl auf 21er, 2 Schwarzkehlchen( 1 : 1 ) auf 16er, 20 Blaukehlchen singen abends in Reservat + Erweiterungsgebiet, 2000 Stare abends über Reservat  … die vollständige  Liste bei www.ornitho.de 

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ………………………………….

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 05.05.13, H. Lauruschkus, W. Wilkens, A. Niermann, C. Heuft

Davert, Naturwaldzelle, 5.5.2013, T. Israel

In der Naturwaldzelle  am Nottebrock ein mehrfach rufender Kolkrabe. Danach Überflug laut rufend. Weiterhin dort ein Schwarzspecht und mehrere Trauerschnäpper. Hohltaube brütet in ehemaliger Schwarzspechthöhle.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Davert, Naturwaldzelle, 5.5.2013, T. Israel

Rieselfelder, 02.05.13, H. Lauruschkus, U. Wellerdieck

Bei wolkiger Witterung und recht kühlem NO-Wind heute u.a. die Tundrasaatgans auf E1 mit 2 Nilgänsen, 25 Brandgänse im Gebiet, 4 Knäkenten 21er ( 1 : 1 ) und 15er ( 1 : 1 ), 6 Spießenten E1 ( 2 : 2 ) und 15er (1 : 1 ), 1 m Moorente im Gebiet; 30 Kormorane E1; 4 Rohrweihen über Reservat + Erweiterungsgebiet; 1 später Kranich zieht über E1;  15 Kiebitze im Gebiet, 2 Austernfischer auf E1 mit 1 Säbelschnäbler , 4 Rotschenkeln, 1 pk Dunklen Wasserläufer, 3 Temminckstrandläufern und 3 Flussuferläufern, 3 Flussregenpfeifer E1 ( 2 ) und 17er ( 1 ), 3 w Kampfläufer 17er ( 2 ) und E1( 1 ), 4 Bekassinen 23er, 5 Uferschnepfen verteilt, 21 Grünschenkel auf 17er mit 2 Waldwasserläufern, 47 Bruchwasserläufer auf E1 ( 35 ) und 17er ( 12 );1 vj Zwergmöwe E1 mit 600 Lachmöwen, dazu abends 40 Heringsmöwen ( 30 ad, 10 immat/vj ), 2 Silbermöwen ( ad, vj ) und 2 Steppenmöwen ( k3, vj ); 100 Mauersegler über Reservat; 3 Kuckucke im Gebiet; 10 Wiesenschafstelzen 18er, 2 Schwarzkehlchen auf 16er ( 1 : 0) und 17er ( 1 : 0 ), 5 Blaukehlchen singen abends, je 1 Nachtigall am 17er und an 12/A,  5 Teichrohrsänger im Reservat, 1 Feldschwirl auf E1; 2 Rohrschwirle E1 und 21er… die vollständige Liste unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.05.13, H. Lauruschkus, U. Wellerdieck

Rieselfelder,01.05.13, H. Lauruschkus, J. Schröder, H.- J. Gebauer, K. Meyer, G.v.d.Berg, C. Struve, uvm.

