Rieselfelder, 20.03.2016, div. Beobachter

Frühlingsanfang – dem kühlen, grauen und nieseligen Wetter entsprechend hält sich seit gestern Nachmittag eine POLARMÖWE im 2. Kalenderjahr auf der E1 auf, wurde heute Vormittag aber auch am Ölhafen des DEK gesehen. Weitere Meldungen vom Tage unter www.ornitho.de.

polarmowerf2 (c)  A. Leistikow       DSC00025 (c)  C. Schulte

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.03.2016, div. Beobachter

Rieselfelder, 19.03.16, H. Lauruschkus, J.O. Kriegs, C. König, J. Berner, T. Korschefsky, u.v.a.

Heute bei wechselhafter und kühler Witterung 3 Weißwangengänse auf E1, dazu 35 Brandgänse, 3 Rostgänse und auf der 18er Fläche 2 Nilgänse. An Limikolen auf E1 zu sehen sind: 8 Austernfischer, 1 Sandregenpfeifer, 7 Kiebitze, 7Alpenstrandläufer, 8 Rotschenkel, 25 Uferschnepfen, 2 Große Brachvögel und 9 Kampfläufer. Auf der 14er Fläche werden 6 Bekassinen und an 17er 1 Flussregenpfeifer gesehen. Auch heute konnten wieder zahlreiche Möwenarten in den RF beobachtet werden, aktuelles Highlight war 1 vj POLARMÖWE ( abends gegen 17:15 auf E1 entdeckt ); zudem auf E1 zu sehen waren: ca. 60 Lachmöwen, 70 Sturmmöwen, 20 Silbermöwen, 3 Mittelmeermöwen, 35 Steppenmöwen und 12 Heringsmöwen . Außerdem heute im Gebiet 1 Kornweihe, 2 Steinkäuze, und 1 Raubwürger. Mehr und detaillierte Informationen vom heutigem Tag wie immer unter www.ornitho.de

396-18639477-5570-1 396-18639477-77901 396-18639477-9791 Polarmöwe  (c)  W. Scharlau

Posted in Fotos, Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.03.16, H. Lauruschkus, J.O. Kriegs, C. König, J. Berner, T. Korschefsky, u.v.a.

Rieselfelder, 14.03.16, C. Schulte, N. Uhlhaas

Heute Morgen überfliegt gegen ca. 10.00 Uhr 1 Seeadler die Rieselfelder , der von zwei Rabenkrähen gehasst wird. Noch zu sehen waren auf 14er 1 Sichler und auf der E1 Fläche 3 Uferschnepfen sowie 4 Austernfischer. Außerdem konnte eine Formation Kraniche in Richtung NO fliegend gesehen werden.

Seeadler                      Sichler                        ziehende  Kraniche

DSCN1846 DSCN2022 DSCN2032 (c )  C. Schulte

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 14.03.16, C. Schulte, N. Uhlhaas

TÜP Dorbaum, 13.03.2016, A. Klusmeiner & L. Gaedicke

Nachtrag zu einem Fund einer offenbar (bisher) relativ selten nachgewiesenen Pilzart in NRW auf dem TÜP Dorbaum: Sarcoscypha austriaca

Sarcoscypha austriaca (c) A. Klusmeier

Sarcoscypha austriaca (c) A. Klusmeier

Posted in Pflanzen, Seltenheiten | Comments Off on TÜP Dorbaum, 13.03.2016, A. Klusmeiner & L. Gaedicke

