Rieselfelder, 16.04.14, H. Lauruschkus, C. Schulte, J. Schröder, D. Bruns

Bei strahlendem Sonnenschein aber morgens noch sehr frischen Temperaturen ist heute die Carolinakrickente sehr schön nah vor der 14er-Hütte am Hauptzuleitereinlauf zu beobachten, daneben insgesamt 7 Kolbenenten auf 27/A ( 3 : 2 ) und 22/E ( 1 : 1 ); 5 Haubentaucher auf 27/A ( 3 ) und 28/A ( 2 ); 1 Silberreiher auf 22/B, 6 Weißstörche stehen auf 17er; 1 Paar Rohrweihen über 21er, 1 Fischadler zieht um 12:40 über 28er nach NO; 10 Kiebitze auf E1 mit 2 Austernfischern, 1 Rotschenkel und 12 Uferschnepfen, darunter 1 Isländische Uferschnepfe, 5 Flussregenpfeifer auf E1 ( 3 ) und 18/D ( 2 ),  7 Grünschenkel auf 23/A mit 2 Dunklen Wasserläufern, mind. 26 Waldwasserläufer verteilen sich im Gebiet, allein 15 auf 23/A und 23/5; 2 subadulte k3( 2.Sommer ) Schwarzkopfmöwen stehen auf einer der Inseln in der Lachmöwenkolonie auf E1, ” balzen ” fleißig und verteidigen einen ” Neststandort ” gegen die Lachmöwen, daneben hier mittags 7 ad Heringsmöwen und 2 ad Sturmmöwen; 2 Feldlerchen morgens am 16er, 2 ad Braunkehlchen am 17er/18er, die ersten 2 Dorngrasmücken singen am 16er/17er und die 1. Gartengrasmücke am 27er, 1 Rohrschwirl am 37er, 1 Feldschwirl auf E1, 1 Schilfrohrsänger auf 21/D… mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 16.04.14, H. Lauruschkus, C. Schulte, J. Schröder, D. Bruns

Rieselfelder, 16.04.14, C. Schulte

ente Carolinakrickente ( Amerikanische Krickente ) auf  E1  ( c ) C. Schulte

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 16.04.14, C. Schulte

Rieselfelder, 16.04.14, J. Schröder

foto-1 foto-2 Dorngrasmücke ( c )  J. Schröder

foto-3 Weißstorch ( c )  J. Schröder

foto-4 Mäusebussard ( c )  J. Schröder

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 16.04.14, J. Schröder

Rieselfelder, 15.04.14, H. Lauruschkus, D. Bruns

Bei recht kühlem, wolkigem, windigem aber immerhin trockenem  Wetter heute u.a. 2 Rostgänse auf E1, 3 Nilgänse auf 18er mit 1 vj Blässgans, 9 Spießenten ( 5 : 4 ) E1 mit der m Carolinakrickente, mind. 15 Knäkenten verteilt im Gebiet und weiterhin 7 Kolbenenten ( 4 : 3 ) auf 27/A; 5 Haubentaucher auf 27/A ( 2 ), 28/A ( 1 ), 21/22 ( 1 ) und E1 ( 1 ); 2 Silberreiher am 22er und 28er; 3 Kiebitze auf E1 mit 2 Austernfischern und 27 Uferschnepfen ( abends ), 5 Flussregenpfeifer auf 18/D ( 2 ), E1 ( 2 ) und 23/5 ( 1 ), 15 Grünschenkel auf 23/A mit 8 sk -> pk Dunklen Wasserläufern , 2 sk Kampfläufern und 2 Rotschenkeln, 2 Bekassinen an E1 und 18er, mind. 32 Waldwasserläufer verteilt, allein 18 auf 23/5 und 7 auf 17er; 2000 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1, darunter 6 Sturmmöwen ( 3 ad, 3 vj ), 2 k3 ( 2. Sommer ) Schwarzkopfmöwen, die wie die ” Alten ” auf einer der Inseln ” balzen ” und einen scheinbaren Neststandort gegen die Lachmöwen verteidigen ( 2 weitere ad pk Schwarzkopfmöwen rasten hier kurzfristig am Nachmittag ), dazu 150 ad Heringsmöwen, 16 Silbermöwen ( 4 ad, 12 vj), 2 Steppenmöwen ( ad, vj ) und 2 vj Mittelmeermöwen; 5 Wiesenpieper mit 10 Wiesenschafstelzen auf 18er, 1 m Schwarzkehlchen auf 16er, 7 sgd. Blaukehlchen abends im Erweiterungsgebiet und auf 21er, dazu wieder recht viele Schwalben : 150 Rauchschwalben, 50 Ufer- und 10 Mehlschwalben… mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 15.04.14, H. Lauruschkus, D. Bruns

