Rieselfelder, 02.05.11, H. Lauruschkus, R. Schmitz, C. Heuft

Bei einem recht starken und kühlen NE-Wind nachmittags  Enten und Gänse wie an den Vortagen; 2 Flussregenpfeifer 17er, 5  Austernfischer E1( 3 ) und 33/A ( 2), 9 sk Kampfläufer ( 3: 6 ) 23/5 ( 4 ) und 33/B ( 5 ), 6 Uferschnepfen 21er/23er,  2 Dunkle Wasserläufer 23/5 und 33/B,  5 Rotschenkel 33/B ( 4 ) und 23/5 ( 1 ),  ca. 10 Grünschenkel 33/B ( 4 ) , 18er-Blänke  ( 4 ), E1 ( 2 ), 1 Waldwasserläufer 17er, ca. 65 Bruchwasserläufer 23/5 ( 35 ) 30 verteilt im Gebiet, 3 Flussuferläufer 17er; abends 75 Heringsmöwen ( 70 ad,3 k3, 2 vj ) auf E1 mit 10 vj/k3 Silbermöwen und 3 Steppenmöwen ( 2 k3, 1 vj ) , 1 pk Trauerseeschwalbe tagsüber E1; 1 Steinkauz auf 18er; ca.300 Mauersegler über Gebiet ; dazu ca. 500 Uferschwalben und Rauchschwalben mit einigen Mehlschwalben , 1:1 Schwarzkehlchen 7er, wegen des kalten Windes abends nur wenige singende Blaukehlchen, Teichrohrsänger , Feldschwirle zu hören

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.05.11, H. Lauruschkus, R. Schmitz, C. Heuft

Rieselfelder, 01.05.11, H. Roy, M. Hemmelskamp

dkl-wawalau-schluppe2 Dunkler Wasserläufer auf 23/5, (c) H. Roy

reh1mh Reh auf E1, (c) M. Hemmelskamp

bg1mh Brandgans, (c) M. Hemmelskamp

ra1mh ra2mh Rohrammer, (c) M. Hemmelskamp

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 01.05.11, H. Roy, M. Hemmelskamp

Rieselfelder, 01.05.11, H. Lauruschkus, L. Timaeus, H.-J. Gebauer, K. Gähner, W. Wilkens, M. Hemmelskamp, H. Roy, C. Schulte uam.

Bei starkem Ostwind, dabei aber sehr sonnig,  gab es neben zahlreichen Besuchern u.a. auch 1 Trauerschwan 15/D, 2 Rostgänse 33/B, 5 Weißwangengänse 14er, 8 Nilgänse 18er, 2 m Pfeifenten E1 und 33/B, 3:1 Spießenten E1; 1 vj  Fischadler dz E1 um 7:45,  2:2 Rohrweihen über 34er, 1 Habicht 27/A,  1 Rotmilan über 34er,1 Baumfalke über 33er,  1  w Merlin gegen 21:00  dz 22er nach N ; morgens sehr schön frei  1 Tüpfelralle am 17er, abends 4 rufende Wasserrallen im Reservat; 3 Flussregenpfeifer E1 (2 ) und 17er ( 1 ), 7 Austernfischer abends auf 33/B,  2 pk Temminckstrandläufer am 17er, 12  sk Kampfläufer ( 5: 7 ) E1 ( 8 ), 23/5 ( 4) , 2 pk TEICHWASSERLÄUFER  gegen 7 :30 auf 33er und kurz darauf  Richtung N ins 34er geflogen, leider dann den ganzen Tag nicht mehr wiedergesehen, 6  Dunkle Wasserläufer E1 ( 5 ) und 23/5 (1 ) , 1 Rotschenkel 23/5, 10 Grünschenkel E1 ( 4 ), 33/B ( 3 ) , 21/C ( 3 ), 1 Bekassine 23/5, 9 Uferschnepfen abends  33/B ( 6 ) und 23/3 , 1 Waldwasserläufer 17er, ca. 100 Bruchwasserläufer 18er-Blänke  ( 40 ) , 23/5 ( 30) , 30 verteilt im Gebiet, 4 Flussuferläufer 17er (2) und E1 ( 2 ) ; 1 vj Zwergmöwe über E1, 2 pk Sturmmöwen über 33/B, 70 Heringsmöwen ( 65 ad, 4 k3, 1 vj )  abends E1 ( 45) und 33/B ( 25 ) mit  32 Silbermöwen ( 30 vj/k3, 2 ad ) E1 ( 10 ) und 33/B ( 20 ), 2 vj Steppenmöwen E1 mit 1 vj Mittelmeermöwe; 1 Steinkauz auf 18er; 5 – 6 Kuckucke im Gebiet,  ca. 260 Mauersegler zeitweise über Reservat; 1 Schilfrohrsänger sgd. auf 25/12, nur ca.10 sgd. Teichrohrsänger im Gebiet, abends 5 Feldschwirle Reservat, 1 Beutelmeise morgens am 17er, der 1 Grauschnäpper am 32er