Rieselfelder, 10.03.16, M. Wenner

kornweihe-mw spiesente-mw sichler1-mw sichler2-mw

Kornweihe ( w ); Spießerpel ; Sichler , ( c ) M. Wenner

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 10.03.16, M. Wenner

Rieselfelder, 09.03.16, H. Lauruschkus, C. Schulte

Bei sehr sonnigem aber recht kühlem Wetter unter einem heftigen, böigen SO- Wind u.a. 53 Brandgänse auf E1 mit 3 Nilgänsen, 17 Spießenten ( 10 : 7 ) und 1 m Pfeifente; der SICHLER hält sich auf 14er auf, wechselt aber auch zur E 1 hinüber; 1 Silberreiher auf 21er; 2 Störche stehen auf der Nestplattform  auf 22/11, 1 Storch sitzt auf dem Horst an 22/A, eventuell schon brütend; 1 Rotmilan jagt gegen 10:00 auf 18er, um 13:00 schaukelt die w Kornweihe hier vorbei; 60 Kraniche ziehen gegen 13:00 über das Reservat nach Ost; 7 Kiebitze auf E1 mit dem ersten Alpenstrandläufer ( sk ), 4 Austernfischern und 2 Uferschnepfen; 1000 Lachmöwen tummeln sich mittags auf E1 mit 2 Sturmmöwen ( ad, vj ), 1 ad Heringsmöwe, 2 vj Mittelmeermöwen, 4 Steppenmöwen ( 1 ad, 3 vj ) und 120 Silbermöwen ( 30 ad, 50 immat, 40 vj ); 2 Steinkäuze sonnen sich auf dem Holzstapel auf 18er; 1 Eisvogel auf 21er; 4 Bachstelzen auf 23er- Wiese mit 4 Bergpiepern,  1 Gebirgsstelze an E1 ( Wehr ), 1 Paar Schwarzkehlchen auf 18er, 1 Raubwürger auf 17er … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 09.03.16, H. Lauruschkus, C. Schulte

Rieselfelder, 08.03.16, H. Lauruschkus, H. Kobialka, D. Biermann, T. Korschefsky

Bei heiter- wolkigem Wetter aber kühlen Temperaturen um maximal 6 °C  u.a. 2 Blässgänse am 18er, 55 Brandgänse auf E1 mit 14 Spießenten ( 8 : 6 ) und 2 m Pfeifenten, 6 Gänsesäger ( 2 : 4 ) abends auf 28/A; der SICHLER hält sich weiterhin tagsüber auf E1 auf, abends ist er abgeflogen, 1 Silberreiher auf 21er, 1 Weißstorch auf dem Horst an 22/A, 1 Rohrdommel zeigt sich in der Dämmerung gegen 18:50 frei im Schilf auf 28/A ; 1 w Kornweihe auf 18er bzw. 28er, 1 Rotmilan überfliegt E1, 1 vj Wanderfalke jagt erfolglos Dohlen am 17er; Kraniche ziehen  in später Dämmerung rufend über 28er nach Ost; 7 Kiebitze auf E1 mit 4 Austernfischern und 2 Uferschnepfen, abends sammeln sich 1200 Lachmöwen hier, darunter versteckt 2 vj Sturmmöwen und 1 pk Schwarzkopfmöwe, daneben hier 4 Heringsmöwen ( 3 ad, 1 k3 ), 3 Mittelmeermöwen ( 1 ad, 2 vj ), 17 Steppenmöwen ( 5 ad, 2 k3, 8 vj ) und 250 Silbermöwen ( 70 ad, 50 immat, 120 vj ); 1 Eisvogel auf 26er; 2 Steinkäuze auf 18er; 1 m Schwarzkehlchen auf 18er  … mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 08.03.16, H. Lauruschkus, H. Kobialka, D. Biermann, T. Korschefsky

Rieselfelder, 07.03.16, H. Lauruschkus, C. Schulte, M. Fehn, T. Korschefsky, D. Bruns

