Rieselfelder, 31.05.11, H. Lauruschkus

Abends nach dem Dauerregen und dem Temperatursturz gegenüber gestern von ca.30 °C auf 15° C   nur wenige Vögel : u.a. 7 Rostgänse 18er-Blänke ( 6 ) und E1 ( 1 ), das Nilganspaar auf E1 mit weiterhin 11 Jungen, 1:0  pk – >sk Pfeifente auf E1; o:1 Rohrweihe über 21er; 12 Kormorane auf E1; 2 Austernfischer E1 mit 1 Sandregenpfeifer und 4 Rotschenkeln und 15 Uferschnepfen, 1 Waldwasserläufer 18er-Blänke; nur ganz wenige Großmöwen : 4 Heringsmöwen 17er und E1 mit 3 Silbermöwen und 1 vj Steppenmöwe ; 1 Steinkauz 18er; 2 sgd. Feldschwirle Reservat, 1:0 Schwarzkehlchen 16er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 31.05.11, H. Lauruschkus

MS- Süd, 30.05.11, K. Mantel

Wespenbussarde kreisen gegen 14:02 über der Westfalenstraße auf Höhe des Hiltuper Sees. In der Emmerbachaue am Klosterholz in der Abendämmerung 2 Waldschnepfen, 2 Sumpfrohrsänger und 1 singende Feldlerche.In Hiltrup ruft um 23:10 eine überfliegende Wachtel über der Kardinalstraße. Sie scheint regelrecht zu kreisen, da ihre Rufe einige Minuten lang zu hören sind.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS- Süd, 30.05.11, K. Mantel

Rieselfelder Appelhülsen(COE ), Mai 2011, W. Scharlau

In den Rieselfeldern Appelhülsen hält sich seit einiger Zeit ein unverpaarter Bruchwasserläufer mit ” brutverdächtigem ” Verhalten auf. Natürlich brütet der Bruchwasserläufer hier nicht ( wenn er überhaupt noch in Deutschland brütet ), aber er zeigt Verhalten eines Brutvogels. So besetzt er territorial eine 2 m²  kleine Insel, 2 m vom Ufer entfernt und verlässt seinen ” Brutplatz ” bei Annäherung mit unzweifelhaftem und unverkennbarem Verleiten ohne zu rufen. Er läuft dann auf eine Sandbank in der Mitte der Fläche, wo er sich unauffällig verhält. Spuren von Brüten wie ein mögliches Nest sind auf der Insel nicht zu sehen. Dieses merkwürdige Verhalten des Bruchwasserläufers lässt sich vielleicht mit einem Überschwang brutbiologischer Hormone erklären. Der Vogel befindet sich auf dem Heimzug in seine nordischen Brutgebiete, voll mit ” Bruthormonen”  und bleibt aus irgendwelchen Gründen in den Rieselfeldern Appelhülsen ” hängen “( evtl eine Verletzung ). Hier fängt er an , einen imaginären temporären ”  Brutplatz”  zu besetzen, um seinen Bruttrieb  zu befriedigen. Nach einiger Zeit wird er sich ” beruhigen ” und  diesen Platz sicher wieder verlassen. Ähnliches Verhalten gerade bei Limikolen kann man öfters auch in den Rieselfeldern Münster beobachten: so kommt es immer wieder vor , dass Uferschnepfen ” jodelnd ” über die 18er-Fläche  gaukeln, z.T. über Tage, als würden sie hier ein Revier besetzen wollen, manchmal stehen Männchen und Weibchen auch gemeinsam auf der Fläche herum. Aber nach einigen Tagen sind sie alle wieder verschwunden. Auch von der Bekassine kann man manchmal über 1 -2 Tage den characteristischen Balzflug über 18er- 15er-Fläche beobachten und hören, auch sie sind dann später leider abgezogen. Immer wieder lassen sich   im Frühling auch die Balzgesänge von durchziehenden  Bruchwasserläufern, Rotschenkeln und Grünschenkeln im Gebiet vernehmen. Allerdings, das intensive Verhalten des Bruchwasserläufers in den Appelhülsener Rieselfeldern ist höchst interessant und bemerkenswert…Ferner im Gebiet : Kiebitze mit Jungen, 8 Flussregenpfeifer ( wenigstens 2 auf der Sandbank brütend ), 1 Paar Austernfischer ( aber wohl eher im angrenzenden Gewerbegebiet brütend ), viele Sumpfrohrsänger

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder Appelhülsen(COE ), Mai 2011, W. Scharlau

Rieselfelder, 29.05.11, H. Lauruschkus, C. Heuft u.a.