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 01.05.11, H. Lauruschkus, L. Timaeus, H.-J. Gebauer, K. Gähner, W. Wilkens, M. Hemmelskamp, H. Roy, C. Schulte uam.

Venner Moor (COE), 1.5.2011, A. Leistikow

Im Venner Moor singt die erste Turteltaube und am Nordostende im Birkenwald ist auch in diesem Jahr ein Waldlaubsänger aktiv.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Venner Moor (COE), 1.5.2011, A. Leistikow

MS-Häger,Kinderhaus, 01.05.11. H. Mattes

In Häger  singen noch Feldlerchen und laufen Rebhühner herum!  Am 1.05.11 in der Feldflur Hägerfeld/ Uhlenbrock 1 dz Wiesenweihe, 1:1 Rohrweihen ( vermutl. hier Brutvögel ) und 1 Schwarzspechtpaar.

In Kinderhaus – Brüningheide  1 einsam singender Gartenrotschwanz

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Häger,Kinderhaus, 01.05.11. H. Mattes

Renaturierte Aa am Aasee, 01.05.11, S. & J. Brüggeshemke

Morgens an der renaturierten Aa am Aasee 3 Streifengänse, 1 Paar Kanadagänse mit 4 Jungen, 1:1 Schnatterenten; 4 Kiebitze, 2 Flussregenpfeifer, 3 Bruchwasserläufer ( momentan sind sehr viele Bruchwasserläufer auf dem Heimzug, s.Beobachtungen aus den Rieselfeldern ) ; 1 rufender Kuckuck

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Renaturierte Aa am Aasee, 01.05.11, S. & J. Brüggeshemke

Rieselfelder, 30.04.11, H. Lauruschkus, C. Schulte, R. Schmitz u.a.

Gänse und Enten ähnlich wie an den Vortagen, dazu  3 m Pfeifenten E1 u.33/A; 2:2 Rohrweihen über 34er/37er; 3 Flussregenpfeifer E1, 5 Austernfischer E1 ( 3 ) , 33/A (2 ),  10 Grünschenkel E1, 21/C, 37/B,  4 sk Kampfläufer E1 (2 ), 21/C  (2 ),  2 pk  TEICHWASSERLÄUFER mit 2 Grünschenkeln und 2 Kampfläufern gegen 19:00 auf E1,2 pk Dunkle Wasserläufer 33/B,  mittags immerhin 105  Bruchwasserläufer, 75 auf 36/A, 20 auf 23/5, 5 auf E1, 5 auf 21/C, 1 Waldwasserläufer 21/C,  3 Uferschnepfen 23/3,  3 Flussuferläufer E1 ( 1) und 33/A ( 2 ) ; 3 pk Zwergmöwen abends E1 mit 18 pk Trauerseeschwalben ; 1 Steinkauz auf 18er; 1 Wacholderdrossel am 12er, 1 Rohrschwirl singt abends auf 37/B, 1:1 Schwarzkehlchen auf 17er-Weide,  4 Braunkehlchen (1: 3 ) 17er (3 ) und 12er ( 1)

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 30.04.11, H. Lauruschkus, C. Schulte, R. Schmitz u.a.