Rieselfelder, 14.04.14, H. Lauruschkus, J. Schröder

Bei sehr ungemütlichem kühl-windigem Schauerwetter heute u.a. erneut die m Carolinakrickente auf E1 ( seit 16.03. anwesend ) mit 5 Spießenten ( 3 : 2 ), mind. 22 Knäkenten verteilt im Gebiet, 7 Kolbenenten ( 4 : 3 ) auf 27/A, 1 w Schwarzkopf-Ruderente auf 21/9 ; je 1 Haubentaucher auf 21/5, 27/A und 28/A, 1 pk Schwarzhalstaucher auf E1; 3 Paare Weißstörche im Gebiet : 2 auf 22er-Feld, 1 weiteres auf der erst kürzlich aufgebauten Nistplattform auf dem Heidekrug; 5 Kiebitze auf E1 mit 2 Austernfischern,  15 sk Kampfläufern und abends  33 Uferschnepfen , darunter wieder 2 Isländische Uferschnepfen, 5 Flussregenpfeifer auf 18/D ( 3 ) und E1 ( 2 ), 12 Grünschenkel auf 23/A mit 8 Dunklen Wasserläufern, 4 pk Rotschenkel auf E1 ( 2 ) und 23/5 ( 2 ), mind. 21 Waldwasserläufer verteilt im Gebiet, 9 allein auf 23/A; 2000 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1 , darunter 5 Schwarzkopfmöwen( 4 pk, 1 k3 ( 2. Sommer)) , 3 Sturmmöwen ( 2 pk, 1 vj ) , 100 ad Heringsmöwen , 3 Silbermöwen ( 2 pk, 1 v j ) und 2 Steppenmöwen ( 1 ad, 1 vj ), 1 vj Zwergmöwe unter Lachmöwen abends auf 21/B; 1 Eisvogel in der Außenausstellung an der Station; 20 Wiesenpieper auf 18er mit 1 rufend überfliegenden Baumpieper und 20 Wiesenschafstelzen, 1 m Schwarzkehlchen auf 7er, die ersten 2  Braunkehlchen ( m ) auf 18er, abends singen trotz des recht schlechten Wetters immerhin 10 Blaukehlchen und 1 Schilfrohrsänger, mind. 150 Rauchschwalben mit 50 Uferschwalben und 10 Mehlschwalben jagen über dem Gebiet… mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 14.04.14, H. Lauruschkus, J. Schröder

Rieselfelder, 13.04.14, C. König, S. Helmer, M. Waldeck, C. Heuft, T. Leimbach, J. Schröder u.a.

Bei windigem und kühlem Frühlingswetter u.a. heute Morgen um 7.00 Uhr 3 Heilige Ibisse kreisend über dem Erweiterungsteil und später in Richtung Norden zum Reservat abfliegend( waren bereits gestern im Gebiet ); 10 Weißstörche stehen auf 17er; auf der E1-Fläche 2 Haubentaucher, 2 Schwarzhalstaucher und mehr als 6 Zwergtaucher; weiterhin ist die Carolinakrickente hier zu beobachten. Neben den vielen Lachmöwen 9 Heringsmöwen, 4 Schwarzkopfmöwen und  7 Zwergmöwen;. erneut im Reservat 7 Kolbenenten und im Gebiet verteilt mehr als 8 Knäkenten; 1 Tüpfelsumpfhuhn am 23er. An Limikolen im gesamten Gebiet 12 Uferschnepfen darunter 1 Isländische Uferschnepfe, Kiebitze, 4 Austernfischer, 2 Alpenstrandläufer auf E1, 10 Grünschenkel, 6 Dunkle Wasserläufer, 4 Rotschenkel, 16 Kampfläufer, 15 Waldwasserläufer und 3 Flussregenpfeifer; 2 Eisvögel; an Singvögeln u.a. Rauchschwalben, Mehlschwalben, Uferschwalben, 15 Wiesenpieper, 1 Schilfrohrsänger, 1 Rohrschwirl am 17er, 1 Klappergrasmücke, Mönchsgrasmücken, 1 Gartenrotschwanz und 2 Gimpel. Ausführliche Informationen vom Tage wieder unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 13.04.14, C. König, S. Helmer, M. Waldeck, C. Heuft, T. Leimbach, J. Schröder u.a.

Rieselfelder, 10.04.14, J. Schröder, M. Waldeck, C. Heuft, M. Frenzel u.a.

Heute bei wolkigem Frühlingswetter u.a zu sehen an E1 4 Höckerschwäne, 1 Graureiher, 16 Kormorane, 6 Brandgänse, 2 Nilgänse, 1 Rostgans, Graugänse und Kanadagänse, 4 Haubentaucher, 1 Schwarzhalstaucher. Weiterhin ist immer noch 1 Carolinakrickente hier zu beobachten, dazu 2 Pfeifenten, Spießenten und am 18er 6 Knäkenten (3 m/3 w). Weiter im Reservat 8 Kolbenenten in den Flächen verteilt. Unter den vielen Lachmöwen mehrere Schwarzkopfmöwen, 12 Heringsmöwen, 3 Silbermöwen. An Limikolen zu sehen 1 Großer Brachvogel, 4 Austernfischer, 10 Uferschnepfen, 1 Isländische Uferschnepfe, 3 Bekassinen, 6 Dunkle Wasserläufer, 2 Rotschenkel, 11 Kampfläufer, 2 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer und nur wenige Kiebitze. Gegen 11.30 Uhr zieht 1 Fischadler über das Gebiet in Richtung Nordost. An Kleinvögeln im Gebiet Rauchschwalben, Mehlschwalben, Uferschwalben und unter mindestens 30 Wiesenpiepern auch 2 Bergpieper. Außerdem zu beobachten 2 Schwarzkehlchen und 2 Gimpel. An fast allen Flächen sind Blaukehlchen zu sehen und versteckt im Schilf sind Feldschwirle und 1 Rohrschwirl zu hören. Mehr vom Tage wie gewohnt unter www.ornitho.de

Schwarzkopfmöwe      Vergleich Lachmöwe unten/Schwarzkopfmöwe oben

swkopf1 swkopf2

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 10.04.14, J. Schröder, M. Waldeck, C. Heuft, M. Frenzel u.a.