7  Rostgänse E1 + 18er, 1 Nilganspaar mit 3 Jungen auf 26/A, das BP auf E1 scheint noch alle 11 Jungen zu führen, Brandgänse ähnlich wie am Vortag, 2:1 Knäkenten auf 17er, 1 m Bergente immer noch auf E1; 2 w Rohrweihen über 28er, 3 Baumfalken jagen über 25er; 1 pk Schwarzhalstaucher auf E1; 5 Austernfischer auf E1 ( 3 ) und 33/A ( 2 ) , 2 Flussregenpfeifer 23/5 mit 1 Sandregenpfeifer, 2 Grünschenkel 18er-Blänke , abends 20 munter flötende Rotschenkel auf E1 mit 44 Uferschnepfen ; 11 Heringsmöwen ( 3 ad, 4 k3, 4 vj ) abends 33/A mit 10 Silbermöwen ( 2 ad, 2 k3, 6 vj ), 4 Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj ) 17er, 2 pk Trauerseeschwalben tagsüber E1; 1 Steinkauz auf 18er, 4 sgd. Feldschwirle Reservat + Erweiterungsgebiet, ” viele ” sgd. Teichrohrsänger und Sumpfrohrsänger

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.05.11, H. Lauruschkus, C. Heuft u.a.

Zwillbrocker Venn, Ellewicker Feld ( BOR), 29.05.11, M. Holtkamp, L. Timaeus

Zwillbrocker Venn : 6 Weißwangengänse, 1:0 Kolbenente , 4 Reiherenten ( 2:2), 10 Löffelenten ( 6:4 ), einige Krickenten; 5 Rosaflamingos, 9 Chile-Flamingos; 2 Große Brachvögel ; 4 Schwarzkopfmöwen  ( 1 pk, 3 k2 ) unter den Lachmöwen an und auf der Insel; 2 Kuckucke; mind.5 Baumpieper, mind. 2 Gartenrotschwänze ( 1:1 )

Ellewicker Feld: 14 Weißwangengänse; o:1 Rohrweihe, 2 Baumfalken; 1 rufende Wachtel; 1 Flussregenpfeifer, mehrere Große Brachvögel, mehrere Uferschnepfen, 1 Rotschenkel; 1 Kuckuck; 1 Sumpfrohrsänger, 1:0 Schwarzkehlchen … leider sind fast alle Blänken komplett ausgetrocknet

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Zwillbrocker Venn, Ellewicker Feld ( BOR), 29.05.11, M. Holtkamp, L. Timaeus

TÜP Dorbaum, 29.05.11, F. Löffler, F. Hertenstein

Morgens auf dem TÜP Dorbaum bei Handorf 1 Wespenbussard, 1 Schwarzspecht, 1 sgd. Heidelerche , 5 Baumpieper, 1 sgd. Pirol, 4 nahrungssuchende Misteldrosseln und mind. 3 Wacholderdrosseln

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on TÜP Dorbaum, 29.05.11, F. Löffler, F. Hertenstein

Renat.Aa am Aasee, 28.05.11, M. 0verbeck

Abends 1 Paar Flussregenpfeifer mit 2 Jungen an der renaturierten Aa, dazu 2 brutverdächtige Kiebitze, 1:1 Schnatterenten, singende Teichrohrsänger und 1 Bachstelze einen Jungvogel fütternd; 1 Austernfischer fliegt rufend auf das  Dach des HBZ (Handelskammer- Bildungszentrum)

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Renat.Aa am Aasee, 28.05.11, M. 0verbeck

Rieselfelder, 28.05.11, H. Lauruschkus, Th. Wiesmann, C. Heuft, A. Leistikow u.a.