MS- Kreuzviertel, 30.04.11, H. Holtmann

Vormittags fischt 1 Amselweibchen aus einem kleinen Balkon- Miniteich einen Kardinalsfisch ( Tanichthys albonubes ) , nachdem es vorher hier getrunken und gebadet hatte. Dieses Verhalten ist nicht völlig ungewöhnlich.Von Kleinfischen fangenden Amseln wird gelegentlich in der Fachliteratur berichtet.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS- Kreuzviertel, 30.04.11, H. Holtmann

Rieselfelder, 29.04.11, H. Lauruschkus, C. König

Heute mal etwas weniger : 1 Trauerschwan erneut 15er, 7 Nilgänse im Gebiet, 5 Weißwangengänse 18er, 1 w Rostgans 33/B, 2 m Pfeifenten E1 mit 5 ( 3:2 ) Spießenten, 6 (4:2 ) Knäkenten im 21er ( 3 : 2 ) und 15er (1: 0 ); 1 :1 Rohrweihen über 25er; 3 Austernfischer E1, 5 sk Kampfläufer ( 2:3 ) 21/C,  4  Uferschnepfen 18er, 2 pk Dunkle Wasserläufer 33/B; 14 Grünschenkel E1 ( 3 ),  33/B ( 8 ) und  33/B ( 3 ), 27 Bruchwasserläufer auf 21/C ( 18 ) und 15er ( 9 ), 6 Flussuferläufer auf 337A ( 4 ) und E1 ( 2 ) ; insgesamt 120 Heringsmöwen ( 115 ad, 2 k3, 3 vj) abends auf E1 ( 80 ) und 33/B ( 40), 28 Silbermöwen ( 25 vj/k3, 3 ad ) auf E1 ( 18 ) und 33/B ( 10) und 4 Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj ) E1; 1 Steinkauz auf 18er;  morgens 5 Thunbergstelzen 18er, 1 m  Steinschmätzer 17er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.04.11, H. Lauruschkus, C. König

Rieselfelder, 28.04.11, H. Lauruschkus

Bei z.T. regnerischem Wetter Enten und Gänse ähnlich wie an den Vortagen, dazu  7 Knäkenten ( 5:2 ) 21/C , E1, 33/A,  1 m Pfeifente E1, das Nilganspaar auf 27/A mit ( immer noch ) 9 Pulli; 1 vj Wanderfalke fliegt über E1 und wird von 2 Austernfischern attackiert und vertrieben, 1:1 Rohrweihen über 21er; 3 Austernfischer E1, 1 Flussregenpfeifer 17er, 6 Flussuferläufer E1 ( 4 ) und 17er ( 2 ) , 1 pk Alpenstrandläufer E1, 16 Kampfläufer ( 5: 11, fast alle sk ) 21/C und 17er, 4 pk Dunkle Wasserläufer E1(2 ) und 33/B ( 2 ) , 15 Grünschenkel 33/B ( 5 ) und 36/B ( 10 ) , 50 Bruchwasserläufer auf 21/C ( 45) und 17er ( 5 ) , 1 Waldwasserläufer 28/C;  4  Zwergmöwen ( 3 pk, 1 vj ) nur tagsüber E1 mit 1 pk Trauerseeschwalbe, abends hier 70 ad  Heringsmöwen , 25 Silbermöwen ( 23 vj/k3, 2 ad ) und 4 Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj ) ; 20 Mauersegler über 21er; 1 Rohrschwirl singt abends aus 34/A, 6 Feldschwirle sgd. Gebiet, 3 Schilfrohrsänger morgens aus 22/8,  37/A,  36/B, ca. 10 sgd. Teichrohrsänger im Gebiet, 1 m  Beutelmeise auf 35er-Brache

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 28.04.11, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 26.04.11, H. Lauruschkus