MS-Gievenbeck/Uppenberg, 10.04.14, M. Waldeck

Die 1. Nachtigall singt am Wasserweg

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Gievenbeck/Uppenberg, 10.04.14, M. Waldeck

Rieselfelder, 06.04.14, H. Lauruschkus, G. Jacobs

Bei recht schönem Frühlingswetter heute u.a. 7 Spießenten ( 4 : 3 ) auf E1 mit der Carolinakrickente, keine Pfeifenten mehr zu sehen ( gestern waren immerhin noch ca. 50 im Gebiet ), 3 Kolbenenten ( 2 : 1 ) auf 15/C; 2 Paare Weißstörche auf 22er-Feld, das neue Paar am Heidekrug baut an seinem frisch bezogenen Horst auf der erst kürzlich aufgebauten Nistplattform; 2 Silberreiher am 18er; 2 Rohrweihen ( 1 : 1 ) am 21er; 1 ad Wasserralle am 15er; 12 Kiebitze auf E1 mit 2 Austernfischern, 1 Flussregenpfeifer, 2 sk m Kampfläufern, 2 Rotschenkeln, 1 sk Dunklen Wasserläufer, 66 Uferschnepfen ( abends ) mit mind. 1 ad Isländischer Uferschnepfe und 2 Waldwasserläufern;  1 k3 ( 2. Sommer ) Schwarzkopfmöwe auf E1, 2000 Lachmöwen sammeln sich abends hier mit 80 ad Heringsmöwen, 20 Silbermöwen ( 5 ad, 5 immat, 10 vj ), 3 Steppenmöwen ( 1 k3, 2 vj ) und 1 vj Mittelmeermöwe; 40 Wiesenpieper auf 18er, morgens singt der 1. Feldschwirl auf E1 und 1 früher Rohrschwirl auf 17er, der 1. Gartenrotschwanz ( m ) des Jahres sitzt in den Apfelbäumen am 16er-Weg, dazu 1 m Schwarzkehlchen auf 16er und ca. 15 Blaukehlchen singen im Reservat + Erweiterungsgebiet

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 06.04.14, H. Lauruschkus, G. Jacobs

Rieselfelder, 06.04.14, M. Wenner

mw_graugans_rieself_060420141 Graugans mit pulli  ( c )  M. Wenner

mw_swans_rieself_06042014 Höckerschwäne  ( c )  M.  Wenner

mw_loeffel_rieself_060420141 Löffelenten ( c )  M.  Wenner

mw_knaek_rieself_060420141 mw_knaek2_rieself_060420141 Knäkenten ( c )  M. Wenner

mw_fluppi_rieself_060420141 Flussregenpfeifer ( c )   M. Wenner

mw_skm1_rieself_060420141 mw_skm2_rieself_060420141 Schwarzkopfmöwe , immat. ( c ) M. Wenner

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 06.04.14, M. Wenner

Rieselfelder, 05.04.14, H. Lauruschkus, J. Schröder u.a.

Bei wolkig- diesigem Wetter und zeitweiligem leichten Regen heute einige interessante Beobachtungen, u.a. 2 Weißwangengänse auf 14er, mind. 50 Pfeifenten im Gebiet, 35 allein auf E1( die Vögel sind über Nacht alle eingeflogen ), dazu mind. 21 Knäkenten ( 10 auf 21er ), die Carolinakrickente weiterhin auf E1 mit abends 3 Kolbenenten ( 2 : 1 ); 4 Silberreiher auf 30/A ( 3 ) und 34er ( 1 ), 2 Paare Weißstörche brüten fest auf dem 22er-Feld, zusätzlich versucht offensichtlich ein weiteres Paar auf der neu installierten Nistplattform auf der Gaststätte Heidekrug fuß zu fassen ( nähere Infos hierzu bei www.ornitho.de ); 2 Rohrweihen ( 1 : 1 ) über 23er; 1 Fischadler zieht morgens über das Reservat, 1 w Wanderfalke sitzt auf einem Baum am 18er; 10 Kiebitze auf E1 mit 1 sk Kiebitzregenpfeifer, 6 Flussregenpfeifern ( 2 weitere auf 17er ), 10 sk Kampfläufern, 5 Rotschenkeln, 2 sk Dunklen Wasserläufern, 2 Grünschenkeln, 12 Uferschnepfen, darunter wieder 2 Isländische Uferschnepfen und 2 Waldwasserläufern; 3 Schwarzkopfmöwen ( 1 pk, 2 k3 ( 2. Sommer )), zeitw. auf E1, abends hier 2500 Lachmöwen mit 2 vj Sturmmöwen, 80 ad Heringsmöwen, 15 Silbermöwen (5 ad, 5 immat, 5 vj ) 2 vj Steppenmöwen und 2 vj Mittelmeermöwen, dazu  2 RAUBSEESCHWALBEN , die um 14:40 von Süd kommend rufend über E1 nach NO ziehen, ohne zu landen.Eine Nachsuche im Reservat verläuft erfolglos; 30 Wiesenpieper auf 18er mit 2 Berpiepern und 1 m Wiesenschafstelze, 5 Rauchschwalben mit 3 Uferschwalben am 36er, 3 Schwarzkehlchen am 13er ( w ), 15er ( w ) und 16er ( m ), ca. 20 Blaukehlchen singen morgend im Gebiet… weitere Beobachtungen vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 05.04.14, H. Lauruschkus, J. Schröder u.a.

