Rieselfelder, 09.08.11, C. Heuft

Heute relativ ruhig : 4 ad Silberreiher abends in einer Pappel an 26/A, 2 ad Löffler vom 28er in Richtung 26er fliegend; 1 m Rohrweihe am 17er; 1 Alpenstrandläufer E1 mit 1 Rotschenkel , 3 Grünschenkel 17er, 5 Bekassinen 18/B ( 1 ), 18/D ( 1 ) und 21/C ( 3 ), 6 Bruchwasserläufer 17er ( 2 ), 18/B ( 2 ) und 21/C ( 3 ), 11 Waldwasserläufer 21/C ( 7 ), 17er ( 2 ), 18/D ( 1 ) und E1 ( 1 ), 9 Flussuferläufer E1; 1 dj Zwergmöwe , 1 dj Trauerseeschwalbe E1; 2 Schafstelzen 18er, 5 Schwarzkehlchen ( 1 BP + 3 juv. 17er )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 09.08.11, C. Heuft

Rieselfelder,07.08.11, K.& H. Falkenhahn-Ruch

zwergdommel-16 zwergdommel-17 zwergdommel-18

zwergdommel-19 zwergdommel-20  Junge Zwergdommel , ( c ) Falkenhahn- Ruch

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder,07.08.11, K.& H. Falkenhahn-Ruch

Rieselfelder,07.08.11, J.& A. Leistikow, W.Wilkens, M. Hemmelskamp, C. Heuft u.a.

Zwergdommel : 3 juv. weiterhin schön im Schilf auf 21/D zu sehen, der vj Nachtreiher wird bereits ab  15:00 an 22/A beobachtet, abends 4 ad Silberreiher in den Pappeln an 26/A, 2 ad Löffler auf 26/A; 5 Rostgänse E1, 1:0 Moorente 27/A; 1:1 Rohrweihen im Gebiet, 1 Wespenbussard über E1; 1 dj ODINSHÜHNCHEN  weiterhin auf E1 mit 4 Alpenstrandläufern, 1 Zwergstrandläufer, 2:1 Kampfläufern und  1 Grünschenkel, 5 Bekassinen 21/C,  22 Bruchwasserläufer auf 19er ( 11 ) , 18/D ( 7 ) und 21/C ( 4 ) ,23 Waldwasserläufer verteilt im Gebiet, 6 Flussuferläufer E1 + Reservat;   2 ad mit 4 dj Heringsmöwen tagsüber E1, dazu 1 dj Zwergmöwe , 1 dj Trauerseeschwalbe; 3 juv. Steinkäuze 18er; 2 Eisvögel an 26/A; 2 Beutelmeisen ( ad m, dj ) 21/D

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder,07.08.11, J.& A. Leistikow, W.Wilkens, M. Hemmelskamp, C. Heuft u.a.

Davert, 7.8.2011, Fam. Leistikow

Je ein Paar Wespenbussarde und Mäusebussarde beim Wettsegeln am Hof Wittler südlich Nottebrock in der Davert. In der Naturwaldzelle keckerte ein Mittelspecht.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Davert, 7.8.2011, Fam. Leistikow

Rieselfelder, 6.8.2011, C. König

Nachmittags auf der E1 u.a.  4 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Flussuferläufer, 2,1 Kampfläufer, 1 dj. ODINSHÜHNCHEN, 2 PK Alpenstrandläufer, 2 Bekassinen
Zweifelsohne handelt es sich bei dem Odinshühnchen um einen ungewöhnlich frühen Nachweis für einen Jungvogel. Laut AKNW (Eckhard Möller) sind die frühesten K1-Odinshühnchen-Beobachtungen in NRW bisher vom 5. , 9. und 11. August.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 6.8.2011, C. König

Rieselfelder, 5.8.2011, C. König

Bei einer netten morgendlichen Runde durch die Rieselfelder gab’s heute Morgen zwar keine Zwergdommeln und keinen Nachtreiher zu sehen, dafür folgende nette Beobachtungen: 2 ad. Löffler  (33/A); 3 Silberreiher (28/A); 1 k1 Schwarzhalstaucher  (E1); 7 Waldwasserläufer 29er (1), 33/B (1), 33/A (5); 5 Bruchwasserläufer 33/B (4), 33/A (1); 10 Flussuferläufer 33/A (5), E1 (5); 1 Rotschenkel (33/A); 2,1 Kampfläufer (E1); 1 dj Flussregenpfeifer auf E1 mit 1 pk Alpenstrandläufer ,1 Temminckstrandläufer und  1 k1 ODINSHÜHNCHEN