Bei heiter- wolkigem Wetter um 4° C u.a. 33 Brandgänse auf E1 mit 2 Nilgänsen und 16 Spießenten ( 9 : 7 ), 6 Gänsesäger ( 3 : 3 ) auf 28/A; 1 SICHLER steht abends wieder auf E1, er fliegt in der Dämmerung aber nach SO in Richtung Kanal ab; 1 Silberreiher auf E1, 1 Weißstorch auf dem Horst an 22/A; 1 w Kornweihe auf 18er; 36 Kiebitze auf E1 mit 2 Bekassinen, 3 Austernfischern und 2 Uferschnepfen; abends sammeln sich hier 700 Lachmöwen, darunter 1 fast vollständig pk Schwarzkopfmöwe, 2 vj Sturmmöwen, 3 ad Heringsmöwen, 2 vj Mittelmeermöwen, 7 Steppenmöwen ( 2 ad, 5 vj ) und 220 Silbermöwen ( 50 ad, 50 immat, 120 vj ); 1 Eisvogel auf E1 ( Wehr ); 1 Steinkauz sitzt wieder auf dem Holzstapel auf 18er … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 07.03.16, H. Lauruschkus, C. Schulte, M. Fehn, T. Korschefsky, D. Bruns

Rieselfelder, 06.03.16, C. Schulte

sichler-cs rk-cs Sichler auf E1; Rotkehlchen, ( c ) C. Schulte

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 06.03.16, C. Schulte

Rieselfelder, 06.03.16, C. & R. Rotermund

crecca-cr fasan-cr raubw-cr storchensalat

Krickente, Fasan, Raubwürger und Storchensalat, ( c ) C. & R. Rotermund

rt1-cr rt2-cr Abendrot, ( c ) C. & R. Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 06.03.16, C. & R. Rotermund

Rieselfelder, 06.03.16, J. Semig

www.youtu.be/Tp3t2VKecBU

Nachtrag aus dem Nov. 2015 : Weißstörche am späten Abend auf 18er, ( c ) J. Semig

Posted in Video | Comments Off on Rieselfelder, 06.03.16, J. Semig

Rieselfelder, 06.03.16, H. Lauruschkus, C. Schulte, J. Wahl. T. Korschefsky, N. Anthes

Bei heiterem, später wolkigem aber trockenem Wetter u.a. 10 Blässgänse überfliegend, 44 Brandgänse auf E1 mit 14 Spießenten ( 8 : 6 ), 8 Gänsesäger ( 6 : 2 ) abends auf 28/A; 45 Kormorane auf E1; 1 SICHLER wieder auf E1; 1 Silberreiher am 28er, 1 Weißstorch auf dem Horst an 22/A; 1 w Kornweihe jagt auf 18er; 70 Kraniche ziehen gegen 13:00 fast schweigend über E1 nach Ost; 25 Kiebitze auf E1 mit 4 Austernfischern und 2 Uferschnepfen und 1 Bekassine; abends sammeln sich 1700 Lachmöwen auf E1 mit 4 Sturmmöwen ( 1 ad, 3 vj ), 1 ad Heringsmöwe, 8 Steppenmöwen ( 3 ad, 5 vj ), 2 vj Mittelmeermöwen und 270 Silbermöwen ( 120 ad, 50 immat, 100 vj ); 2 Eisvögel auf E1 und auf 26er; 1 Steinkauz vormittags auf 18er; 2 Raubwürger auf 17er und auf 28er … mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 06.03.16, H. Lauruschkus, C. Schulte, J. Wahl. T. Korschefsky, N. Anthes

Aa-Tal bei MS- Kinderhaus, 05.03.16, H. Lauruschkus

Der Mäusebussard  mit den gelben Flügelmarken 9R ( beringt am 5.6.2015 bei Werther-Theenhausen bei Bielefeld ) hält sich weiterhin in der Umgebung von Haus Bröderich auf. Heute sitzt der vj Vogel gegen 16:50 in den Bäumen am ehemaligen Max-Clemens- Kanal direkt an der Kanalstraße.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Aa-Tal bei MS- Kinderhaus, 05.03.16, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 04.03.16, H. Lauruschkus, A. Schneider

