Rieselfelder, 19.05.13, H. Lauruschkus, N. Hölzel, J. Schlicht, M. Schott, C. Heuft, J. Schröder, T. Leinen

Bei recht schönem Wetter heute am Pfingstsonntag  u.a. 25 Höckerschwäne auf E1 mit  31 Brandgänsen und 8 Nilgänsen, 10 Knäkenten ( 9 : 1 ) verteilt, 1 m  Moorente 17er; 18 Kormorane auf E1 , dazu 4 Weißstörche ( abends ); 2 Baumfalken im Gebiet mit 4 Rohrweihen ( 2 : 2 ), 1 Wespenbussard überfliegt 18er; 1 Wasserralle auf 18/A, 2 Rufer im Reservat; 2 Austernfischer auf E1 mit 1 Grünschenkel, 8 Rotschenkeln und 1 pk Sandregenpfeifer, 6 Flussregenpfeifer E1 ( 2 ), 18/D ( 2 ) und 17er ( 2 ), 1 Bekassine 18/D, 1 Flussuferläufer 17er, 2 pk Dunkle Wasserläufer 17er und 21/19, hier abends auch 18 Uferschnepfen; 1 vj Zwergmöwe auf E1 mit 5 Sturmmöwen( 3 ad, 2 vj ), darunter 1 ausgiebig balzendes + kopulierendes Paar( ! ), ferner abends hier 3 Heringsmöwen ( 2 ad, 1 k3), 1 vj Silbermöwe und 2 Steppenmöwen ( ad, vj ); mind. 5 Kuckucke im Gebiet; 1 Eisvogel 21er;  20 Wiesenschafstelzen auf 18er; 1 m Braunkehlchen an 18/D, 1 m Schwarzkehlchen auf 12er, 5 Blaukehlchen singen abends im Reservat, dazu 4 Feldschwirle Reservat + E1 und 1 Rohrschwirl auf 21er… die +/- vollständige Liste wie immer unter www.ornitho.de …. Eine Anmerkung noch in eigener Sache: es kann nicht immer garantiert werden, dass die Beobachtungen für Münster,den Rieselfeldern und dem Münsterland aus Zeitgründen sofort bei msorni.de eingetragen werden. Wir bitten daher alle Interessierten, auch regelmäßig www.ornitho.de  zu besuchen und dort die aktuellen Meldungen unter ” Beobachtungen der letzten 2 bzw. 7 Tage “, der Länderbezeichnung NW und der Stadt MS aufzurufen, da die meisten Beobachter mittlerweile ihre Daten direkt bei ornitho.de eingeben.

This entry was posted in Vogelbeobachtungen. Bookmark the permalink.

Comments are closed.