Rieselfelder, 23.3.2012, C. Heuft

16er Steuobstwiese: m Schwarzkehlchen; 18er: Silberreiher, Weißstorch; m Rohrweihe, w Kornweihe und 4 Graureiher, zwischen diesen Arten diverserlei Rangelei, Wanderfalke im Baumbestand, Streifengans; ein Weißstorch (unberingt) spaziert über den Wöstebach; trillernde Zwergtaucherpaare (2 21D, 2 26 und mehrere 33B); auf 27 15 Bachstelzen, auf 28A ein Haubentaucher, 3 Tafelenten- und ca. 12 Reiherentenpaare; 33A einige Löffelentenpaare, 2 Austernfischer; rund 150 Dohlen  am 31er-Wäldchen, mehrere Tausend Stare im Reservat

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.3.2012, C. Heuft

MS-Roxel, 23.3.2012, M. Sauer

2 Austernfischer über Kaufpark kreisend -Nottulner Landweg Münster Roxel!
Es wird wohl eine Brutversuch auf dem Flachdach geben!

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Roxel, 23.3.2012, M. Sauer

Impressionen aus den Rieselfeldern, 22.03.12, C. Struve

blaukehlchen-rf-220312  2jw9q93sbgr8

Blaukehlchen und Heckenbraunelle , ( c ) C. Struve

blaumeise-rf-220312 kohlmeise-rf-22312

Blaumeise und Kohlmeise , ( c ) C. Struve

ikj9aou6r7xj zwergtaucher-rf-220312

Uferschnepfen und Zwergtaucher , ( c ) C. Struve

Posted in Fotos | Comments Off on Impressionen aus den Rieselfeldern, 22.03.12, C. Struve

Rieselfelder, 22.3.2012, M. Israel/C. König/C. Heuft

Am frühen Morgen singt ein Blaukehlchen an der “Eisvogelhütte” beim 15er Wäldchen.

dsc_8926 (c) M. Israel

Beobachtungen vom Nachmittag: E1: mind. 20 Brandgänse, 1 Nilgans, 1 Spießentenpaar; 9 Austernfischer, nur 2 Uferschnepfen (der Rest wohl auf 33A), 1 Bekassine, 1 ad. Schwarzkopfmöwe (das balzende Paar war nicht zu finden), 2 ad. Heringsmöwen, über 1.000 Lachmöwen; 17er: 2 Nilgänse, ein Weißstorch; 18er: 5 Weißwangengänse, ein Wanderfalke und ein Steinkauz; 22A: 2 Brandgänse und einige Löffelentenpaare, Weißstorch auf dem Nest; 23/5: 2 Austernfischer, 13 Kampfläufer, 8 Bekassinen, 4 Bergpieper, 1 ad. m Blaukehlchen.

34er: mehrere Wasserrallen und Zwergtaucher rufend; über 35 über 1.000 Stare; 33A rund 90 Uferschnepfen, 12 Kampfläufer (abends nördlich abfliegend), 50-60 Bachstelzen; 27 rund ein Dutzend Tafelentenpaare, im Waldgürtel mehrere rufende Waldkäuze; 28A 7 Zwergtaucher, mehrere Brandgänse und Löffelentenpaare, 12 Reiherentenpaare, ein m Gänsesäger, ein Waldwasserläufer.

Über dem Reservat außerdem 1 m und 1 ad. w Rohrweihe  (Erstbeobachtung).

Wie schon am Dienstag hielt sich auch wieder 1 m Krickente mit gelblicher Schnabelmarke auf der E1 auf. Der Code war leider erneut nicht vollständig ablesbar. “ZFZ” steht wohl auf der Marke, aber laut Beringer Matthieu Guillemain ist der Code so noch nicht komplett. Recht sicher ist aber wohl trotzdem, dass der Vogel in der Nähe von Nantes an der französischen Atlantikküste markiert wurde.
Vielleicht gelingt ja in den nächsten Tagen doch noch eine komplette Ablesung. Der Vogel hält sich im Bereich um die Inseln vor der ersten Hütte auf.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.3.2012, M. Israel/C. König/C. Heuft

Lüdinghausen (COE), 22.3.2012, A. Leistikow

Eine m Rohrweihe kreist nördlich von Lüdinghausen beim Hof Beckmann an der K13.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Lüdinghausen (COE), 22.3.2012, A. Leistikow