Rieselfelder, 04.04.14, H. Lauruschkus, H.- J. Gebauer, M. Süllwold

Das bisherige Sonnenwetter legt eine Pause ein, unter einer dichten Wolkenschicht aber noch recht milden Temperaturen heute u.a. 4 Nilgänse auf 17er und 14er, das Grauganspaar mit den frühen 5 pulli weiterhin auf E1, dazu 18 Spießenten und unverändert die Carolinakrickente, 10 Knäkenten verteilt im Gebiet; 2 Silberreiher am 18er; 1 Paar Rohrweihen über 23er, 1 w Wanderfalke versucht wieder Lachmöwen auf E1 zu erbeuten; 2 Tüpfelsumpfhühner zeigen sich auf 21er, 5 Wasserrallen rufen im Reservat; recht wenige Limikolen heute : 7 Kiebitze auf E1 mit 3 Austernfischern, 1 sk Kiebitzregenpfeifer, 3 Flussregenpfeifern, 1 Rotschenkel und 12 Uferschnepfen mit 2 Isländischen Uferschnepfen, 10 sk Kampfläufer auf 23/A mit 1 Waldwasserläufer, 1 Bekassine am  18er; 4 Schwarzkopfmöwen ( 2 pk, 2 k3 ( 2. Sommer )) vormittags auf E1, abends sammeln sich hier beachtliche 3000 Lachmöwen ( weitere 700 auf 21/B ) mit 100 ad Heringsmöwen, 22 Silbermöwen ( 5 ad, 5 immat, 10 vj ), 3 vj Mittelmeermöwen und 2 vj Steppenmöwen; 10 Wiesenpieper auf 18er mit 1 m Wiesenschafstelze, 1 Mehlschwalbe am 27er, 4 m Schwarzkehlchen auf 13er, 16er, 17er und 23er, 15 Blaukehlchen singen im Gebiet… der Rest wieder unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 04.04.14, H. Lauruschkus, H.- J. Gebauer, M. Süllwold

Rieselfelder, 03.04.14, H. Lauruschkus, J. Schröder, C. Heuft, S. Helmer

Bei recht sonnigem und warmem Wetter bei 22°C heute u.a. 1 Grauganspaaar mit den ersten Gösseln ( 5 ) auf E1, 1 Streifengans am 21er, 11 Spießenten auf E1, 11 Knäkenten auf 21er ( 3 : 3 ) und 18/D ( 3 : 2 ). die Carolinakrickente wieder auf E1; 1 Paar Haubentaucher auf 28/A; 40 Kormorane auf E1; 1 Silberreiher auf 15er, die beiden Weißstorchpaare auf dem 22er-Feld brüten; 2 Rohrweihen ( 1 : 1 ) über Reservat, 1  w Wanderfalke versucht wieder Lachmöwen auf E1 zu erbeuten; 5 Wasserrallen rufen im Gebiet, 30 Kraniche ziehen um 12:20 nach NO; 15 Kiebitze auf E1 mit 2 Flussregenpfeifern, 4 Austernfischern, 30 sk Kampfläufern, 1 sk Dunklen Wasserläufer und abends 81 Uferschnepfen mit 3 Isländischen Uferschnepfen, 7 Waldwasserläufer auf E1 ( 4 ) und 17er ( 3 ), 2 Bekassinen am 18er; mind. 3100 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1 ( 1600 ) und 21/B ( 1500 ), darunter 3 Schwarzkopfmöwen auf 21/B ( 2 pk ) und E1 ( k3 ( 2.Sommer )), 80 Heringsmöwen auf E1 mit 20 Silbermöwen ( 5 ad, 5 immat, 10 vj ), 3 Steppenmöwen ( 1 k3, 2 vj ) und 2 vj Mittelmeermöwen; 10 Wiesenpieper auf 14er, 7 ad Wiesenschafstelzen auf 18er, 1 Rauchschwalbe am 18er, 9 Schwarzkehlchen am 7er ( 1 : 1 ), 16er ( 1 : 1 ), 13er ( 1 : 1 ), 23er ( 1 : 1 ) und 38er ( 1 : 0 ), 15 Blaukehlchen singen im Gebiet, dazu 5 Fitisse und erneut sehr viele Zilpzalps ( ca. 30 )… mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 03.04.14, H. Lauruschkus, J. Schröder, C. Heuft, S. Helmer

Rieselfelder, 02.04.14, H. Lauruschkus, M. Staude, C. Heuft

Bei weiterhin frühsommerlichem Wetter heute 1 Streifengans auf dem Teich in der Außenausstellung am Heidekrug, 1 Rostgans auf E1, 2 Nilgänse auf E1 und 2 auf 26/A, 7 Spießenten ( 4 : 3 ) auf E1, 9 Knäkenten auf 18/D ( 4 : 3 ) und 21er ( 1 : 1 ), die Carolinakrickente unverändert auf E1; 1 Paar Haubentaucher auf 28/A; 2 Silberreiher im Gebiet; 2 Rohrweihen ( 1 : 1 ) über 21er, 1 Fischadler zieht um 11:35 über 34er nach NO, 1 w Wanderfalke überfliegt 15er; 7 Kraniche ziehen spät um 21:00 über E1 nach NO; 25 Kiebitze auf E1 mit 4 Austernfischern und 35 Uferschnepfen, darunter erneut 3 Isländische Uferschnepfen, 2 Flussregenpfeifer auf 17er und E1, der 1. Bruchwasserläufer auf 22/12, 22 sk Kampfläufer ( 20 : 2 ) auf 23/A ( 14 ) und E1 ( 8 ), 8 Waldwasserläufer auf 17er( 3 ) E1( 4 ) und 21er( 1 ), 2 Bekassinen am 18er; 2 Schwarzkopfmöwen ( pk, k3( 2.Sommer ) auf E1, dazu mittags 1 vj Mantelmöwe, 1500 Lachmöwen sammeln sich abends hier mit 2 vj Sturmmöwen, 65 Heringsmöwen, 20 Silbermöwen ( 5 ad, 5 immat, 10 vj ), 3 Steppenmöwen ( 1 k3, 2 vj ) und 2 vj Mittelmeermöwen. In der späten Dämmerung fliegen alle Lachmöwen von der E1 ab in Richtung SO, auch die potentiellen Brutvögel der Kolonie, die Großmöwen bleiben zur Nacht; 1 Steinkauz wieder am 18er; 1 Eisvogel überfliegt 15er; 30 Wiesenpieper auf E1 mit 2 Bergpiepern, je 1 Rauchschwalbe und Uferschwalbe am 15er, mind. 7 Fitisse singen, dazu viele Zilpzalps und ca. 15 Blaukehlchen im Reservat + Erweiterungsgebiet, 4 Schwarzkehlchen sitzen am 13er ( 1 : 1 ), 16er ( 1 : 0 ) und 36er ( 1 : 0 )…. mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.04.14, H. Lauruschkus, M. Staude, C. Heuft