Bei anfangs wolkigen, später sehr ungemütlichen Wetterverhältnissen mit z.T. heftigen Schnee/Regen-Schauern um 4 °C  u.a. 20 Blässgänse auf 18er, 42 Brandgänse auf E1 mit 3 Nilgänsen und 10 Spießenten ( 6 : 4 ); 2 Weißstörche stehen auf dem alten Horst auf 22/11, 1 Silberreiher auf 21er; 1 w Kornweihe jagt wieder auf 18er; 12 Kiebitze auf E1 mit den ersten 2 Austernfischern und der ersten Uferschnepfe; 900 Lachmöwen vormittags auf E1, abends verbleiben immerhin noch 500 hier, neu hinzu kommen 5 vj Sturmmöwen, 1 k3 Heringsmöwe, 2 Mittelmeermöwen ( ad, vj ) 420 Silbermöwen ( 200 ad, 100 immat, 120 vj ) und beachtliche 30 Steppenmöwen ( 5 ad, 5 k3, 20 vj ); morgens sind 2 Raubwürger auf 18er und auf 28/A zu beobachten, dazu 1 m Schwarzkehlchen auf 17er-Weide … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 04.03.16, H. Lauruschkus, A. Schneider

Rieselfelder, 03.03.16, H. Lauruschkus, M. Waldeck, T. Korschefsky

Bei wechelhaftem Spätwinterwetter mit einzelnen Schnee/Regenschauern  u.a. 70 Blässgänse im Erweiterungsgebiet, 42 Brandgänse auf E1 mit 1 Rostgans, 1 Nilgans und 9 Spießenten ( 5 : 4 ), 3 Gänsesäger ( 2 : 1 ) abends auf 28/A, 1 w Pfeifente auf 15er; 2 Silberreiher im Reservat, 1 abends auf E1; 1 Weißstorch renoviert den alten Horst an 22/A , der Sichler wird heute nicht gesehen; 1 w Habicht sitzt frei auf einem Busch auf 28er, 1 w Kornweihe jagt im Reservat; 15 Kiebitze auf E1, 1 Großer Brachvogel überfliegt 21er; 400 Lachmöwen nachmittags im Gebiet, abends noch 10 auf E1 , hinzu kommen noch 7 Sturmmöwen ( 1 ad, 6 vj ), 2 Heringsmöwen ( ad, k3 ), 3 vj Mittelmeermöwen, 18 Steppenmöwen ( 5 ad, 3 k3, 10 vj ) und 650 Silbermöwen ( 200ad, 300 immat, 150 vj ); 1 Eisvogel auf 21er; 1 m Schwarzkehlchen auf 17er-Weide, 2 Raubwürger auf 18er und 28/A … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 03.03.16, H. Lauruschkus, M. Waldeck, T. Korschefsky

Rieselfelder, 02.03.16, H. Lauruschkus

Die Flächen im Gebiet sind alle wieder eisfrei. – Bei recht kaltem, wolkigem Wetter mit heiteren Abschnitten und einzelnen Regen/Graupel-Schauern u.a. 200 Blässgänse im Erweiterungsgebiet, 50 Brandgänse auf E1 mit 12 Spießenten ( 7 : 5 ) und 1 m Pfeifente, 4 Gänsesäger ( 2 : 2 ) abends auf 28/A; der SICHLER steht abends um 17:45 wieder auf E1;  5 Silberreiher verteilt, 1 Weißstorch ruht auf dem Horst an 22/A; 1 w Kornweihe jagt auf 18er; 3 Wasserrallen rufen, 120 Kraniche ziehen in der Dämmerung um 18:22 über das Reservat nach NO; 100 Kiebitze auf E1 , 1 Großer Brachvogel überfliegt 16er; 1000 Lachmöwen sammeln sich abends auf E1 mit 500 Silbermöwen ( 150  ad, 200 immat, 150 vj ), 3 Heringsmöwen ( 2 ad, 1 k3 ), 6 Sturmmöwen ( 2 ad, 4 vj ), 4 Mittelmeermöwen ( 1 ad, 3 vj ) und 12 Steppenmöwen ( 3 ad, 2 k3, 7 vj ); 1 Eisvogel auf 21er; 1 Steinkauz erneut auf 18er; 1 Raubwürger auf 18er, 1 m Schwarzkehlchen auf 17er-Weide … mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.03.16, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 01.03.16, H. Lauruschkus, D. Bruns