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 5.8.2011, C. König

Rieselfelder, 05.08.11, C. Heuft, D. Biermann

Nachmittags bis zum Regen : zwischen 16 und 18 Uhr turnen 2 juv ZWERGDOMMELN durch das Schilf auf 21/D, ab 21:30 zeigt sich der vj Nachtreiher wieder auf 22/A, 4 ad Silberreiher abends auf 28/A ; 2 ad Löffler auf 33/A; 1 dj Rohrweihe 33/A; 4 Waldwasserläufer  22/C, 2 Bruchwasserläufer 33/B mit 2 Grünschenkeln; 3 Eisvögel 22/A ( 1 ) und 26er/27er ( 2 ) ; ca. 5000 Stare fallen abends im 21er ein; 1 Fuchsfamilie an 30/2

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 05.08.11, C. Heuft, D. Biermann

“Rabenplage im Münsterland”, 4.8.2011, S. Gerdes

In einem Bericht aus der Münsterländischen Volkszeitung mit der sehr sachlichen Headline “Dunkle Räuber entwickeln sich zur Plage” und in einem Bericht aus dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt mit dem Titel “Ärger um schwarze Vögel” werden unsere Rabenvögel mal wieder auf´s Korn genommen. Korn genommen triffts an dieser Stelle ganz gut, denn genau dies ist der Vorwurf einiger Landwirte.

Bei meiner täglichen Arbeit habe ich mal zwei Landwirte dazu befragt. Beide bestätigten mir, dass auch sie Schäden durch Dohlen in ihren Weizenfeldern festgestellt haben. Eine genauere Nachfrage ergab, dass der eine Landwirt die Schäden vor allem dort feststellen konnte, wo der Weizen ohnehin daniederlag (seiner Vermutung nach durch Wind, Regen oder Schwarz-/Rehwild). Der andere Landwirt beschrieb, dass der Weizen in diesem Jahr aufgrund der schlechten Wuchsbedingungen besonders kurzwüchsig sei und dass die Dohlen es daher einfacher hätten, an das Korn zu gelangen. Erfreulich neutral gab er zu, dass sich die Verluste (durch Dohlen) alles in allem aber noch in Grenzen hielten.

Ich fahre mehrfach die Woche raus zu den Landwirten im Münsterland und muss eigentlich sagen, dass ich nicht den Eindruck habe, dass der Dohlenbestand merklich zugenommen hat. Vielmehr gibt es natürlich lokal größere Gruppen und da will ich nicht ausschließen, dass es lokal zu Schäden kommt, über die der betroffene Landwirt sich ärgert.
Welche Erfahrungen haben denn unsere Ornis im Münsterland so gemacht? Wie genau holen sich die Dohlen das Korn und sind Forderungen nach Maßnahmen wie Vergrämen gerechtfertigt oder werden die Schäden übertrieben / den Dohlen nur zugeschustert?

In dem Bericht des landwirtschaftlichen Wochenblatts werden außerdem (angeblich, auf jeden Fall wohl amtsveterinärlich bestätigt) durch Rabenkrähen verursachte Hack-Verletzungen bei Schafen angeprangert. Hab schon häufiger davon gehört, so etwas aber noch nie beobachtet. Jemand von euch? Unter welchen Bedingungen könnte solch ein Verhalten vorkommen und gibt es tatsächlich “keine andere Lösung” als den Abschuss von “gut 50 Rabenkrähen”?