Rieselfelder, 21.3.2012, A. Leistikow/C. Heuft

Vormittags unter anderem 12m und 14w Spießenten auf der E1, dort auch 2m Pfeifenten, Brandgänse verpaart an vielen Teichen im Reservatteil, drei Nilgänse auf 22A, zwei besetzte Weißstorchhorste, mindestens fünf trillernde Zwergtaucher, eine Wasserralle rufend aus 15A, drei Waldwasserläufer auf 23A, 6 Kampfläufer auf 23.5 und 5 auf E1, zwei Bekassinen auffliegend aus 21A und 18A, ein Großer Brachvogel E1, dort auch zwei Gruppen von 54 und 24 Uferschnepfen, ein Austernfischer auf E1 und zwei auf 17, wieder drei PK Schwarzkopfmöwen auf E1 (ein Einzeltier und ein balzendes Paar) unter den Lachmöwen, 2 ad Heringsmöwen und 1 vj Silbermöwe, Steinkauz im 18er Holzstapel, eine singende Hohltaube Kanonenwäldchen, ein paar Schwarzkehlchen an 14 und ein singendes Männchen auf Holzstapel im 17er.

schwarzkopfmowen schwarzkehlchen

Nichts für Schwarzseher: Schwarzkopfmöwen und Schwarzkehlchen (c) A. Leistikow

Nachmittags dann wieder 2m Gänsesäger auf 28A, 6 Brandgänse auf 33A,  2m und 1w Knäkente auf 33B, dort auch 1 Silberreiher; 81 Uferschnepfen und 6 Kampfläufer auf 33A, Wanderfalke und Steinkauz teilen sich die 18, Weißstorch brütet auf dem Nest an 22A. Im 17er ist das Schwarzkehlchen-Paar aktiv.

In der Dämmerung fliegen 6 (Zwerg-)Fledermäuse am Woestebach zwischen 33 und 28.

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.3.2012, A. Leistikow/C. Heuft

Rieselfelder, 20.3.2012, C. Heuft

Auf E1 20 Brandgänse, auf 33A 15 Individuen, auch bei der 17er Hütte ein Paar: ein Paar Gänsesäger abends auf 28A; 2 Weißstörche auf 17, 39 Kormorane auf E1, ein Wanderfalke auf 18, 7 Austernfischer E1, gegen 18.50 Uhr zwei Trupps Uferschnepfen (86+15) und 6 Kampfläufer; 30 Silber- und 34 Heringsmöwen, der Raubwürger heute erst in der Baumreihe am 18er Weg, dann in die Fläche fliegend, ein Paar Schwarzkehlchen auf Holzstapel im 17er.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.3.2012, C. Heuft

Emsaue Vadrup (WAF), 20.3.2012, U. Wellerdieck

Gebirgsstelze singend (insgesamt 2 Vögel), Feldlerche singend, kurz balzender Kiebitz, Kleinspecht, Grünspecht, Misteldrossel.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Emsaue Vadrup (WAF), 20.3.2012, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 19.3.2012, C. Heuft

17er: 2 Brandgänse, 1 Weißstorch, 1 Paar Hohltauben, 1 Paar Schwarzkehlchen, 1m Hausrotschwanz, (sehr früh, aber ausgiebig zu beobachten); 18er: 1 Pfeifente, 1 ad. Wanderfalke; E1: 4 Paar Spießenten, 104 Uferschnepfen, 11 Brandgänse, 7 Kampfläufer, davon 2m mit weißem Halsgefieder, 4 Austernfischer und ein vj. Wanderfalke.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.3.2012, C. Heuft

Kasewinkel, 19.3.2012, U. Wellerdieck

ab 19:08 Uhr hinter Kasewinkel eine balzende Waldschnepfe. Um 19.15 Uhr sah ich – an einer kleinen Lichtung stehend – sie dann am gegenüber liegenden Waldrand zu Boden gehen. Von da an keine Balztöne mehr zu hören.

Wohl eine zweite Waldschnepfe balzte etwa 1,5 km entfernt Richtung Telgte noch um 19:35 Uhr. Hier auch zugleich ein balzender Kiebitz (nicht der vor 2 Tagen von hier gemeldete, der näher bei Wolbeck war).