Nachmittags 1 Trauerschwan auf 15er, 5 Weißwangengänse 18er mit 1 Rostgans , 5 Nilgänse im Gebiet, darunter ein Paar mit 9 Pulli auf 27/A, 3:1 Spießenten E1; 1:1 Rohrweihen über 37er; 3 Austernfischer E1, 3 Flussregenpfeifer 17er, 1 pk Alpenstrandläufer E1, 18 Kampfläufer ( 8:10, sk ) 33/B, 4 Uferschnepfen 18er, 1 Großer Brachvogel überfliegend 17er, 18 Grünschenkel 33/B ( 12 ) und 36/A (6 ), 48 Bruchwasserläufer 21/C (46 ) und E1 ( 2 ), 1 Flussuferläufer 17er; 3 pk Zwergmöwen 21/B,  2 k3 ( 2. Sommer)  Schwarzkopfmöwen E1 + Reservat,  53 Heringsmöwen ( 40 ad, 2 vj/k3, 1 vj ) E1 mit 16 Silbermöwen ( 15 vj/k3, 1 ad ) 4  Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj );  5 Mauersegler über 18er( erst die 2. Beobachtung nach der vom 22.4. )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 26.04.11, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 25.04.11, H. Lauruschkus, R. Schmitz, M. Lindemann, C. Heuft, Th. Wiesmann u.a.

Heute u.a. 1 Trauerschwan 15er und E1, 5 Weißwangengänse 18er mit 2 Rostgänsen, 6  Nilgänse verteilt, 1:1 Knäkenten E1 mit 2:1 Spießenten; 2:2 Rohrweihen über 34er, 1 Fischadler um 19:00 dz E1 nach NE, Chaos unter den Vögeln hier verursachend; 2 Flussregenpfeifer 17er, 1 pk Sandregenpfeifer E1, 30 Kampfläufer ( 10:20, fast alle sk  ) 33/B  und E1, 8 Dunkle Wasserläufer ( 2 pk, 6 sk – > pk ) abends 33/B, 20 Grünschenkel , 14 auf 33/B, 6 verteilt im Reservat, 37 Bruchwasserläufer abends auf 21/C ( 27 ) und 33/B ( 10 ), 4 Uferschnepfen 33/B, 2 Flussuferläufer 17er,  3 Waldwasserläufer auf 21/C  … in diesem Frühjahr sind bis zum heutigen Tag fast keine kleinen Strandläufer der Gattung Calidris erschienen !   … 4 Zwergmöwen ( 3 pk, 1 vj ) in der Lachmöwenkolonie auf 21/B, 95 Heringsmöwen abends auf E1 mit 22 Silbermöwen ( 20 vj/k3, 2 ad) , 4 Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj ) und 4 pk Trauerseeschwalben; 1 Steinkauz abends auf dem Holzstapel im 18er, 1 Eisvogel morgens an E1; 1 Rohrschwirl singt früh morgens aus 15/B, hier auch ein sgd. Schilfrohrsänger, nur ca.6 sgd. Teichrohrsänger  im Gebiet, 7 sgd. Feldschwirle morgens Reservat + Erweiterungsgebiet, 1 sgd. Baumpieper am 7er, 2 m Braunkehlchen auf 17er-Weide mit 1 m Steinschmätzer, 1:1 Schwarzkehlchen auf 16er, ca. 20 sgd. Blaukehlchen Reservat+ Erweiterungsgebiet und nach mehreren Wochen endlich mal wieder 1 Bartmeise ( m ) morgens auf 15/B

ms-rieselfelder1 ms-rieselfelder2 Nebelstimmung, (c) M. Lindemann

bw1tw Bruchwasserläufer, (c) Th. Wiesmann

ke1tw Knäkente, (c) Th. Wiesmann

sk1tw sk2tw Schwarzkehlchen, (c) Th. Wiesmann

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 25.04.11, H. Lauruschkus, R. Schmitz, M. Lindemann, C. Heuft, Th. Wiesmann u.a.