6 Rostgänse auf E1 , dazu das Nilganspaar mit seinen 11 Jungen und  4 Brandganspaare mit nun  fast schon inflationären 44 Jungen : 4, 7, 14, 19 (!) , 1:1 Knäkenten 17er und eine  im  Münsterland ziemlich seltene  BERGENTE ( m) unter den Reiherenten auf E1; 1 Wespenbussard gegen 12:45 über 17er, gegen 15:30 2 von Osten kommende und dann wieder nach Ost abziehende Rotmilane , 2 Baumfalken jagen über 33/B ; 1 vj Löffler nachmittags über 33er und abends über E1 fliegend; 7 Austernfischer abends auf E1, 2 Flussregenpfeifer auf 23/5 , 1 pk Sandregenpfeifer 21/C, 2 Rotschenkel morgens E1 mit 1 Flussuferläufer, 1 Bruchwasserläufer 23/5 ( leider nicht mehr den Graubrust-Strandläufer gesehen ) und 55 Uferschnepfen abends auf E1; nur kurz gegen 12:40 1 k3 Mantelmöwe auf 17er, 12 Heringsmöwen ( 3 ad, 5 k3, 4 vj) abends 33/A mit 7 Silbermöwen ( 2 ad, 2 k3, 3 vj ), 5 Steppenmöwen ( 3 k3, 2 vj ) nachmittags auf 17er; 1 Steinkauz unverändert auf 18er; 3 Schwarzkehlchen auf 17er-Weide ( 1:1) und 16er ( 0:1 )

img_6696 Baumfalke  ( c ) Th. Wiesmann

img_6823 Löffler, vj ( c ) Th. Wiesmann

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 28.05.11, H. Lauruschkus, Th. Wiesmann, C. Heuft, A. Leistikow u.a.

MS-City, 28.05.11, S.& J. Brüggeshemke

Möglicher weiterer  Wanderfalkenbrutplatz in Münster : Gegen 10 :00 kreist ein ad Wanderfalke um den Lambertikirchturm, während aus dem Innern  des Turms Jungvogelrufe zu vernehmen sind

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 28.05.11, S.& J. Brüggeshemke

MS-City, 28.05.11, L. Timaeus

Nachmittags schwirrt das 1. Taubenschwänzchen des Jahres durch mehrere Abteilungen des REWE- Markts an der Steinfurter Str.

Posted in Insekten | Comments Off on MS-City, 28.05.11, L. Timaeus

Davert, Emmerbachaue, 27.05.2011, K. Mantel

In der Abenddämmerung waren mehrere Waldschnepfen an den Waldrändern der Emmerbachaue unterwegs. Eine Waldohreule jagend über den Wiesen am Emmerbach. Am Klosterholz hatte ein Steinkauz im letzten Licht noch Stress mit einigen Kleinvögeln und westlich des Bahndammes sang eine Nachtigall.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Davert, Emmerbachaue, 27.05.2011, K. Mantel

Rieselfelder, 27.05.11, H. Lauruschkus, M. Holtkamp, L. Timaeus

7 Rostgänse auf E1 mit dem Nilganspaar und seinen immer noch 11 Jungen, 3 Brandganspaaren mit 4, 7, und 15 Jungen ( wobei letztere vielleicht der Zusammenschluss von zwei  Familien sind ) , 1:0 Pfeifente und 1 pk Schwarzhalstaucher; 1 Baumfalke über 21er; 4 Austernfischer auf E1 ( 2) und 17er ( 2 ), 2 Flussregenpfeifer 23/5 ,  5 Sandregenpfeifer 23/5 ( 4) und E1 ( 1 ), 1 vj  GRAUBRUST-STRANDLÄUFER über Stunden mit Unterbrechungen bis abends sehr schön  auf 23/5 zu beobachten , 1 Rotschenkel E1 mit 19 Uferschnepfen, 3 Grünschenkel auf 18er-Blänke ( 2 ) und E1 ( 1 ), 1 Großer Brachvogel überfliegt 18er; nachmittags 1 vj Zwergmöwe auf  E1, 7 Silbermöwen ( 2 ad, 2 k3, 3 vj ) auf  17er und E1 mit 8 Heringsmöwen ( 3 ad, 2 k3, 3 vj ) und 4 Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj ); 1 Steinkauz erneut auf 18er; je 1 w Schwarzkehlchen auf 16er und 17er-Weide