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Kasewinkel, 19.3.2012, U. Wellerdieck

Bockholter Berge (ST), 19.3.2012, U. Wellerdieck

Ein Eisvogel nahe bei seiner  potentiellen Brutröhre und eine Gruppe von ca. 40 rastenden Rotdrosseln.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Bockholter Berge (ST), 19.3.2012, U. Wellerdieck

Hiltruper See, 18.3.2012, J. & A. Leistikow

Die übersichtliche Wasservogelzählung ergab heute Abend 6 Grau- und 13 Kanadagänse, 3 Haubentaucher, 29 Stock- und 8 Reiherenten, 16 Blässrallen und 8 nächtigende Kormorane.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Hiltruper See, 18.3.2012, J. & A. Leistikow

Rieselfelder, 18.3.2012, C. Heuft

Auch heute eher Sparprogramm: 26 Tafelenten auf 27 und 16 auf 28A, 8m und 5w Gänsesäger auf 28A, Zwergtaucher-Paare: zwei im 21er, zwei 26er, 1 je ein im 27er und 28A, nachmittags wohl 60 Uferschnepfen auf 33A, diese abfliegend, spektakulärer Starenschwarm mit ca. 3000 Individuen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 18.3.2012, C. Heuft

Appelhülsener Rieselfelder (COE), 18.3.2012, A. Leistikow

Beim Blick auf den nördlichen Teich der Rieselfelder in Appelhülsen gab es neben Schnatter-, Krick- und Stockenten auch 4m und 2w Knäkenten. Daneben noch Lachmöwen, ein Austernfischer, Blässrallen und Kanadagans.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Appelhülsener Rieselfelder (COE), 18.3.2012, A. Leistikow

Rieselfelder, 17.3.2012, J. & A. Leistikow, C. Heuft

Wenig Spektakuläres an diesem grauen Frühlingstag: 22er 1m Pfeifente, 18er 1 Wanderfalke (dieser mischte gegen 15 Uhr die Lachmöwen auf der E1 auf), 1 Steinkauz und eine Streifengans. E1: 82 Uferschnepfen, mind. eine Sturmmöwe, max. 20 Heringsmöwen, immerhin 23 Spießenten und 37 Brandgänse und 8 Austernfischer. Weiterhin deutlich über 1.000 Lachmöwen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 17.3.2012, J. & A. Leistikow, C. Heuft

MS-Sprakel, 16.3.2012, C. Trappmann

Mehrere singende Hausrotschwänze im Ort.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Sprakel, 16.3.2012, C. Trappmann

MS-Häger, 16.3.2012, S. Gerdes

Neben zwei Rebhühnern gab es ein paar Feldlerchen, Kiebitze (z.T. balzend), eine Rohrammer in einem Senfbestand sowie einWaldwasserläufer aus einem Graben abfliegend. Vor der  Steinkauzröhre auf der Weide westlich Kreuzung Hölkenbusch / Am  Max-Klemens-Kanal sonnte sich wieder einmal ein Steinkauz.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Häger, 16.3.2012, S. Gerdes

Kasewinkel, 16.3.2012, U. Wellerdieck

Auf einer abendlichen Runde eine balzende Waldschnepfe, ein balzender Kiebitz und eine balzende Waldohreule zwischen hinter Kasewinkel.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Kasewinkel, 16.3.2012, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 16.3.2012, C. Heuft

Ein Rostganspaar bei Haus Schulze Dieckhoff, so auch auf E1; gut 20 Brandgänse auf E1; auf 22A ein Paar Kolbenenten; 5 Weißwangengänse auf 14; eine Streifengans auf 18; dort auch 2 Weißstörche, Wanderfalke und Steinkauz; 2 Zergtaucherpaare balzen auf 21D, als von E1 rund 60 Uferschnepfen nach Nord vorbei fliegen; 5 Austernfischer E1; wieder reichlich 1.000+ LAchmöwen auf E1, dort nur wenige Silbermöwen (weitere 3 auf 33A), aber immerhin drei PK Schwarzkopfmöwen; der Raumwürger weiterhin gut sichtbar an der 21er Hütte im Holunder, im Hessenweg-Wäldchen wieder ca 200 Dohlen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 16.3.2012, C. Heuft

Haus Langen, 16.3.2012, U. Wellerdieck

Ein Zilpzalp – willkommen Frühling.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Haus Langen, 16.3.2012, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 15.3.2012, C. Heuft

Über 30 Brandgänse tummeln sich auf E1, fünf weiter auf 33A; 34 Höckerschwäne E1; eine Streifengans auf 18; zwei Paar Spießenten (E1); ebenso viele Gänsesäger auf 28A; zwei Weißstöche (16, 18), ein Kiebitz auf 17, 4 Austernfischer auf E1 mit einem SK Dunklen Wasserläufer und 3 SK Alpenstrandläufern; abends deutlich über 1.000 Lachmöwen, 10 Silbermöwen und ebenso viele Heringsmöwen auf E1; ein Wanderfalke im Baum auf 18, im Holzstapel versteckt ein Steinkauz; bei der 17er Holzbrücke eine m Rohrammer, der Raubwürger zeigt sich nach längerer Pause an der 21er Hütte im Holunder. Abends im Wald am Hessenweg wieder ca. 200 Dohlen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 15.3.2012, C. Heuft