Rieselfelder, 24.04.11, H. Lauruschkus

Abends u.a. 1 Trauerschwan auf E1, 5 Weißwangengänse 18er, 1 Rostgans 33/B, 2:1 Spießenten E1, 1:0 Knäkente 19/B; 1 Schwarzmilan überfliegt 17er nach SE, gleichzeitig kreuzt ein einsamer Kranich  Richtung NE; die Tüpfelralle von 18/A schweigt heute; 3 Flussregenpfeifer auf 17er, 3 Austernfischer E1, 35 sk Kampfläufer ( 8 : 27) auf 33/B mit 4 Dunklen Wasserläufern ( 2 pk, 2 sk ->pk ), 2 Bekassinen 17er, 5 Uferschnepfen 21/3 u.21/13, 1 Rotschenkel 33/A, 19 Grünschenkel 33/B (12 ) und verteilt Reservat, 25 Bruchwasserläufer 21/C,  5 Waldwasserläufer verteilt, 4 Flussuferläufer E1 u.17er; 4 Zwergmöwen ( 3 pk , 1 vj ) auf 21/B, 130 Heringsmöwen E1 mit 23 Silbermöwen ( 20 vj/k3 , 3 ad ) , 2 Steppenmöwen ( k3,vj ) und  1 pk Trauerseeschwalbe ; 1 Steinkauz auf Holzstapel im 18er; 10 Wiesenpieper 18er mit 30 Wiesenschafstelzen, 1:1 Schwarzkehlchen 16er, ca. 15 sgd. Blaukehlchen Reservat, dazu 6 sgd. Feldschwirle , 1 Schilfrohrsänger an 19/A und recht wenige 5 Teichrohrsänger, Wolken von insgesamt ca. 6000 Staren  fliegen mit spektakulären Flugmanövern vor der  untergehender Sonne über 37er, um rauschend hier zum Schlafen einzufallen

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 24.04.11, H. Lauruschkus

Bockholt/ST, 24.04.11, U. Wellerdieck

Zwischen Bockholt und Schmedehausen 6 sgd. Trauerschnäpper, 2 Gartenrotschwänze und 1 Waldlaubsänger, dazu ein Feuerfalter und 1 Landkärtchen

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Bockholt/ST, 24.04.11, U. Wellerdieck

MS-Süd: Davert, Hiltrup, Loddenheide, 24.04.11, H. Lauruschkus

Ostersonntag unterwegs in Münsters Süden. Bei bestem Wetter gab es morgens  in der Davert die üblichen zu erwartenden Arten, wie die Spechte, aber bereits schon mit verminderter( Ruf ) Aktivität,dann einige Waldbaumläufer,  daneben recht viele Trauerschnäpper, endlich mal wieder einige Waldlaubsänger ( einer sang mitten in Amelsbüren aus einem einzeln stehenden  Baum ! ) , 1 Rotmilan , 1 Habicht und  an einer interessant aussehenden  Stelle ein rufender Wendehals  ( ! ) ,   aber leider trotz intensiver Nachsuche keine Kolkraben ( sie haben letztes Jahr hier gebrütet )

Am Hiltruper See  haben die ” Hiltruper Symphoniker ” die Feldgrillen, auf dem Trockenrasen noch etwas verhalten bereits die Saison eröffnet!

In der Loddenheide hielten sich auf dem Schlamm des fast ausgetrockneten  Teiches neben einigen Kiebitzen , 3 Flussregenpfeifern auch 2 Grünschenkel auf. Die recht zahlreichen Kiebitze im Gebiet führen z.T. schon Junge, 4 Austernfischer ( 2 Paare ? ) flogen rufend ihre Runden.1 m Steinschmätzer und ( vielleicht birdrace-relevante  ? ) 2 Birkenzeisige + 1 Bluthänfling auf einer Unkrautflur.. aber nirgendwo Rebhühner gesehen! ( In der Vergangenheit befand sich im relativ kleinen  Gewebegebiet Loddenheide eine für Westfalen erstaunlich große Rebhuhnpopulation, die aber aktuell durch intensive Bebauung leider sehr stark rückläufig ist )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Süd: Davert, Hiltrup, Loddenheide, 24.04.11, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 23.04.11, H. Lauruschkus, Th. Wiesmann