Kommentare erbeten 😉

Posted in Aufrufe | Leave a comment

Rieselfelder, 04.08.11, C. Heuft

Vor dem abendlichen Regen : 2 juv ZWERGDOMMELN sitzen gemeinsam auf einem Schilfhalm auf 21/D; 1 Rostgans 17er; 1 Alpenstrandläufer E1 mit 1 Zwergstrandläufer, 2 Grünschenkeln,  einigen Flussregenpfeifern und Flussuferläufern, 2 Bekassinen 18er, 11 Waldwasserläufer 19/A( 5 ), 22er( 5 ) und 17er ( 1 ), 21 Bruchwasserläufer 21/C und 21/A; 0:1 Schwarzkehlchen 17er-Weide

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 04.08.11, C. Heuft

Rieselfelder, 3.8.2011, C. Heuft

Ab 17.00 Uhr turnte der Nachtreiher wieder für längere Zeit in den Weiden und auch dem abgestorbenen Baum in 22A umher. Dort auch max. 2 Eisvögel; an  21.5 eine Wasserralle mit schwarzdunigen pulli; Familie Zwergdommel zeiget sich mit zwei der juv, 1-2 männliche Zwergommeln flogen über den bekannten Aufenthaltsbereich im 21er (Bertrams/Falkenhahn-Ruch).

Des weiteren: Waldwasserläufer (22: 7; 33A: 2; 18: 5; 21C: 2); Bruchwasserläufer (33A: 2; 33B: 4; 21C 2); Grünschenkel (E1; 33A: 5); Flussuferläufer: 17; 33A Wasserralle; 2 ad Löffler, 18: Steinkauz

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 3.8.2011, C. Heuft

MS-City, 2.8.2011, M. Hubatsch

Ein durchziehender Flussuferläufer rief vor der Küche an der Dodostraße.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 2.8.2011, M. Hubatsch

Gittruper Baggersee, 2.8.2011, L. Gaedicke

Des Abends 2 Flussuferläufer und 2 Austernfischer.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Gittruper Baggersee, 2.8.2011, L. Gaedicke

Davert, 2.8.2011, U. Wellerdieck

Ein Wespenbussard und Bluthänflinge am Südrand.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Davert, 2.8.2011, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 02.08.11, C. Heuft, U. Norra, R. Prothmann, D. Biermann, R. Bertrams

Tagsüber turnen 4 juv. ZWERGDOMMELN mit 1 Männchen sowie 1 weiteres Männchen im Schilf auf 21/D herum . Möglicherweise haben hier dieses Jahr sogar 2 Paare Zwergdommeln gebrütet!  Gegen 21:55 zeigt sich der vj NACHTREIHER  wieder in einem Weidenbusch auf 22/A; 1 ad Silberreiher auf E1, 2 ad Löffler 33/A;  1 m Moorente auf 27/A; 1 pk Sanderling auf E1 mit 1 pk Alpenstrandläufer, 2 Grünschenkel 28/A, 8 Flussuferläufer 33/A ( 6 ) und 33/B ( 2 ) 4 Waldwasserläufer 33/A ( 2 ) und 33/B ( 2 ) ; 1 m Blaukehlchen füttert 4 juv am 38er

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.08.11, C. Heuft, U. Norra, R. Prothmann, D. Biermann, R. Bertrams

MS-City, 1.8.2011, L. Gaedicke

Ein durchziehender Grünschenkel (rufend) in der Abenddämmerung über der Staufenstraße.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 1.8.2011, L. Gaedicke

Bagno (ST), 1.8.2011, U. Wellerdieck

Am Bagno-See bei Steinfurt lassen sich in der Abenddämmerung drei flügge Junguhus beobachten. Auch ein Baumfalke ist dort sehr aktiv.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Bagno (ST), 1.8.2011, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 31.07.11, H. Lauruschkus, M. Holtkamp, E. Möller,M. Renner,K.& H. Falkenhahn-Ruch, W. Wilkens, M. Hemmelskamp, A. Haltermann uam