Die Flächen im Gebiet sind durch den Nachtfrost weitgehend zugefroren, die E1 und 17er sowie die Zuleiter im Erweiterungsgebiet sind dagegen eisfrei , die meisten Wasservögel halten sich daher hier auf.

Bei morgens noch sonnigem, später aber wolkigem und ab Nachmittag regnerischem Wetter u.a. 400 Blässgänse im Erweiterungsgebiet, 72 Brandgänse auf E1 mit 17 Spießenten ( 9 : 8 ) und 2 Pfeifenten ( m, vj ); 4 Silberreiher verteilt, 2 Weißstörche sitzen zusammen auf dem Horst an 22/A, 1 Rohrdommel klettert mittags gegen 13:00 für kurze Zeit im Schilf auf 28/A herum; 1 SICHLER steht gegen 14:40 auf E1 an einer Insel vor der Coermühlen-Hütte . –  Der Vogel wurde bereits am Samstag, 27.02. hier beobachtet, dann blieb er die nächsten 2 Tage ungesehen, um heute wieder aufzutauchen. Vielleicht bleibt er ja noch etwas ? – 1 w Kornweihe jagt auf 18er; 24 Kraniche morgens durchziehend; 5 Kiebitze auf E1, dazu 1 Waldwasserläufer, 1 Großer Brachvogel überfliegt den 14er;  300 Lachmöwen mittags auf E1 mit 5 Sturmmöwen ( 2 ad, 3 vj ) , 1 vj Heringsmöwe, 5 Steppenmöwen ( 2 ad, 3 vj ), 2 vj Mittelmeermöwen und 80 Silbermöwen ( 20 ad, 30 immat, 30  vj ); 2 Eisvögel auf E1 und 15er; 1 Steinkauz sitzt morgens auf dem Holzstapel auf 18er; 10 Bergpieper auf 18er, dazu 1 Raubwürger und das erste Schwarzkehlchen ( m ) des Jahres … die Tagesliste wieder unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 01.03.16, H. Lauruschkus, D. Bruns

Rieselfelder, 29.02.16, H. Lauruschkus, C. Schulte

Bei Sonnenschein rund um die Uhr aber unter einem kalten NO-Wind u.a. 300 Blässgänse auf 18er und 14er, 66 Brandgänse auf E1 mit 15 Spießenten ( 8 : 7 ); 4 Weißstörche auf 15er, 3 Silberreiher auf 15er, 21er und 28er; 1 w Kornweihe auf 18er; 7 Kiebitze auf E1, abends sammeln sich hier 1100 Lachmöwen mit 33 Sturmmöwen ( 15 ad, 18 vj ), 5 Mittelmeermöwen ( 2 ad, 3 vj ), 2 Heringsmöwen ( ad, k3 ), 15 Steppenmöwen ( 5 ad, 3 k3, 7 vj ) und 400 Silbermöwen ( 150 ad, 100 immat, 100 vj ); 1 Eisvogel auf 21er; 5 Saatkrähen auf 16er/7er, 2 Raubwürger auf 18er und auf 28er … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.02.16, H. Lauruschkus, C. Schulte

Rieselfelder, 27.02.16, R. Spitzkowsky, P. Weber, R. Leusch, A. Kerperin u.a.