Bei recht schönem Wetter und unter zeitw. wahren Besuchermassen heute u.a. die Tundrassatgans auf 18er mit 3 Nilgänsen, 2 Rostgänse auf 36/A, 25 Brandgänse E1, 1 Paar Knäkenten auf 15er, 6 Spießenten auf E1 (  2 : 1 ), 15er ( 1 : 1 ) und 17er ( 1 : 0 ), 1 m Kolbenente auf 27/A; 3 Haubentaucher auf 28/A; 30 Kormorane E1; 5 (3 : 2) Rohrweihen über Gebiet, 1 Rotmilan überfliegt 33er, 4 Baumfalken kreisen über 28er; 1 Silberreiher auf 15er, 2 Weißstörche auf 17er, die beiden Paare auf 22er brüten fest; 3 Wasserrallen rufen im Reservat; 12 Kiebitze E1 und 18er, 2 Austernfischer E1 mit 1 Säbelschnäbler , 10 pk Dunklen Wasserläufern ( morgens ) und 4 Temminckstrandläufern, 4 Flussregenpfeifer E1 ( 2 ) und 17er ( 2 ), 5 Flussuferläufer E1 ( 4 ) und 17er ( 1 ), 2 w Kampfläufer auf 23/5 mit 1 Rotschenkel, 11 Grünschenkel auf 18er-Blänke, 34 Bruchwasserläufer auf 23/5 ( 24 ) und E1 ( 10 ), 5 Uferschnepfen verteilt dazu 7 Bekassinen und 5 Waldwasserläufer; 4 Zwergmöwen ( 3 pk, 1 vj ) auf E1 mit 700 Lachmöwen und abends 50 Heringsmöwen ( 40 ad, 10 immat/vj ), 2 ad Sturmmöwen, 4 Silbermöwen ( 2 ad, 2 vj ), 2 Steppenmöwen ( 1 k3, 2 vj ) und 1 vj Mittelmeermöwe, dazu 3 pk Trauerseeschwalben; 1 Sumpfohreule kreist um 20:30 längere Zeit über 17er/16er und landet schließlich auf 17er; 20 Wiesenschafstelzen auf 14er, 2 Feldschwirle singen abends und morgens auf E1, genau zwischen ihnen schnurrt ein Rohrschwirl,  4 Schwarzkehlchen auf 17er ( 1 : 1 ), 16er ( 1 : 0 ) und 12er ( 1 : 0), 5 Braunkehlchen E1 ( 3 ) und 13er ( 2 ), 10 Blaukehlchen singen im Gebiet… die vollständige Liste unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder,01.05.13, H. Lauruschkus, J. Schröder, H.- J. Gebauer, K. Meyer, G.v.d.Berg, C. Struve, uvm.

Rieselfelder, 30.04.13, H. Lauruschkus, K. Lebus, C. Heuft, R. Schmitz

Bei wolkigem Wetter und mäßig warmen Temperaturen u.a. die unverwüstliche Tundrasaatgans auf 18er, 1 Blässgans unter Graugänsen auf 14er, 4 Paare Kanadagänse auf E1 führen insges. mind. 15 kleine Gössel,  2 Rostgänse E1, 3 Nilgänse 18er, 1 m Knäkente 15/D, 6 Spießenten auf E1 ( 2 : 1 ), 15er ( 1 : 1 ) und 17er ( 1 : 0 ), 1 m Kolbenente auf 27/A; 1 : 1 Rohrweihen über Reservat; 30 Kormorane E1; 3 Weißstörche auf 18er, die beiden Störche auf 22er brüten fest; 2 Austernfischer auf E1 mit 6 Kiebitzen, 2 Uferschnepfen, 1 Rotschenkel,  1 Säbelschnäbler ( seit 2 Tagen hier ), 2 Flussregenpfeifern ( 2 weitere auf 17er ) und 4 Flussuferläufer, 33 Grünschenkel auf 18er-Blänke ( 15 ), 17er ( 15 ) und E1 ( 3 ), 1 pk Dunkler Wasserläufer 18er-Blänke, 3 w Kampfläufer 17er ( 2 ) und 18er ( 1 ), 1 Bekassine 18er, 2 Waldwasserläufer auf 17er;  1000 Lachmöwen abends auf E1 mit 50 Heringsmöwen ( 40 ad, 10 vj/immat), 4 Silbermöwen ( 2 ad, 2 vj ), 3 Steppenmöwen ( 2 k3, 1 vj ) und 1 vj Mittelmeermöwe; 2 Kuckucke im Erweiterungsgebiet; 20 Mauersegler jagen über Reservat; 20 Wiesenschafstelzen auf 14er mit 1 m Thunberschafstelze, 20 Bachstelzen und 1 w Trauerbachstelze; 1 Feldschwirl am 17er, 3 Teichrohrsänger im Reservat, 100 Rauchschwalben über Gebiet mit 50 Uferschwalben und 10 Mehlschwalben, 4 Schwarzkehlchen auf 17er ( 1 : 1 ), 16er ( 1 : 0 ) und 12er ( 1 : 0 ) , 3 m Braunkehlchen auf 13er, 5 Blaukehlchen singen abends … mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 30.04.13, H. Lauruschkus, K. Lebus, C. Heuft, R. Schmitz