Nach dem Supertag gestern heute wieder etwas ” bescheidener “: u.a. 1 Trauerschwan E1, 5 Weißwangengänse 18er, 1 Rostgans E1, 6 Nilgänse 18er/17er; 1:1 Rohrweihen über 37er; 1 Silberreiher auf E1;  die Tüpfelralle auch heute ab 21:30 intensiv rufend auf 18/A, offensichtlich immer noch nicht verpaart; 5 Flussregenpfeifer auf 17er ( 3 ), 36/A und E1 je 1 , 5 Austernfischer E1 (2) und 36/A ( 3 ), 12 Grünschenkel auf E1 ( 5 ), 33/B ( 7 ), 30 Bruchwasserläufer abends auf 21/C,  35 Kampfläufer ( 10 :25 ) mittags 33/B, 5 Waldwasserläufer im Gebiet, 5 Uferschnepfen abends auf 23/3 und 21/13,  3 Flussuferläufer 17er; 6 (5 ad+ 1 vj) Zwergmöwen ganztägig  in der Lachmöwenkolonie auf 21/B, abends hier 2 Schwarzkopfmöwen ( 1 pk und  1 k3/ 2.Sommer ( fortgeschrittenes Stadium:wie ad, aber mit schwarzen Handschwingenspitzen )), 70 Heringsmöwen abends auf E1 mit 15 Silbermöwen (10 vj/k3, 5 ad ) und 1 k3 Steppenmöwe, ganztägig 1 pk WEIßBARTSEESCHWALBE auf E1 mit 5 pk Trauerseeschwalben; Waldlaubsänger erneut in einem Waldstück am Rand der Rieselfelder, 1 Nachtigall im 15er-Wäldchen, unter 30 Wiesenschafstelzen auf 18er auch 3 m Thunbergsstelzen

gs1tw Grünschenkel, (c) Th. Wiesmann

ss1tw Thunbergschafstelze, (c) Th. Wiesmann

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.04.11, H. Lauruschkus, Th. Wiesmann

TÜP Dorbaum, 23.04.11, H. Lauruschkus

Morgens 1 Verband von 15 Brandgänsen auf dem ehem.Poloplatz, 1 Waldbaumläufer Hornheide, hier auch 2 Trauerschnäpper, auf der Zentralfläche 4 Braunkehlchen,einige Baumpieper, in der Haskenau 1 Waldlaubsänger … aber leider keine Heidelerche ( mehr )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on TÜP Dorbaum, 23.04.11, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 22.04.11, H. Lauruschkus, A. Haltermann, T. Rautenberg, C. Heuft, R. Schmitz uam

Heute,  Karfreitag war ein guter Tag in den Rieselfeldern!  Bei Sommerwetter konnten u. a. diese schönen Beobachtungen gemacht werden: 1 Trauerschwan E1, 5 Weißwangengänse 14er, 6 Nilgänse verteilt, 6 Spießenten ( 4:2 ) E1; 1:2 Rohrweihen 21er, 1 Schwarzmilan über 28er, 1 Wanderfalke überfliegend Reservat, 1 Baumfalke ; 3 Wasserrallen morgens an 21/13, 34/8, 33/B, die seit dem 19.4. anwesende Tüpfelralle ruft  auch heute aus 18/A in später Dämmerung ; 3 Flussregenpfeifer auf 17er, 1 Sandregenpfeifer auf 36/A, 3 Austernfischer E1, 30 sk Kampfläufer ( 8 :22 ) 33/B und E1, 5 Dunkle Wasserläufer ( 3 pk, 2 sk ->pk ) E1, 18 Grünschenkel E1 und 33/B, 15 Uferschnepfen abends verteilt auf 36/A, 23/3, 33/B,  40 Bruchwasserläufer verteilt auf 21/C, E1, 36/A, 33/B,  5 Waldwasserläufer verteilt Reservat, 1 Flussuferläufer auf 17er; 6 pk Zwergmöwen dz E1 12:40, 1 pk Schwarzkopfmöwe überfliegt  morgens rufend  Reservat, 130 Heringsmöwen abends auf E1 mit 15 Silbermöwen ( 12 vj/k3, 3 ad ) und 2 Steppenmöwen ( vj, k3 ), 12 Trauerseeschwalben ab mittags auf E1 , dazu 1 pk  ZWERGSEESCHWALBE von 11:45- 18:00 und 3 pk WEIßBARTSEESCHWALBEN  von 16:50 – 19:00; die ersten 2 Mauersegler über 25er;  4 m Steinschmätzer 17er, 1 m  Schwarzkehlchen 17er, 1 m Braunkehlchen 38er, ca. 15 sgd. Blaukehlchen  morgens Reservat, 1 Rohrschwirl  schnurrt nur morgens aus 23/3, der 1.Waldlaubsänger schwirrt aus einem Wald am Rande der Rieselfelder,  1 Dorngrasmücke immitiert Bartmeise(!)  morgens bei 31/2,  10 Thunbergsstelzen abends unter 70 Wiesenschafstelzen und 5 Wiesenpiepern ( leider  keine Rotkehlpieper) auf 18er, ca.3000 Stare fallen abends im 37er ein… und 1 Ringelnatter von 1 m Länge schwimmt gegen 17:00 durch 33/B( !)