Kasewinkel, 15.3.2012, U. Wellerdieck

Eine auffliegende Waldschnepfe und ein Schwarzspecht;

Der dickköpfige Habicht hat seinen Horst diesmal nicht erneut in die labile Astgabel des alten Horstbaumes gebaut, sondern in eine etwa 30 m davon entfernt stehende Kiefer. Allerdings hat er sich auch hier nicht für eine Stelle am Hauptstamm entschieden, sondern für dünnere Zweige in der Peripherie der Krone – das scheint also eine Spezialität von ihm zu sein. Das Weibchen flog still aus einem Nachbarbaum ab.

Der Bussardhorst nebenan ist nun mindestens im dritten Jahr in Folge besetzt; und heute nicht zum ersten Mal flog dieser Bussard in Hörstnähe unterhalb der Kronen des Waldes rufend auf  – wohl   Verteidigungsbereitschaft signalisierend.

Ein zweites Habichtrevier scheint auch besetzt; der Horst dort wirkt renoviert. Hier auch einige Rupfungen, u.a. von einer Misteldrossel. Am Dachsbau ist viel Betrieb, wie man an zahlreichen renovierten Höhleneingängen und weiteren Spuren sehen kann. Außerdem zwei Zitronenfalter.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Kasewinkel, 15.3.2012, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 15.03.12, A. Schneider

Ein Trupp von in Münster nur selten zu beobachtenden  43 Goldregenpfeifern  kreist  niedrig über der E1 und fliegt ohne hier zu landen gleich nach NO weiter, ansonsten auf E1 u.a. 61 Uferschnepfen( abends noch 50 hier), 8 Austernfischer, 5 Bekassinen, 3 Alpenstrandläufer und 1 Dunkler Wasserläufer; 1 Raubwürger an 22/B

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 15.03.12, A. Schneider

Rieselfelder, 14.3.2012, C. Heuft

Brandgänse fanden sich auf 17 (2 Paar), 18 (6 Ind.), 21D (Paar) und 33A (16 Ind), eine Streifengans auf 18, 5 Weißwangengänse auf 14, Tafelenten auf 22A (Paar) und 28A (20 Ind.), ein Paar Spießenten auf 33A, ein Paar Gänsesäger auf 28A, Zwergtaucher balzend auf 21D (2 Paar), 26 und 27; drei Haubentaucher auf 28A, 3 Graureiher auf 33A, 2 rufende Wasserrallen im Südwestzipfel von 33B, ein Austernfischer 33A, weitere auf E1, dort auch Uferschnepfen in der Dämmerung, über 33 und 30 Starenschwärme, zusammen wohl zwischen 3.000 und 4.000 Individuen.

Kranichzug: gegen 16:30 Uhr 14 und gegen 18:30 Uhr noch einmal 4 Vögel.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 14.3.2012, C. Heuft

Kiebitzkartierung im Kreis Warendorf: Sternfahrt am 31. März

Dieses Frühjahr will die NABU-Naturschutzstation Münsterland die Kiebitze im gesamten Kreis Warendorf im Rahmen einer großen Synchronzählung erfassen.
Ähnlich wie bei den bisherigen Synchronzählungen in Münster verbinden wir das Nützliche mit dem Angenehmen. Den Tag über schwärmen wir im Kreis Warendorf umher und anschließend erholen wir uns bei Speis und Trank gemeinsam von den Strapazen.
Da wir mit Ornitho endlich ein mächtiges Werkzeug für die kollektive Datensammlung an die Hand bekommen haben, liegt es nahe, die Daten des Tages hiermit zu verarbeiten: Es ist geplant, dass die Teams ihre Ergebnisse mit den ersten Getränken in großer Runde über Notebooks, Netbooks oder sonstige Rechner parallel bei Ornitho eingeben.
Dann können wir quasi als Nachtisch bereits die zusammengefügten Ergebnisse als Karte an die Wand werfen!
Je nach verbliebenen Lücken können wir dann den Aufwand für die noch offenen Restflächen abschätzen. Bei Bedarf würden wir einen weiteren Termin ansetzen.

Die Zweierteams pro Auto bekommen Aufnahmebögen mit Messtischblattvierteln. Der gesamte Kreis besteht aus etwa 40 Viertelblättern.  Bei ausreichend Mitstreitern sollte es ein produktiver und hoffentlich kiebitzreicher Tag werden.

Die Sternfahrt startet am Samstag, den 31. März.