graubrust-strandlaufer-1 graubrust-strandlaufer-2 graubrust-strandlaufer-3 Graubrust-Strandläufer auf 23/5 , (c) M. Holtkamp

Posted in Fotos, Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 27.05.11, H. Lauruschkus, M. Holtkamp, L. Timaeus

Hohe Ward, 27.5.2011, J. & A. Leistikow

In der Hohen Ward ließ sich direkt hinter der Baumschule an der Westfalenstraße ein Mittelspechtpaar ausgiebig beim Füttern ihrer kurz vor dem Ausfliegen befindlichen Jungen beobachten.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Hohe Ward, 27.5.2011, J. & A. Leistikow

Rieselfelder, 26.05.11, H. Lauruschkus

Abends bei recht starkem SW-Wind u.a. 9 Rostgänse auf E1 mit 1:0 Pfeifente; 1 Baumfalke am 33er; 100 Kiebitze im Gebiet, 3 Austernfischer E1 mit 2 Flussregenpfeifern und 1 Rotschenkel, 2 Grünschenkel auf 18er-Blänke, 45 Uferschnepfen sammeln sich auf E1, leider wohl hauptsächlich Nichtbrüter; 1 vj Zwergmöwe E1 mit 1 pk Sturmmöwe, 12 Heringsmöwen ( 2 ad, 5 k3, 5 vj ) 33/A mit 7 Silbermöwen ( 2 k3, 5 vj ), 3 Steppenmöwen ( 2 k3, 1 vj ) 17er und vom Wind hergewehte 2 pk WEIßBARTSEESCHWALBEN mit 1 pk KÜSTENSEESCHWALBE  auf E1

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 26.05.11, H. Lauruschkus

NSG Bombecker Aa, Billerbeck ( COE ), 26.05.11, U. Wellerdieck

Im NSG Bombecker Aa nahe Billerbeck 4 m Neuntöter , wohl 3 Paare haben sich hier gefunden

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on NSG Bombecker Aa, Billerbeck ( COE ), 26.05.11, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 25.05.11, H. Lauruschkus, C. Heuft

Morgens 7 Rostgänse E1, 20 Nilgänse im Gebiet, darunter das  BP auf E1  mit immer noch 11 Jungen, ca. 55  Brandgänse Reservat + Erweiterungsgebiet, darunter jetzt 4 BP auf E1 mit 4, 7, 9 und 11 Jungen, 1:0 Pfeifente E1; 2:2 Rohrweihen über 28er, 1 Baumfalke über 27er; 3 pk Schwarzhalstaucher auf E1;  80 Kiebitze im Gebiet, 3 Austernfischer E1 ( 2 ) und 14er ( 1 ), 2 Flussregenpfeifer E1 mit 2 Flussuferläufern,  1 Sandregenpfeifer 17er, 4 Grünschenkel 18er-Blänke ( 3 ) und 23/A ( 1 ) ,abends 19 Uferschnepfen 33/A; 1 vj  Zwergmöwe E1, 4 Heringsmöwen ( 1 ad, 1 k3, 2 vj ) E1+17er mit 5 Silbermöwen ( 1 k3, 4 vj/k3), 2 Steppenmöwen (1 vj, 1k3) 17er; 1 Steinkauz auf 18er; 1 Drosselrohrsänger singt morgens auf 28/A , mittlerweile ca.30 sgd. Sumpfrohrsänger, 4 sgd. Feldschwirle Reservat + 15er/ 17er, 2:1 Schwarzkehlchen auf 16er ( 1:1 ) und 17er-Weide ( 0:1 ), ca. 20  Blaukehlchen sgd. und bei Futtersuche ( w/m )  im Reservat und Erweiterungsgebiet