Heute werden u.a. beobachtet : 200 Blässgänse im Gebiet, 50 Brandgänse auf E1 mit 2 Rostgänsen, 11 Spießenten und 1 m Kolbenente, 1 m Gänsesäger auf 28/A; 1 SICHLER fliegt auf E1 ein ; 6 Silberreiher verteilt; 1 w Kornweihe jagt auf 18er; morgens 107 Kiebitze auf E1, dazu 900 Lachmöwen, 5 Sturmmöwen, 5 Mittelmeermöwen, 10 Steppenmöwen und 100 Silbermöwen; 2 Raubwürger auf 18er und auf 28er  … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 27.02.16, R. Spitzkowsky, P. Weber, R. Leusch, A. Kerperin u.a.

Rieselfelder, 27.02.16, C. & R. Rotermund

falc1-cr falc2-cr raubw1-cr raubw2-cr

Sichler auf 17er, Raubwürger auf 18er , ( c ) C. & R. Rotermund

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 27.02.16, C. & R. Rotermund

Rieselfelder, 27.02.16, R. Leusch

falc3-rs falc4-cr falc5-rs falc6-rs

Sichler auf E1 , ( c )  R. Leusch

Posted in Fotos, Seltenheiten | Comments Off on Rieselfelder, 27.02.16, R. Leusch

Aasee, 26.02.16, C. & R. Rotermund

aasee1-cr aasee3-cr aasee2-cr aasee4-cr

stieglitz1-cr Impressionen vom Aasee, ( c ) C. & R. Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Aasee, 26.02.16, C. & R. Rotermund

Rieselfelder, 24.02.16, H. Lauruschkus, W. Scharlau, M. Fehn

Bei heiter – wolkigem Wetter mit einzelnen kurzen Regen/Graupel-Schauern  um 5°C u.a. 12 Blässgänse auf 18er, 60 Brandgänse auf E1 mit 11 Spießenten ( 7 : 4 ), 3 m Gänsesäger abends auf 28/A; 4 Silberreiher verteilt, 1 Weißstorch auf 13er; 1 vj Habicht am 23er; 35 Kiebitze auf E1, abends sammeln sich 800 Lachmöwen hier mit 5 Sturmmöwen ( 1 ad, 4 vj ), 3 Heringsmöwen ( 2 ad, 1 vj ), 5 Mittelmeermöwen ( 2 ad, 3 vj ), 16 Steppenmöwen ( 3 ad, 3 k3, 10 vj ) und 450 Silbermöwen ( 200 ad, 100 immat, 150 vj ); 1 Raubwürger auf 28er; 4 Saatkrähen auf 17er, 4 Rohrammern auf 15er und auf 28er … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 24.02.16, H. Lauruschkus, W. Scharlau, M. Fehn

Rieselfelder, 24.02.16, C.& R. Rotermund

bg1-cr bg2-cr lach1-cr wolken3-cr

Brandgänse, Lachmöwen, Wolkenformationen, ( c ) C. & R. Rotermund

hs1-cr hs2-cr hs3-cr hs4-cr

Schwanenfrühling auf 28/A, ( c ) C. & R. Rotermund

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 24.02.16, C.& R. Rotermund

Vortrag Tiefsee, Dienstag, 23.2.2016, 19:30 Uhr

showanlageactiondojsessionida211c110d4178577a201e2ff77f6037a

Ein Meer unter dem Meeresboden?

Vortrag zur Sonderausstellung “Leben in der Dunkelheit”

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Bach, MARUM Meeresforschungszentrum Bremen

Datum:
Dienstag, 23.2.2016, 19:30 Uhr

Stadt:
Münster

Beschreibung:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Interessierte am Dienstag (23.2.) um 19.30 Uhr in sein Museum für Naturkunde in Münster zu einem Vortrag ein. Der Vortrag findet statt im Rahmenprogramm zur Sonderausstellung „Leben in der Dunkelheit“. Prof. Dr. Wolfgang Bach vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften Bremen (MARUM) referiert über das Thema „Ein Meer unter dem Meeresboden? Wechselwirkungen zwischen Wasser und Gestein in den Ozeanen“.