Heute sind die ZWERGDOMMELN mittags und abends sehr aktiv an Fläche 21/5: 2 Jungvögel turnen zeitweise recht frei akrobatisch im Schilf herum , gleich 2 Männchen fliegen mehrmals ihre Runden über 21/5 und 21/D; 3 ad Silberreiher 28/A, 1 ad Löffler 33/A; 1 Rostgans 17er; 1 Schwarzmilan an 33/A, 2:2 + 1 dj Rohrweihen über 34er, 1 Baumfalke an 21/D;  10 dj(darunter auch einige pulli ) + 2 ad Wasserrallen an mehreren Flächen im Reservat, 1 dj Tüpfelralle auf 23/4 ; 1 dj Flussregenpfeifer E1 mit 1 Rotschenkel, 2 dj Grünschenkel 29/A, 1 pk Dunkler Wasserläufer 23/4 , 2:0 Kampfläufer ( pk- > sk) 33/B, 15 Bruchwasserläufer auf 18er, E1, 17er, 33/A, 25 Waldwasserläufer verteilt Reservat, 3 pk Flussuferläufer E1; 1 juv. Sturmmöwe E1, 9 Heringsmöwen ( 6 ad, 2 k3, 1dj ) auf E1 ( 3 ), 33/A ( 3 ) und 28/A ( 3 ) , 3 Silbermöwen ( 2 ad, 1 k3 ) 28/A, 1 dj Trauerseeschwalbe E1; 2 Steinkäuze 18er, 1 Eisvogel 22/A; 2 dj Beutelmeisen 21/5

zd1em zd2em Zwergdommel, (c) E. Möller

zwergdommel_4657 zwergdommel_4667

zwergdommel_4671 zwergdommel_4673 zwergdommel_4675 Zwergdommel, (c) Falkenhahn-Ruch

Posted in Fotos, Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 31.07.11, H. Lauruschkus, M. Holtkamp, E. Möller,M. Renner,K.& H. Falkenhahn-Ruch, W. Wilkens, M. Hemmelskamp, A. Haltermann uam

Hohe Ward, 31.7.2011, U. Wellerdieck

Ein Alarm schlagender Baumfalke “hinten links”.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Hohe Ward, 31.7.2011, U. Wellerdieck

Rieselfelder, 30.07.11, H. Lauruschkus

Gegen 11:30 lassen sich 2 juv. ZWERGDOMMELN sehr schön frei über längere Zeit im Spektiv im Schilf auf Fläche 21/D beobachten, dazu kommt 2 mal das Männchen vorbeigeflogen; 3 ad Silberreiher auf 28/A, 2 ad Löffler auf 33/A; 1 Rostgans 17er, 30 sk/dj Knäkenten 28/A; 1 dj(! ) Schwarzmilan überfliegt 18er in Richtung Reservat, 1:1+ 1 dj Rohrweihen über 34er; 1 Austernfischer E1, 2:0 Kampfläufer 33/B, 15 Bekassinen morgens auf 17er, 4 Grünschenkel ( 2 pk, 2 dj ) 29/A, 27 Waldwasserläufer auf 29/A ( 15 ), 21/C ( 4 ), E1 ( 2 ) und 17er ( 6 ), 8 Bruchwasserläufer auf 17er ( 6 ) und 29/A ( 2 ), 5 pk Flussuferläufer auf E1 ( 2 ) und 17er ( 3 ) ; 2 ad Heringsmöwen mittags E1 mit 3 Silbermöwen ( 2 ad, 1 k3 ) und 5 Trauerseeschwalben ( pk – > sk ) ; 1 Steinkauz am 18er

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 30.07.11, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 29.07.11, U. Wellerdieck, H. Lauruschkus, C. Heuft, K.& H. Falkenhahn-Ruch u.a.

Die  m  ZWERGDOMMEL wird heute mehrmals fliegend an 21/D und 21/5 gesehen aber nicht das Weibchen und die Jungvögel ; 1 Rostgans auf 17er; 1 Baumfalke an 21/D; 2 Austernfischer 33/A, 2 pk Alpenstrandläufer E1, 1:1 Kampfläufer 33/B, 20 Bekassinen im 17er, 18er und 21er, 1 pk Dunkler Wasserläufer 18er, 1 pk Grünschenkel 28/A, 3 Rotschenkel E1, 15 Waldwasserläufer auf 17er, 21/C, E1 und 29/A, 10 Bruchwasserläufer auf E1, 21/C und 18er, 3 ad Flussuferläufer E1; 10 Heringsmöwen ( 8 ad, 2 vj ) abends auf E1 ( 4 ) und 33/A ( 4 ) , 1 ad Silbermöwe E1; 1 Feldschwirl singt an 33/A, 1:0 Schwarzkehlchen + 2 dj wieder auf 17er-Weide

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.07.11, U. Wellerdieck, H. Lauruschkus, C. Heuft, K.& H. Falkenhahn-Ruch u.a.