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 25.05.11, H. Lauruschkus, C. Heuft

MS-City, 24.05.11, U. Wellerdieck

Ein rufender Waldkauz kurz vor Mitternacht an der Promenade in Höhe Klosterstraße

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 24.05.11, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 24.05.11, H. Lauruschkus, C. Heuft, K. Bürger

Vormittags und mittags u.a. 9 Rostgänse auf E1,  jetzt 3  BP Brandgänse hier mit 7 , 9  und 11  quirligen Jungen, das Nilganspaar führt weiterhin 11 Junge; 1 Wespenbussard gegen 20:00 dz Reservat, 1 Baumfalke über 29er; 12 Kormorane auf E1;  3 pk Schwarzhalstaucher abends auf E1, das Haubentaucherpaar auf 28/A ist mit 2 munteren Jungen unterwegs ; nur wenige Limikolen im Gebiet : 35 Kiebitze auf 14er, 17er, 18er, E1,  5 Austernfischer auf E1 ( 3 ) und 33/A ( 2 ), 1 Flussregenpfeifer 17er,  2 Sanderlinge ( pk, sk – >  pk ) E1 mit 2 Flussuferläufern, 3 Grünschenkel 18er-Blänke, 19 Uferschnepfen 33/A( 16 ) und E1 ( 3 ) ;  1 vj Zwergmöwe  auf E1 mit 1 pk Trauerseeschwalbe,  3 Heringsmöwen ( pk, k3, vj ) 17er mit 2 Steppenmöwen ( k3, vj ) , 2 vj Silbermöwen E1; 1 Steinkauz auf 18er; 1 Drosselrohrsänger singt auf 28/A, 1:1 Schwarzkehlchen auf 16er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 24.05.11, H. Lauruschkus, C. Heuft, K. Bürger

Beckumer Berge (WAF) 23.5.2011, A. Gille, B., H., J.O. Kriegs

exuvie_cicadetta_montanak1 exuvie_cicadetta_montanak2 exuvie_cicadetta_montanak3 Bergzikade, Exuvien (c) Jan Ole Kriegs

frw Fliegenragwurz (c) Jan Ole Kriegs

gwh gwh2 Grünliche Waldhyazinthe (c) Jan Ole Kriegs

gzb Großes Zweiblatt (c) Jan Ole Kriegs

ppk ppk2 ppk3 ppk4 Purpurknabenkraut (c) Jan Ole Kriegs

vogelnestwurz Vogelnestwurz (c) Jan Ole Kriegs

wwv Weißes Waldvöglein (c) Jan Ole Kriegs

Posted in Insekten, Pflanzen | Comments Off on Beckumer Berge (WAF) 23.5.2011, A. Gille, B., H., J.O. Kriegs

Rieselfelder, 23.05.11, H. Lauruschkus

Abends ähnlich wie an den Vortagen u.a. 1 Trauerschwan E1 mit 5 Rostgänsen, 45 Brandgänsen , darunter  2 BP mit 6 bzw.11 Jungen, 3:1 Pfeifenten; nur sehr wenige Limikolen :  2 Austernfischer E1 mit 1 Flussregenpfeifer und 2 Flussuferläufern, 1 Sandregenpfeifer 23/5 , 5 Grünschenkel 18er-Blänke, 26 Uferschnepfen abends auf E1; ganz wenige Großmöwen: nur 7 Heringsmöwen ( 1 ad, 3 k3, 3 vj ) und 5 vj/k3 Silbermöwen in Dämmerung auf 33/B und 33/A, 1 vj Steppenmöwe 17er, 1 vj Zwergmöwe auf E1; der Steinkauz ” wie bestellt ” erneut auf seinem Holzstapel auf 18er; 1 Drosselrohrsänger singt etwas zögerlich auf 28/A, mittlerweile doch recht zahlreiche Sumpfrohrsänger im Gebiet, 1 Rohrschwirl kurz singend auf 37/A, 6 Feldschwirle sgd. Reservat ( 4 )  + 17er ( 2 ), 2:1 Schwarzkehlchen 16er ( 1:1 ) und 17er-Weide ( 0:1 )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.05.11, H. Lauruschkus