Der Meeresboden ist ein faszinierendes Untersuchungsobjekt für Geowissenschaftler. Da das feste Fundament der Ozeane durch plattentektonische Vorgänge ständig neu gelegt wird, ist der Meeresboden keineswegs ein versiegelter Block, sondern von einem verzweigten Netz an Rissen durchzogen. Dabei kann Meerwasser durch Klüfte und Poren in die steinige Ozeankruste eindringen, die Raum für den sogenannten „Ozean unter dem Ozean“ bieten. Geowissenschaftler schätzen, dass etwa zwanzig Millionen Kubikkilometer Meerwasser permanent im Meeresboden zirkulieren. Bei diesen Vorgängen wird so viel Wasser bewegt wie durch den gesamten sonstigen Wasserkreislauf der Erde. Das zirkulierende Wasser reagiert mit Gesteinen, nimmt Elemente wie Kalzium und Silizium auf und laugt bei erhöhten Temperaturen Eisen, Mangan oder andere Metalle aus der Ozeankruste. Dieser Austausch von Stoffen und Wärme zwischen Meerwasser und Gestein spielt in der Entwicklung der Erde eine wesentliche Rolle, über die aber noch wenig bekannt ist. Sogar Mikroorganismen nutzen Energie aus diesen Vorgängen und bilden die Grundlage einzigartiger Lebensgemeinschaften im felsigen Meeresboden.

Wolfgang Bach studierte Geologie und Mineralogie an der Universität Gießen, wo er 1996 auch seine Promotion abschloss. Von 1996 bis 2005 war er an der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA als Wissenschaftler beschäftigt. Seit 2005 ist er Professor für Petrologie an der Universität Bremen und im MARUM -Zentrum für Marine Umweltwissenschaften mitverantwortlich für die Forschungsbereiche „Dynamik des Meeresbodens“ und „Geo-Bio Wechselwirkung an submarinen Quellen“. Er hat im Zuge zahlreicher meeresgeologischer Expeditionen insgesamt über zwei Jahre auf Forschungsschiffen verbracht.

Foto: Marum Universität Bremen

Veranstalter:
LWL-Museum für Naturkunde

LWL-Fachbereich:
Kultur

Veranstaltungsort:
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Straße 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner

Kosten:
Eintritt 6,- Euro (3,- Euro ermäßigt)

Posted in Termine | Comments Off on Vortrag Tiefsee, Dienstag, 23.2.2016, 19:30 Uhr

Rieselfelder, 23.02.16, H. Lauruschkus, C. Schulte

Bei wolkigem, später bei recht schönem Wetter um 7°C  u.a. 300 Blässgänse im Gebiet, 10 Tundrasaatgänse überfliegend nach Ost, 44 Brandgänse auf E1 mit 8 Spießenten ( 4 : 4 ), 1 vj Pfeifente auf 15er, 5 Gänsesäger ( 4 : 1 ) abends auf 28/A; 40 Kormorane auf E1; 2 Weißstörche auf 16er, 3 Siberreiher verteilt; 1 w Kornweihe jagt auf 18er; 3 Wasserrallen rufen ; 15 Kiebitze auf E1; 700 Lachmöwen sammeln sich mittags auf E1, abends verbleiben noch 150 hier, hinzu kommen noch 6 Sturmmöwen ( 2 ad, 4 vj ), 3 Heringsmöwen ( 2 ad, 1 k3 ), 4 Mittelmeermöwen ( 2 ad, 2 vj ), 12 Steppenmöwen ( 4 ad, 2 k3, 6  vj ) und 400 Silbermöwen ( 200 ad, 100 immat,  100 vj );  1 Steinkauz sitzt auf 18er; 1 Eisvogel auf 21er; 40 Bergpieper und 10 Wiesenpieper morgens auf 18er, dazu 1 Raubwürger, 10 Saatkrähen auf 7er und 16er, 3 Singdrosseln singen im Gebiet, auf 21er werden Bartmeisen gehört … mehr vom Tage wieder unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.02.16, H. Lauruschkus, C. Schulte