Rieselfelder, 01.04.14, H. Lauruschkus, J. Schröder, B.& N. Handy, S. Helmer, S. Wolf, P. Böning, M. Kahl

Bei unveränderten Wetterverhältnissen heute u.a. 1 vj Blässgans auf 18er, 2 Rostgänse auf 22/A, 1 Streifengans auf E1 mit 2 Nilgänsen, 1 m Pfeifente 21er, 9 Knäkenten ( 5 : 4 ) auf 18/D, die Carolinakrickente erneut auf E1 mit 12 Spießenten; 1 Silberreiher auf 15er,  5 Weißstörche kreisen über Reservat; 1 Rotmilan überfliegt E1; 4 Wasserrallen rufen im Gebiet; 6 Austernfischer auf E1 ( abends ), dazu 1 Flussregenpfeifer, 1 Säbelschnäbler, 3 sk Alpenstrandläufer, 18 sk Kampfläufer ( 17 : 1 ), 1 pk Rotschenkel, 1 sk Dunkler Wasserläufer und 52 Uferschnepfen mit 3 Isländischen Uferschnepfen, 1 Großer Brachvogel auf 17er-Weide, 9 Waldwasserläufer verteilt, 4 Bekassinen im Erweiterungsgebiet; 2000 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1, darunter 1 k3 ( 2. Sommer ) Schwarzkopfmöwe, 110 Heringsmöwen ( 95 % ad ), 1 vj Mantelmöwe, 30 Silbermöwen ( 5 ad, 5 immat, 20 vj ), 2 vj Steppenmöwen und 2 Mittelmeermöwen ( ad, vj ); 1 Eisvogel an 22/A; 1 Steinkauz auf 18er;  2 Bergpieper auf 18er, 5 Schwarzkehlchen auf 16er ( 1 : 0 ), 13er ( 1 : 1 ) und 23er ( 1 : 1 ), 12 sgd. Blaukehlchen im Erweiterungsgebiet + 21er/23er, 5 Fitisse im Gebiet und viele Zilpzalps… der Rest bei www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 01.04.14, H. Lauruschkus, J. Schröder, B.& N. Handy, S. Helmer, S. Wolf, P. Böning, M. Kahl

Rieselfelder, 31.03.14, H. Lauruschkus, M. Waldeck, H.- J. Gebauer, M. Schott, D. Bruns

Bei weiterhin schönem Frühlingswetter bei 20°C  heute u.a. 1 Streifengans auf 17er mit 2 Nilgänsen, 1 vj Blässgans auf 18er, mind. 30 Brandgänse im Gebiet, 16 Spießenten auf E1, 14 Knäkenten verteilt im Erweiterungsgebiet + Reservat, die Carolinakrickente erneut auf E1 ( seit 16.03.anwesend ); 5  Silberreiher im Gebiet,  8 Weißstörche kreisen nachmittags über 21er-Komplex;  4 Rohrweihen ( 2 : 2 ) schaukeln abends über 23er/25er, 8 Wasserrallen rufen+ Sichtbeobachtungen ; recht viele Limikolen heute : 15 Kiebitze auf E1 mit 4 Flussregenpfeifern, 2 Austernfischern, 3 sk Alpenstrandläufern, 19 sk  Kampfläufern ( 18 : 1 ), 1 Großen Brachvogel , 2 frühen Regenbrachvögeln ( abends ), 1 sk Dunklen Wasserläufer, 1 Säbelschnäbler und 47 Uferschnepfen, darunter mind. 3 Isländische Uferschnepfen, 7 Bekassinen an E1 ,18er und 15er und 10 Waldwasserläufer verteilt; 1 pk Sturmmöwe nachmittags auf E1, abends sammeln sich hier 2200 Lachmöwen mit 2 Schwarzkopfmöwen ( 1 pk, 1 2.Sommer ), 1 vj Mantelmöwe, 130 Heringsmöwen, 45 Silbermöwen ( 5 ad, 10 immat, 30 vj ) und 3 Steppenmöwen ( 1 k3, 2 vj ); 1 Eisvogel; 2 Bergpieper auf 18er mit 1 m Schafstelze, 5 Schwarzkehlchen am 13er/14er ( 1 : 1 ), 16er ( 1 : 1 ) und 17er ( 1 : 0 ), 15 Blaukehlchen singen morgens im Erweiterungsgebiet + 21er/23er, mind. 3 sgd.Fitisse und viele Zilpzalps ( ca. 30 )… mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 31.03.14, H. Lauruschkus, M. Waldeck, H.- J. Gebauer, M. Schott, D. Bruns

MS-Gittrup, 30.03.14, J. Wahl

Mittags kreist 1 vj Seeadler über dem Ort und wird dabei heftig von einer kleinen Rabenkrähe attackiert, bevor er etwas “genervt” nach NO abzieht

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Gittrup, 30.03.14, J. Wahl

Rieselfelder, 30.03.14, H. Lauruschkus, K. Pagenkopf, J. Schröder, T. Leimbach, J. Wahl, M. Lindemann