Zwillbrocker Venn, Ellewicker Feld ( BOR ), 22.05.11, W. Scharlau

Ca. 15 Chileflamingos, 6 Rosaflamingos und 1 Kubaflamingo; 1 Rotmilan, an mehreren Stellen rufende Wachteln,dazu  Brachvögel, Uferschnepfen, 1 Rotschenkel ; 1 BP Schwarzkehlchen, 1 Pirol;  an der Biolg. Station Zwillbrock 1 Trauerschnäpper und 1 Gartenrotschwanz

Flamingos im Zwillbrocker Venn (c) W. Scharlau

Rosa - und Chileflamingos vergnügen sich gemeinsam im Zwillbrocker Venn (c) W. Scharlau

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Zwillbrocker Venn, Ellewicker Feld ( BOR ), 22.05.11, W. Scharlau

Rieselfelder, 22.05.11, H. Lauruschkus, J. Wahl, Th. Weigel, M. 0ttensmann

Unverändert 1 Trauerschwan E1 mit jetzt 8 Rostgänsen, 55  Brandgänsen, darunter 1 BP mit 6 Jungen und 1 ad  mit 11 pulli ( vielleicht der Zusammenschluss zweier Familien zu einem ” Kindergarten ” ? ) , das Nilganspaar auf der E1 bewacht wohl sehr effektiv  seine Jungen: es sind  immer noch 11( ! )  , das BP auf 26/A scheint dagegen  wohl nur noch 3 Junge zum haben, 2:0 Pfeifenten E1, 3:1 Knäkenten auf 17er ( 1:1 ), 33/A ( 1:0 ) und E1 ( 1:0 ) ; 1 Wespenbussard dz 18er nach NE um 8:00, 1 Baumfalke über 22er; 15 Kormorane abends auf E1, die später alle  nach SE zum  Schlafplatz im Bereich des Huronensees fliegen; 5 Weißstörche kreisen über 18er, auf den beiden Horsten an 22/A und auf 22/11 zeigen sich heute sehr schön jeweils die 3 Jungen; 3 Austernfischer E1(2 ) und 33/B ( 1 ), 1 Sandregenpfeifer 23/5, 2 Flussregenpfeifer E1 mit 2 Rotschenkeln, 6 Grünschenkel auf 18er-Blänke ( 4 ) und E1 ( 2 ) , nur noch 2 Bruchwasserläufer 23/5 , 1 Flussuferläufer 17er, abends 28 Uferschnepfen auf E1 ; tagsüber auf E1 erneut die vj/1.Sommer Schwarzkopfmöwe mit 1 vj  Zwergmöwe, abends nur noch 7 Heringsmöwen ( 1 pk, 4 k3, 2 vj ) E1 und 33/B mit 8 Silbermöwen ( 2 k3, 6 vj ) , 2 vj Steppenmöwen auf 17er; 1 Steinkauz ” wie immer ” auf 18er; 1 Drosselrohrsänger singt auf 28/10, deutlich mehr Sumpfrohrsänger ( ca.20 ) jetzt im Gebiet, 1 Gelbspötter ” quietscht ” hinter der Biolog.Station, 2:2 Schwarzkehlchen ( 2 Paare ) auf 16er und an 17er-Weide

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.05.11, H. Lauruschkus, J. Wahl, Th. Weigel, M. 0ttensmann

Loddenheide im Mai 2011, Th. Israel

Mind. 2 Paare Flussregenpfeifer, von denen eines immerhin 4 Junge hat

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Loddenheide im Mai 2011, Th. Israel