Rieselfelder, 21.02.16, H. Lauruschkus

Bei ungemütlich windigem, fast ganztägig regnerischem Wetter und milden Temperaturen um 12°C  u.a. 42 Brandgänse auf E1 mit 1 Nilgans, 7 Spießenten ( 4 : 3 ) und 2 m Kolbenenten ( abends ), 1 w Pfeifente auf 15er, 3 Gänsesäger ( 2 : 1 ) auf 28/A; 3 Weißstörche auf 16er, 3 Silberreiher auf E1, 18er und 21er; 3 Wasserrallen rufen im Gebiet; 15 Kiebitze auf E1; abends verbleiben 20 Lachmöwen auf E1 , dazu sammeln sich hier 8 Sturmmöwen ( 5 ad, 3 vj ) , 4 Heringsmöwen ( 1 ad, 1 k3, 2 vj ), 5 Mittelmeermöwen ( 1 ad, 4 vj ), 20 Steppenmöwen ( 5 ad, 3 k3, 12 vj ) und beachtliche 630 Silbermöwen ( 300 ad, 100 immat, 230 vj ), 10 Hohltauben am 13er; 1 Eisvogel auf 21er; 10 Saatkrähen auf 7er und 16er, 1 Feldlerche am 18er, 1 Rohrammer auf 15er  … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.02.16, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 20.02.16, M. Kahl

Bei wolkigem, zeitweise regnerischem Wetter u.a. 250 Blässgänse auf 16er mit 1 Tundrasaatgans, 35 Brandgänse auf E1 mit 6 Spießenten und 20 Löffelenten, 5 Kolbenenten ( 3 : 2 ) auf 27er, später auf E1, 1 m Gänsesäger auf 28/A; 1 Silberreiher auf 26er, 2 Weißstörche auf 16er; 20 Kiebitze am 28er; 1 Heringsmöwe auf E1, dazu 1 Eisvogel ( am Wehr ); 8 Saatkrähen auf 16er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.02.16, M. Kahl

Rieselfelder, 19.02.16, H. Lauruschkus

Bei wolkigem, schwachwindigem Wetter um 3°C  u.a. 380 Blässgänse auf 7er mit 1 Tundrasaatgans, 48 Brandgänse auf E1 mit 1 Streifengans und 7 Spießenten ( 4 : 3 ); 2 Weißstörche auf 7er, 2 Silberreiher auf 18er und auf 22er; 14 Kraniche ziehen um 17:15 über 15er nach NO; 25 Kiebitze rasten auf E1 , abends sammeln sich beachtliche 1200 Lachmöwen hier mit 10 Sturmmöwen ( 5 ad, 5 vj ), 4 Heringsmöwen ( 1 1 ad, 1 k3, 2 vj ), 4 Mittelmeermöwen ( 1 ad, 3 k3 ), 14 Steppenmöwen ( 4 ad, 3 k3, 7 vj ) und 360 Silbermöwen ( 160 ad, 100 immat, 100 vj ); 6 Saatkrähen auf 7er/16er, 1 Raubwürger auf 23er  … mehr unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.02.16, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 18.02.16, D. Bruns, T. Korschefsky

Bei heiter- wolkigem Wetter u.a. 415 Blässgänse auf 16er ( 335 ) und 17er ( 80 ), 39 Brandgänse auf E1 mit 10 Spießenten und 1 m Pfeifente; dazu 40 Kormorane, 3 Kiebitze und 1 überfliegender Waldwasserläufer; 1 Silberreiher auf 21er, 1 Weißstorch auf 17er; 6 Saatkrähen auf 17er, 1 Raubwürger auf 28er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 18.02.16, D. Bruns, T. Korschefsky