Bei  schönem Frühlingswetter und unter vielen Besuchern heute die Carolinakrickente immer noch auf E1, dazu u.a. 1 Streifengans und 17 Spießenten, 1 Rostgans auf 18/D,  13 Knäkenten auf 22/12 ( 3 : 3 ), 18/D ( 3 : 1 ),  E1 ( 1 : 1 ) und 21/C ( 1 : 0 ),  1 Paar Kolbenenten auf 21/22; 7 Silberreiher halten sich auf 19/B/15er auf, 4 Weißstörche ruhen auf 18er, die beiden Paare auf dem 22er-Feld brüten fest; 7 Mäusebussarde kreisen mittags in einer Thermikwolke hoch über E, 1 w Rohrweihe am 21er, der w Wanderfalke jagt erfolgreich eine vj Lachmöwe auf E1 und rupft sie gleich an Ort und Stelle; 25 Kraniche ziehen um 11:45 nach NO, weitere 14 um 18:00 stumm über 18er/E1 nach Ost; 5 Wasserrallen rufen im Reservat + 15er; 12 Kiebitze auf E1 mit 1 Flussregenpfeifer, 2 Austernfischern, den 1. Dunklen Wasserläufer und 40 Uferschnepfen, darunter 3 Isländische Uferschnepfen ( 2 fast pk, 1 sk, mausernd pk ), 11 sk m Kampfläufer auf 23/A ( 9 ) und E1 ( 2 ), 4 Bekassinen auf 18er ( 4 ) und E1 ( 1 ), 5 Waldwasserläufer auf 17er ( 3 ), E1 ( 1 ) und 23/A ( 1 ); 1500 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1, im Reservat verbleiben fast keine, dazu nächtigen hier 80 Heringsmöwen, 70 Silbermöwen ( 10 ad, 10 immat, 50 vj ) und 3 Steppenmöwen ( 1 k3, 2 vj ), keine Schwarzkopfmöwen heute ; 25 Wiesenpieper auf 18er mit den ersten 2 Wiesenschafstelzen, 1 m Steinschmätzer auf 14er, 1 Fitis am 14er, 1 Pärchen Hausrotschwänze an 12er/13er, 8 Schwarzkehlchen auf 16er ( 1 : 1 ), 17er ( 1 : 1 ), 23er ( 1 : 1 ) 13er ( 1 : 0 ) und 36er ( 1 : 0 ), 10 Blaukehlchen singen im Erweiterungsgebiet + Reservat…. der Rest wieder unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 30.03.14, H. Lauruschkus, K. Pagenkopf, J. Schröder, T. Leimbach, J. Wahl, M. Lindemann

Rieselfelder, 30.03.14, T. Israel

blaukehlchen-3 blaukehlchen-5 Blaukehlchen ( c ) T. Israel

zaunkonig Zaunkönig  ( c ) T. Israel

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 30.03.14, T. Israel

Rieselfelder, 29.03.14, H. Lauruschkus, M. Holtkamp, W. Fischer, W. Scharlau, M. Schott u.a.

Bei Traumwetter mit Sonnenschein rund um die Uhr und milden Temperaturen auch heute die Carolinakrickente auf E1, 9 Knäkenten auf 22/12 ( 3 : 2 ) und 18/D ( 3 : 1 ); 2 Silberreiher auf 18er; 1 w Wanderfalke überfliegt 18er, 1 immat. m Rohrweihe jagt über 18er, 1 k3 Seeadler kreist gegen 15:55 hoch über Reservat und E1 ( H. Weindorf, T. Rautenberg ); 3 Wasserrallen rufen im Reservat und 1 Tüpfelsumpfhuhn zeigt sich gegen 19:10 auf 15/B; 20 Kiebitze auf E1, dazu 2 Austernfischer, 2 Flussregenpfeifer, 1 pk Rotschenkel, 55 Uferschnepfen und 2 Isländische Uferschnepfen, 11 sk m Kampfläufer auf 23/A, 3 Bekassinen auf 18er, 4 Waldwasserläufer auf 17er ( 2 ), E1 ( 1 ) und 23/A ( 1 ); 1000 Lachmöwen tagsüber im Reservat ( 600 ) und E1 ( 400 ), abends fliegen mind. 700 aus dem Gebiet wieder in Richtung SO ab, die E1 ist erneut fast völlig verwaist, tagsüber hält sich hier wieder ein Paar Schwarzkopfmöwen unter den Lachmöwen auf, abends sammeln sich hier 70 ad Heringsmöwen, 80 Silbermöwen ( 20 ad, 10 immat, 50 vj ), 4 Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj ) und 1 ad Mittelmeermöwe; 1 Eisvogel am 31er; 1 Mittelspecht ruft und quäkt mittags aus dem Waldstreifen östlich der 32er-Wiesen; 4 Bergpieper auf 18er mit 3 Wiesenpiepern, 60 Bachstelzen fallen in der Dämmerung auf 15/A ein, 1 Rauchschwalbe an E1, je 1 Paar Schwarzkehlchen auf 16er + 17er, 1 m auf 13er; 9 Blaukehlchen singen an E1 ( 3 ), 17er ( 1 ), 15er ( 1 ) und 21er/23er ( 4 ), 20 Rotdrosseln in Bäumen am 7er/Deponie Coerde, 2 Mönchsgrasmücken an 21er und 26er, mind. 30 Zilpzalps singen unermüdlich an fast jeder Ecke  … die umfangreiche Liste von heute unter www.ornitho.de


Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.03.14, H. Lauruschkus, M. Holtkamp, W. Fischer, W. Scharlau, M. Schott u.a.