Rieselfelder, 21.05.11, H. Lauruschkus, J. Wahl, L. Timaeus, C. Schulte

Der Trauerschwan und die  6 Rostgänse unverrückt auf E1, das Nilganspaar hier hat noch alle 11 pulli, dazu  52 Brandgänse auf E1, die beiden BP führen 7 bzw.6 pulli,  2:0 Pfeifenten E1, 2:1 Knäkenten auf 17er ( 1:1 ) und E1 ( 1:0 ); 1:1 Rohrweihen über 21er, 1 Baumfalke an E1; das Weißstorchpaar an 22/A hat ebenfalls 3 Junge( allerdings noch sehr kleine ), die 3 Jungstörche auf dem Horst auf 22/11 entwickeln sich prächtig;  2 Austernfischer E1 mit 2 Sandregenfeifern, 2 Flussregenpfeifer 23/5 und 17er, 3 Rotschenkel 18er-Blänke ( 2 ) und E1 ( 1 ), 10 Grünschenkel auf 18er- Blänke ( 4 ) , 23/A ( 5 ) und 23/5 ( 1 ) ,33 Uferschnepfen abends auf E1, 4 Bruchwasserläufer 23/5 , 2 Flussuferläufer 17er; abends erneut die vj/1.Sommer Schwarzkopfmöwe unter den Lachmöwen auf E1, nur sehr wenige Heringsmöwen ( 5 ) und Silbermöwen ( 8 ) abends auf 33/B, 2 vj Steppenmöwen mit 1 vj Mittelmeermöwe auf 17er, 1 vj Zwergmöwe über 15/D,  2 pk Trauerseeschwalben E1; 1 Steinkauz wieder auf 18er; 1 Mittelspecht mit Futter im Schnabel im 31er-Wäldchen; 1 Pirol singt mittags aus dem Waldstück neben dem Beobachtungsturm an E1, 1 Drosselrohrsänger morgens erneut aus 28/10, nur 5 Sumpfrohrsänger Reservat + Erweiterungsgebiet,dazu  5 Feldschwirle ,1:1 Schwarzkehlchen an 17er-Weide, kurz darauf 1 warnendes w am 16er, womöglich hier ein zweites  Revier

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.05.11, H. Lauruschkus, J. Wahl, L. Timaeus, C. Schulte

Venner Moor (COE) , 21.05.11, A. Leistikow

Nördl. des Venner Moores am Dortmund-Ems- Kanal singt eine der mittlerweile im Münsterland sehr selten gewordenen Turteltauben

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Venner Moor (COE) , 21.05.11, A. Leistikow

Wienburg,Gelmer, 21.05.11, L. Timaeus

1 sgd. Gartenrotschwanz nördl. der Wienburg , ein weiterer an der ” Alten Schiffahrt ” bei Gelmer

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wienburg,Gelmer, 21.05.11, L. Timaeus

TÜP Dorbaum/ Handorf, 21.05.11, L. Timaeus

Morgens auf dem TÜP  Dorbaum 1 Wespenbussard , 2 -3 singende Pirole , 1 ausgiebig singfliegende Heidelerche, dazu einige Baumpieper;  auf dem Feld südöstl. der Haskenau 1 sgd. Feldlerche

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on TÜP Dorbaum/ Handorf, 21.05.11, L. Timaeus

MS-City, 21.05.11, L. Gaedicke

In der Nacht eine rufend dz. Wachtel in der Stauffenstraße, sie ist diesmal mal nicht bei J. Wahl in der Steinfurter Str. vorbeigekommen ( s. Meldung vom 13.5. )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 21.05.11, L. Gaedicke