Wenn Ihr Zeit und Lust habt den Tag über Eure Ortskenntnisse im Kreis Warendorf zu verbessern und dabei Kiebitze zu erfassen, dann meldet Euch bei Kristian Mantel (k.mantel@nabu-station.de).
Gebt bitte an, ob Ihr mit oder ohne Auto mitmachen wollt und ob Ihr auch zum anschließenden Datenaufbereitungsschmaus nach Hiltrup kommt und hierfür einen W-LAN-fähigen Klapprechner mitbringen könnt.
Ich freue mich über Eure Rückmeldungen und die Möglichkeiten, die wir für die superschnelle Verarbeitung der Daten mit Ornitho endlich haben!

Bis bald, Kristian

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Kiebitzkartierung im Kreis Warendorf: Sternfahrt am 31. März

Rieselfelder, 13.3.2012, C. Heuft

Auf 33A rund 20 Uferschnepfen, 5 Singdrosseln am Hessenweg, 38 Brandgänse auf E1, weitere Paare auf 18 und 22 sowie 21C, auf E1 noch ein Paar Rostgänse, 26 Höckerschwäne, ein Spießerpel, 10 Austernfischer, neben einer Vielzahl Lach- und Silbermöwen auch einige Heringsmöwen.

Ein weiteres Rostganspaar am Diekhoffweg bei Haus Coerde.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 13.3.2012, C. Heuft

Laer (ST), 13.3.2012, G. Alwin

Wieder ein Silberreiher zwischen Laer und Altenberge auf dem gleichen Feld wie schon in den letzten Wochen – und wiederum sehr nah an der Straße.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Laer (ST), 13.3.2012, G. Alwin

Münster, 13.3.2012, F. Velbert

Um ca. 18.15 Uhr mindestens ein rufender Wanderfalke um die Lambertikirche fliegend.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Münster, 13.3.2012, F. Velbert

Rieselfelder, 12.03.12, H. Lauruschkus, C. Heuft

Bei recht trüb-kühlem Wetter heute u.a. 19 Höckerschwäne abends auf E1, ( nur ) 2 Blässgänse auf 17er, 100 Graugänse im Gebiet, abends 60 auf E1, 2 Nilgänse auf 27/A, 42 Brandgänse auf E1( weitere 10 verteilt im Reservat ) mit u.a.12 Spießenten ( 7 : 5 ) und 1 m Pfeifente ( weitere 2 ( 1 : 1 ) auf 28/A), 1 m Knäkente auf 17er,  nur noch 1 m Gänsesäger abends auf 28/A mit 25 Tafelenten (weitere 20 auf 27/A ); 55 Kormorane auf E1, ca. 45 später am Schlafplatz an Gelmerheide; 6 Haubentaucher auf E1 ( 2 ) und 28/A ( 2 Paare ) , 6 trillernde Zwergtaucher im Gebiet; 1 Silberreiher überfliegt 18er, 2 Weißstörche auf 17er; 1 w Kornweihe über 28er, 1 m Sperber erbeutet nach wilder Jagd einen Star aus einem gigantischen Trupp von 3000 Staren über 28er; 1 Wasserralle ruft im 21er; 2 Kiebitze auf E1 mit 16 Austernfischern, 20 Uferschnepfen abends auf 33/A,1 Großer Brachvogel  über 15er nach NO ziehend; nur 50 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1 ( wo gestern noch 1400 waren! ) mit 2 ad Sturmmöwen, 10 Silbermöwen ( 5 ad, 2 k3, 3 vj ) , 3 ad Heringsmöwen und 2 Steppenmöwen ( 1 k3, 1 vj );  1 Steinkauz sitzt auf dem Holzstapel auf 18er; 15 Wiesenpieper über 18er, 5 Bachstelzen an E1, 180 Dohlen im Schlafplatzflug über 31er-Wäldchen, ein Trupp von 3000 Staren sucht einen Schlafplatz im 28er, dabei von einem jagenden Sperber zu  spektakulären und bizarren Flugmanövern gezwungen, um den Attacken auszuweichen…. weitere Details vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 12.03.12, H. Lauruschkus, C. Heuft

Wetttingen (ST), Februar 2012, S. Bierbaum

teichralle_garten

Kleiner Nachtrag: In der Frostperiode suchten auch Wasservögel nach geeigneten Unterkünften. Diese Teichralle war in einem Hausgarten weit ab vom Wasser unterwegs, anscheinend mit einem Kipper angereist… (c) S. Bierbaum

Posted in Fotos | Comments Off on Wetttingen (ST), Februar 2012, S. Bierbaum