Rieselfelder, 29.03.14, W. Scharlau

schwako-29314-rfms-ws schwak2-290314-rfms-ws Schwarzkopfmöwe, pk, an E1 ( c ) W. Scharlau

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 29.03.14, W. Scharlau

Rieselfelder, 28.03.14, H. Lauruschkus, B.& N. Handy, S. Helmer u.a.

Bei sonniger und mäßig warmer Witterung heute u.a. 38 Spießenten ( 18 : 20 ) auf E1 mit der Carolinakrickente ( Amerikanische Krickente ) und 1 w Schellente, 8 Knäkenten auf 22/12 ( 3 : 2 ) und 18/D ( 2 : 1 ); 40 Kormorane auf E1; 2 Haubentaucher auf 28/A und 21/D; 1 Silberreiher auf 18er; 1 w Wanderfalke jagt Lachmöwen an E1, der 1. Fischadler zieht um 12:10 über 21er nach NO, 2 Rohrweihen ( 1 : 1 ) über Reservat; 4 Wasserrallen rufen im Reservat und auf 17er; 20 Kiebitze auf E1 mit 4 Austernfischern, 2 Flussregenpfeifern, 1 Zwergschnepfe, 62 Uferschnepfen und weiterhin 1 w Isländische Uferschnepfe, 10 sk m Kampfläufer auf 23/A und auf E1 ( 1 ), 1 Rotschenkel auf 23/5, 5 Waldwasserläufer auf 17er und 23er; 550 Lachmöwen bevölkern tagsüber die pot.Brutkolonie auf E1, weitere ca. 1500 Lachmöwen halten sich im Reservat auf, in der Dämmerung fliegen fast alle Möwen in großen Gruppen lärmend über 15er/19er aus das Gebiet nach S/SO ab in Richtung Kanal und Aasee, nur noch 60 Lachmöwen verbleiben auf E1; 1 Paar Schwarzkopfmöwen mischt sich mittags unter die Möwen auf E1, zeitweise balzend, später befinden sich die beiden Möwen bei den Lachmöwen auf 21/B, abends sammeln sich 80 Heringsmöwen auf E1 mit 60 Silbermöwen ( 30 vj, 10 immat, 20 ad ); 1 sk Zwergmöwe fliegt gegen 13:00 auf E1 ein, rastet kurz und fliegt dann nach Ost weiter; 2 Uferschwalben und 1 Rauchschwalbe an E1, 1 Bergpieper auf 22/12, 1 Paar Schwarzkehlchen am 17er, 1 M auf 16er, 7 Blaukehlchen singen abends an E1 ( 3 ), 17er ( 1 ) und 21er/23er ( 3 ), unter 40 Dohlen auf der 16er-Wiese befindet sich auch ein Ex. mit Merkmalen der östlichen/südöstlichen Unterart ” Halsbanddohle ” ( Corvus monedula soemmerringii )… mehr vom Tage  unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 28.03.14, H. Lauruschkus, B.& N. Handy, S. Helmer u.a.

Rieselfelder, 27.03.14, H. Lauruschkus, N. Uhlhaas, A. Leistikow

Bei sonnigem Wetter aber kühlem Ostwind heute 45 Brandgänse auf E1 ( abends ), dazu 41 Spießenten ( 21 : 20 ) und weiterhin die Carolinakrickente ( Amerikanische Krickente ); 40 Kormorane auf E1; auf den beiden Weißstorchhorsten am 22er sitzt je ein brütender Altvogel; 10 Kiebitze auf E1 mit 8 Austernfischern, 1 Waldwasserläufer, 8 sk m Kampfläufern, 65 Uferschnepfen und 1 Isländische Uferschnepfe, 1 Rotschenkel auf 23/5; 2 Wasserrallen rufen im Reservat; 1600 Lachmöwen sammeln sich abends auf 21/B, keine verbleiben auf E1, nachmittags 1 pk Schwarzkopfmöwe auf E1, abends hier 65 ad Heringsmöwen, 80 Silbermöwen ( 25 ad, 15 immat, 40 vj ), 5 Steppenmöwen ( 1 ad, 2 k3, 2 vj ) und 2 Mittelmeermöwen ( ad, vj ); 1 Mönchsgrasmücke singt in der Außenausstellung an Bio.Station, 5 Blaukehlchen abends an E1 ( 2 ), 17er ( 1 ) und 21er ( 2 ), 1 Paar Schwarzkehlchen sitzt am 17er, 2 Bergpieper auf 22/12… mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 27.03.14, H. Lauruschkus, N. Uhlhaas, A. Leistikow

Rieselfelder, 27.03.14, N. Uhlhaas

l1030637-islandica-kopie Isländische Uferschnepfe auf E1   ( c )   N. Uhlhaas

amerikkrickente-270314-nu Carolinakrickente ( Amerikanische Krickente ) E1  ( c ) N. Uhlhaas

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 27.03.14, N. Uhlhaas

MS-Gievenbeck, März 2014: Kleinwühlmäuse, C. Imholt, J.O. Kriegs

subterraneus Kleinwühlmaus, Gievenbeck, 25.3.14. (c) Jan Ole Kriegs

In einer Kleingartenanlage bei Münster-Gievenbeck werden die Gartenbesitzer derzeit von einer sonst eher seltenen und schwer nachweisbaren Nagetierart erfreut: Die Kleinwühlmaus, auch Kurzohr- oder Kleinäugige Wühlmaus genannt, wühlt sich dort durch die Blumenbeete.