Rieselfelder, 28.07.11, H. Lauruschkus, M. Staude, C. Heuft, K.& H. Falkenhahn-Ruch, R. Bertrams

Auch heute werden die ZWERGDOMMELN  wieder ganztägig unregelmäßig an 21/D und 21/5 gesehen: sowohl das Männchen wie das Weibchen und auch 2 der 3 Jungvögel, meistens in kurzen Flügen über das Schilf.

Ein wichtiger Hinweis in eigener Sache: Wir möchten alle Besucher freundlich bitten, bei aller Begeisterung über die Zwergdommeln ,sich an die bekannten und an sich selbstverständlichen Naturschutzregeln zu halten: möglichst jede Störung der Brutvögel zu vermeiden. Die Wege sind daher nicht zu verlassen und auf keinem Fall dürfen die Dämme im Bereich der Sichtschneisen betreten werden!Die Beobachtungsmöglichkeiten von der Hütte an 21/5 und vom Wöstebach aus sind voll ausreichend!

Der  NACHTREIHER  wird gegen 21:45 wieder an 22/A gesehen, er ist recht aktiv, fliegt einige Runden und setzt sich in den kahlen Baum in der Mitte der Fläche, 4 ad Silberreiher auf 28/A mit 2 ad Löfflern, 1 Schwarzstorch dz 18er nach Süd um 13:00;  1 Rostgans auf E1; 6 rufende Wasserrallen im Reservat, dazu 1 ad mit 1 pullus auf 22/B, 2 dj auf 21/22; 6 Austernfischer E1 ( 5 ) und 33/A ( 1 ), 3 pk Alpenstrandläufer E1, 2:0 pk – > sk Kampfläufer 33/B, 30 Bekassinen verteilt im Gebiet, 1 dj Großer Brachvogel auf 18er, 2 Grünschenkel( pk, dj ) E1 und 28/A, 25 Waldwasserläufer im Gebiet, 22 Bruchwasserläufer auf 28/A ( 12) und 21/C ( 10 ), 5 ad Flussuferläufer E1; abends nur 2 ad Heringsmöwen auf E1 mit 2 Silbermöwen ( ad, dj ); 1 Steinkauz 18er, 3 Eisvögel auf 22/A, 21/22 und 26/A

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 28.07.11, H. Lauruschkus, M. Staude, C. Heuft, K.& H. Falkenhahn-Ruch, R. Bertrams

Rieselfelder, 27.07.11, C. Schulte

dsc02843  Blaukehlchen, w, beringt   ( c )  C. Schulte

dsc02920 dsc02925   Flussuferläufer, ad + dj, E1   ( c ) C. Schulte

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 27.07.11, C. Schulte

Rieselfelder, 27.07.11, H. Lauruschkus, C. Heuft, K.& H. Falkenhahn-Ruch, C. Schulte, H. Kunze u.a.

Heute werden tagsüber bis in die Dämmerung wieder mehrmals die ZWERGDOMMELN an 21/D und 21/5  gesehen: Das Männchen und Weibchen,einmal kurz auch ein Jungvogel, fliegen z.T. auch größere Strecken über die Schilfflächen hinweg, meistens aber belassen sie es bei Kurzstrecken, um gleich wieder ins Schilf einzufallen;  der vj NACHTREIHER zeigt sich kurz gegen 22:00 in später Dämmerung mal wieder auf 22/A; 6 ad Silberreiher versammeln sich abends malerisch  in einer Pappel an 26/A, 2 ad Löffler stehen auf 33/A; 1 Rostgans auf 17er, 14 sk/dj Knäkenten auf 28/A ( 10 ) und E1 ( 4 ) ; 6 Rohrweihen (1:2 + 3 dj ) über 33er/34er, 2 Baumfalken über 28er; 4 rufende Wasserrallen im Reservat; 2 Austernfischer 17er, 1 dj Flussregenpfeifer E1 mit 1 pk Alpenstrandläufer, 5 Kampfläufer ( 3:2 ) 33/B, 6 Bekassinen an 17er, 2 dj Uferschnepfen auf 33/A, 1 dj Grünschenkel 29/A, ca. 55 Bruchwasserläufer im Gebiet: 30 hoch dz über 18er um 9:15 , 25 auf 21/C ( 15 ), E1 ( 5 ) und 29/A ( 5 ), 25 Waldwasserläufer auf 29/A ( 20 ) , 33/A ( 3 ) und 17er ( 2 ) , 5 Flussuferläufer E1 ; 1 pk Küstenseeschwalbe auf E1; 1 Steinkauz 18er, 2 Eisvögel 31/A und 22/A

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 27.07.11, H. Lauruschkus, C. Heuft, K.& H. Falkenhahn-Ruch, C. Schulte, H. Kunze u.a.