Rieselfelder, 20.05.11, H. Lauruschkus, L. Gaedicke, J. Wahl

Nachmittags u.a. der Trauerschwan weiterhin auf E1 mit 6 Rostgänsen, 1 Blässgans unter einigen Graugänsen auf 14er, ca. 20 Nilgänse im Gebiet, darunter auch wieder das BP mit unverändert 11 pulli auf E1, ca.45 Brandgänse E1 + Reservat , darunter 2 BP mit 7 , bzw. 6 pulli auf E1, 2:1 Pfeifenten E1, 1:1 Knäkenten 17er ; 1:2 Rohrweihen über 25er/28er; 3 Austernfischer E1 mit 1 Flussregenpfeifer, 2 Flussuferläufern, 1 pk Rotschenkel  und abends 34 Uferschnepfen, 2 pk Temminckstrandläufer immer noch auf 23/5 mit 7 Bruchwasserläufern, 10 Grünschenkel auf E1 ( 2 ), 23/A ( 5 ) und 23/5 ( 3 ) , 1 Großer Brachvogel überfliegt Reservat nach SE; einige der Lachmöwenjungen in der Kolonie auf E1 machen bereits Flugübungen, unter den vielen Lachmöwen hier abends auch eine vj/ 1. Sommer Schwarzkopfmöwe , nur 7 Heringsmöwen ( 1 ad, 3 vj, 3 k3 ) sammeln sich auf 33/B mit 10 Silbermöwen ( 1 ad, 9 vj/k3 ), 4  Steppenmöwen ( 1 sk, 1 k3, 2 vj ) und 1 vj Mittelmeermöwen nachmittags auf 17er; 1 Steinkauz erneut auf 18er; 1 Drosselrohrsänger singt aus 28/10, bis zum heutigen Tag auffallend wenige Sumpfrohrsänger (nur ca. 10) zu hören, Teichrohrsänger dagegen recht zahlreich, 1 Rohrschwirl auf 37/A, 1 : 1 Schwarzkehlchen auf 16er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.05.11, H. Lauruschkus, L. Gaedicke, J. Wahl

Rieselfelder, 19.05.11, H. Lauruschkus, C. Heuft

Unverändert 1 Trauerschwan auf E1 mit 6 Rostgänsen, 20 ad Nilgänse im Gebiet, darunter 1 BP mit ( immer noch ) 11 pulli E1 und 1 BP mit ( nur noch) 4 pulli auf 26/A,  48 ad Brandgänse im Gebiet ( 40 allein auf E1) , darunter die beiden BP von E1 und 21/6 mit unverändert 7 bzw. 10 pulli, 2:0 Pfeifenten E1, 2:1 Knäkenten 17er ( 1:1 ) und 33/A (1:0) ; 1 Baumfalke über 28er, 1:2 Rohrweihen über 21er; nichts Neues von den 2 brütenden Weißstorchpaaren;  3 Haubentaucher E1,   das BP von 28/A fährt  seine 2 kleinen Jungen in ” Sträflingskleidung ”  huckepack über die Wasserfläche spazieren; morgens 4 Austernfischer   E1 und 14er, 2 pk Sandregenpfeifer E1 mit 1 Flussregenpfeifer,  1 pk Rotschenkel und 5 Uferschnepfen ( abends hier 25 ), 2 pk Temminckstrandläufer 23/5 mit 1 pk w Kampfläufer, 14 Bruchwasserläufer 23/5 ( 10 ) und E1 ( 4 ), 16 Grünschenkel auf 23/A ( 5 ) , 23/5 ( 5 ) und 36/A ( 6 ), 1 Flussuferläufer 17er; 5 pk Trauerseeschwalben tagsüber E1, abends nur wenige Großmöwen : 11 Heringsmöwen ( 5 k3, 5 vj , 1 ad)  auf 33/B mit 20 vj/k3 Silbermöwen, 1 pk Mittelmeermöwe mittags 17er mit 3 Steppenmöwen ( 2 vj, 1 k3 ), abends keine Schwarzkopfmöwen auf E1; 1 Steinkauz unverändert auf 18er, in der Abendämmerung ein Waldkauz auf Coermühle sitzend; morgens 1 sgd. Drosselrohrsänger auf 28/10 und 1 Rohrschwirl auf 37/B, 1:0 Schwarzkehlchen an 17er-Weide

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.05.11, H. Lauruschkus, C. Heuft