Posted in Fotos, Säugetiere | Comments Off on MS-Gievenbeck, März 2014: Kleinwühlmäuse, C. Imholt, J.O. Kriegs

Rieselfelder, 26.03.14, H. Lauruschkus, G. Jacobs, D. Bruns

Bei recht schönem aber kühlem Wetter heute u.a. 22 Brandgänse auf E1, weitere 15 verteilt, 30 Spießenten auf E1, 7 Knäkenten auf 18/D ( 2 : 1 ) und 22/12 ( 2 : 2 ), die Carolinakrickente ( Amerikanische Krickente ) auch heute wieder auf E1( seit 16.03. hier ); 50 Kormorane auf E1; 2 Haubentaucher auf 21er, 2 weitere auf 28/A; 2 Silberreiher auf 18er, 2 Paare Weißstörche auf den Horsten an 22/A und 22/11; 1 w Rohrweihe am 25er, 1 w Wanderfalke jagt Lachmöwen über E1; 4 Wasserrallen rufen im Reservat, 6 Kraniche ziehen gegen 17:20 über 18er; nur wenigen Limikolen heute : 8 Austernfischer auf E1 mit 3 Kiebitzen , 3 m Kampfläufern und 54 Uferschnepfen, darunter 1 w Isländische Uferschnepfe; ca. 2000 Lachmöwen halten sich abends im Reservat auf, 400 tagsüber auf E1, die  abends aber auch alle wieder ins Reservat fliegen, dafür sammeln sich 130 ad Heringsmöwen auf E1 mit 70 Silbermöwen ( 20 ad, 10 immat, 40 vj ), 5 Steppenmöwen ( 2 k3, 3 vj ) und 3 Mittelmeermöwen ( 1 ad, 2 vj ); 1 Mönchsgrasmücke singt zögerlich in der Außenausstellung an der Bio. Station, 5 Blaukehlchen in der Dämmerung an E1 ( 2 ) und im Reservat ( 3 ), 1 Paar Schwarzkehlchen sitzt an 17er-Weide…. mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 26.03.14, H. Lauruschkus, G. Jacobs, D. Bruns

MS-Hiltrup, Davert, Frühjahr 2014, T. Israel

kernbeiser rotdrossel Kernbeißer und Rotdrossel in Hiltrup ( c ) T.Israel

silberreiher-2 Silberreiher in der Davert  ( c ) T. Israel

trauerschwan Trauerschwäne, Rieselfelder 2013 ( c ) T. Israel

Posted in Fotos | Comments Off on MS-Hiltrup, Davert, Frühjahr 2014, T. Israel

Rieselfelder, 25.03.14, J. Schröder, D. Bruns, M. Kahl, C. Heuft, C. Koop, I. Schwinum

Weiterhin die CAROLINAKRICKENTE ( Amerikanische Krickente )auf E1, mittlerweile den 10.Tag in Folge ( ! ) ,2 Kolbenenten ( 1 : 1 ) auf 23er, 3 Knäkenten ( 2 : 1 ) auf 18er; 2 Rohrweihen ( 1 : 1 ) über Reservat; der 1.Schwarzhalstaucher ( pk ) unter Lachmöwen auf 21/B;   unter 78 Uferschnepfen auch 1 Isländische Uferschnepfe auf E1, dazu 1 Zwergschnepfe, 1 Flussregenpfeifer,  3 Kampfläufer, 7 Austernfischer und 1 Waldwasserläufer; 1 pk Schwarzkopfmöwe an der Lachmöwenkolonie auf 21/B zeitw. auch auf E1, hier tagsüber bis zu 2500 Lachmöwen; in der Dämmerung fliegt eine Schleiereule am 14er entlang; 3 sgd. Blaukehlchen im Reservat, die ersten 2 Steinschmätzer ( w ) auf 18er mit 5 Bergpiepern… mehr unter www.orniotho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 25.03.14, J. Schröder, D. Bruns, M. Kahl, C. Heuft, C. Koop, I. Schwinum

Rieselfelder, 23.03.14, K. Meyer, H.- J. Gebauer, G. Van Kampen, J.H. Van Steenis, J. Schröder u.a.

Heute bei kühlem und regnerischem Wetter u.a. zu sehen auf E1 weiterhin die CAROLINAKRICKENTE ( Amerikanische Krickente ), 1 m Knäkente und auf der 18er Fläche nochmals 3 Knäkenten (2 m /1 w) nebst 2 Silberreihern. Weiter an E1 9 Heringsmöwen, 2 Steppenmöwen, Silbermöwen und Lachmöwen. An Limikolen 2 Große Brachvögel, 83 Uferschnepfen darunter 1 ad Isländische Uferschnepfe ( islandica ), 8 Austernfischer, Kiebitze, 3 sk Kampfläufer und 1 Flussregenpfeifer. Nachmittags fliegen 1 Rotmilan und 2 Bussarde über das Erweiterungsgebiet. Jagend unterwegs 1 Wanderfalke. Weitere Information vom Tage wieder unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.03.14, K. Meyer, H.- J. Gebauer, G. Van Kampen, J.H. Van Steenis, J. Schröder u.a.

Rieselfelder, 22.03.14, G. Bennen, K. Kruse, C. Heuft u.a.

Heute u.a. zu sehen 1 Tüpfelsumpfhuhn schön frei vor der E1-Coermühlenhütte, dazu weiterhin 1 CAROLINAKRICKENTE ( Amerikanische Krickente ), 4 Knäkenten im Erweiterungsgebiet. Weiter an E1 75 Uferschnepfen, Kiebitze, 8 Austernfischer, 2 Kampfläufer und 1 Alpenstrandläufer. Ausführliche Details vom Tage unter www.ornitho.de

tupfel21 tupfel12 Tüpfelsumpfhuhn auf E1 ( C ) G. Bennen


Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.03.14, G. Bennen, K. Kruse, C. Heuft u.a.