Rieselfelder, 26.07.11, H. Lauruschkus, E. Taute, K.& H. Falkenhahn- Ruch, C. Heuft

Gegen 13:00  beobachten E. Taute und H. Lauruschkus im leichten Regen an Fläche 21/D sehr schön im Spektiv gleich 3 junge ZWERGDOMMELN (!)  ,noch mit dem” Kinderflaum ” auf dem Kopf , wie sie  sich eng zusammen auf einige Schilfhalme drängen, später fliegt eine der Jungdommeln noch etwas ungeschickt an der Schilfkante entlang. Auch das Weibchen kommt 2 x über die Schilffläche geflogen. Abends sitzt das Männchen ganz frei oben auf einem Schilfhalm… Diese bemerkenswerten Beobachtungen stellen den 1.Brutnachweis  der Zwergdommel  für die Rieselfelder Münster dar nach einem Brutverdacht im Jahr 1973; die letzte wahrscheinliche Brut in Westfalen stammt aus dem Jahr 1971 aus den Rietberger Fischteichen , Kreis Gütersloh ( J. Peitzmeier,Avifauna von Westfalen, 1979)   Interessant bei der Brut in den Rieselfeldern 2011  ist die Tatsache, dass bisher eigentlich nichts auf eine tatsächliche Brut hingedeutet hat, so wurden z. B. niemals im Frühjahr die dumpfen, bellenden Balzrufe des Männchens vernommen. Die Vögel waren offensichtlich dermaßen heimlich, dass die erste Sichtung erst am 15.7.gelang!  Im Jahr 2009 haben sich schon mal  bis zu 3  m  Zwergdommeln gleichzeitig vom 23.5. – 31.7. in den Rieselfeldern aufgehalten, bis zu ihrem letzten Tag hier fast pausenlos gerufen, da leider keine Weibchen den Weg in die Rieselfelder fanden. Dies hat sich im Jahr 2011 glücklicherweise geändert!

Weitere Beobachtungen : 4 ad Silberreiher 28/A ( 3 ) und E1 ( 1 ), 2 ad Löffler 33/A und E1 ; 1 Rostgans 17er, 17 sk/dj Knäkenten 28/A( 14 ) und E1 ( 3 ); die 3 Jungstörche vom Horst an 22/A stochern tagsüber zusammen im Wasser auf 22/A herum, abends hocken sie wieder auf ihrem Nest; 5 rufende Wasserrallen im Reservat; 2 Austernfischer E1, 1 pk Kiebitzregenpfeifer immer noch auf der 18/D-Blänke, 3 Flussregenpfeifer ( 2 ad, 1 dj ) E1 mit 1 pk Alpenstrandläufer und 1 pk Zwergstrandläufer, 1 dz Regenbrachvogel rufend über 22er, 2 Dunkle Wasserläufer ( pk, pk – > sk ) 29/A mit 3 pk Grünschenkeln, 2 ad Bruchwasserläufern und 18 Waldwasserläufern, 5 pk Flussuferläufer E1 mit 2 dj Uferschnepfen; abends 7 Heringsmöwen ( 4 ad, 1 k3, 2 vj ) E1 mit 2 ad Silbermöwen und 3 Steppenmöwen ( ad, k3, vj ); 1 Steinkauz 18er; 1 Eisvogel 22/A

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 26.07.11, H. Lauruschkus, E. Taute, K.& H. Falkenhahn- Ruch, C. Heuft

Rieselfelder, 26.07.11, R. Böckenholt

storchenfrass- her damit !    Jungstörche mit Schlachtabfall, (c ) R. Böckenholt

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 26.07.11, R. Böckenholt

Rieselfelder, 25.07.11, K.& H. Falkenhahn-Ruch

zwergdommel_3291 zwergdommel_3295  Zwergdommel, m, an 21/5 ( c ) Falkenhahn- Ruch

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 25.07.11, K.& H. Falkenhahn-Ruch

Rieselfelder, 23.07.11, G.v.d.Berg, K.& H. Falkenhahn-Ruch, H. Lauruschkus u.a.

Trotz der aktuell ziemlich ” frühherbstlichen ” kühlen und windigen Witterung zeigt sich die w ZWERGDOMMEL morgens gegen 9:45 und abends gegen 20:00 mehrmals kurz im Flug an Fläche 21/5 bzw. 21/D, auch der seit dem 10.6. anwesende vj  NACHTREIHER wird mal wieder nach der letzten Sichtung am 17.7 heute Abend, 23.7.  gegen 19:45 in den Weidenbüschen an 22/A gesehen;  ferner  : 4 ad Silberreiher auf 28/A;  2 ad Löffler auf E1; die 3 Jungstörche auf dem Horst an 22/A sind nun auch flugfähig und verlassen zeitweise ihr Nest;  1 Rostgans  17er, 11 sk/dj Knäkenten 28/A ( 8 ) und 33/A ( 3 ) ; 2:3 Rohrweihen über Reservat; 3 dj Wasserrallen an 22/B ( 2 ) und 21/D ( 1 ); 1 pk – > sk Kiebitzregenpfeifer an der frisch angestauten 18/D- Blänke, 2 Austernfischer E1, 3 Kampfläufer ( 2:1 ) 33/B, 15 Bekassinen morgens 17er, 2 dj Uferschnepfen E1, 5 Grünschenkel ( 4 pk, 1 dj ) 28/A ( 4 pk ) und 33/A (dj ), 3 Bruchwasserläufer ( 2 pk, 1 dj ) 17er, 9 Waldwasserläufer 17er ( 3 ), 33/A ( 4 ) und 36/A ( 2 ) , 3 pk Flussuferläufer E1 ( 2 ) und 33/A( 1 ); 1 ad + 1 vj Steppenmöwen morgens E1 mit 1 ad Heringsmöwe; 1 Eisvogel 26/A; 6 dj + 1 ad m Schafstelzen 18er

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.07.11, G.v.d.Berg, K.& H. Falkenhahn-Ruch, H. Lauruschkus u.a.

Ems bei Einen (WAF), 21.07.2011, C. König

An der renaturierten Ems konnten heute Nachmittag folgende interessante Beobachtungen gemacht werden:
Lönn-Brücke (westlich Einen):
1 w Schellente, 5 Flussuferläufer
Ems-Brücke Einen:
1 Silberreiher; 1 Flussuferläufer

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Ems bei Einen (WAF), 21.07.2011, C. König

Rieselfelder, 21.07.2011, C. König/G. v.d. Berg

Morgens gab es unter anderem folgendes zu sehen: 1 Rostgans (E1); 3 Silberreiher (28a); 1 Löffler (33b); 1 Wasserralle (rufend; 33a); 2 dj Flussregenpfeifer (E1); 1 Austernfischer (33a); 4,2 Kampfläufer (33b); 13 Waldwasserläufer 29er (7), 33a (5) und 28a (1); 4 Bruchwasserläufer 29er (1) und E1 (3); 5 Grünschenkel (28a); 10 Flussuferläufer 29er (1), 27er (5) und E1 (4); 2 Bekassinen (33b); 1 Gr. Brachvogel(rufend überfliegend; E1);  Grünspecht (rufend, 22a).

Ein paar ergänzende Beobachtungen am Abend: 4 Silberreiher und (mind.) 1 Fuchs (28A); 1 Löffler  und 1 juv. Schwarzkopfmöwe  E1.

Von den Raritäten der letzten Zeit leider keine Spur heute

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.07.2011, C. König/G. v.d. Berg

MS-City, 19.7.2011, L. Timaeus

An der Aa zwischen LBS und Stadtbad muss ein Haubentaucher-Pärchen seine
Zweitbrut (min 3 winzige Küken) aus Schutz vor zwei eifersüchtigen Halbstarken aus der ersten Brut Huckepack nehmen. Die Erstgeborenen wurden mehrmals attackiert, wollen aber wohl die elterliche Nähe noch nicht so schnell
aufgeben.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 19.7.2011, L. Timaeus