Posted in Seltenheiten, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.04.11, H. Lauruschkus, A. Haltermann, T. Rautenberg, C. Heuft, R. Schmitz uam

Rieselfelder, 21.04.11, H. Lauruschkus

Heute ließen sich bei wunderschönem Wetter beobachten :  1 Trauerschwan auf 15er, 5 Weißwangengänse auf 23er-Wiese, 2 Rostgänse (1:1 ) auf 19/B, 4 Nilgänse 14er, 5 ( 3:2 ) Spießenten auf E1; 2 :2 Rohrweihen über 25er, 1 vj Wanderfalke überfliegt schnell E1; 2 ad Wasserrallen an 34/8 und 21/13, abends rufen 5  im Reservat, dazu immer noch ausdauernd die Tüpfelralle auf 18/A; 3 Flussregenpfeifer auf 17er, 6 Austernfischer E1 und 33/B,  27 sk Kampfläufer ( 7: 20) auf 18er-Blänke und abends auf 33/B,  6 Dunkle Wasserläufer ( 3 pk , 3 sk ->pk) 18er-Blänke, 1 pk Rotschenkel E1, 14 Grünschenkel abends 33/B mit 14 Uferschnepfen ,  30 Bruchwasserläufer abends auf 33/B ( 18 ) und 21/C ( 12 ), 10 Waldwasserläufer im Gebiet, 1 Flussuferläufer E1; 3 pk  Zwergmöwen mittags auf E1 mit 4 pk Trauerseeschwalben, Lachmöwen und übrige Möwen ähnlich wie an Vortagen; ca. 20 sgd. Blaukehlchen morgens im Gebiet, 1:1 Schwarzkehlchen auf 16er, 1  m pk Braunkehlchen auf 17er-Weide mit 3 m Steinschmätzern ( weitere 1:1 auf 18er ) , 2 dz Feldlerchen an E1, 15 Wiesenpieper auf 17er-Wiese,  ca.10 sgd. Teichrohrsänger im Reservat + 15er , jetzt 3 sgd. Gartengrasmücken im Gebiet, 1 sgd. Nachtigall im 15er-Wäldchen , abends 30 Wiesenschafstelzen auf 14er, darunter bereits 3 m Thunbergsstelzen ( Nordische Schafstelze )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.04.11, H. Lauruschkus

MS-Nienberge, 21.04.11, C. Grüneberg

Vom Großen Mühlenberg im NSG Vorbergshügel von 12:00 – 13:00 beobachtet neben zahlreichen Bussarden 2 zusammen kreisende Sperber, 1 Habicht und 1 Paar Rohrweihen, ferner gehört Schwarz-, Grün-, und Kleinspecht

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Nienberge, 21.04.11, C. Grüneberg

Wienburgpark im April, H. Mattes

1 Kleinspecht trommelt beharrlich am 19. und 20.4., je 2 singende Gartengrasmücken und 1 Trauerschnäpper am 20. und 21.4., 1 Gartenrotschwanz  nur am 14.4. und ein Eisvogel am 21.4.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wienburgpark im April, H. Mattes

Rieselfelder, 20.4.11, H. Lauruschkus, H.- J. Gebauer, T. Griesohn-Pflieger u.a.

Bei schönsten Wetter konnte heute u.a.beobachtet werden: 1 Trauerschwan E1 mit 5 Weißwangengänsen, 2 Rostgänsen ( 1: 1), 9 Nilgänse 18er, 1:0 Pfeifente E1 mit 5 (3:2)  Spießenten, 5 (4:1)  Knäkenten 33/B und 18er-Blänke; 1:2 Rohrweihen über 34er; abends 4 ” singende ” Wasserrallen im Reservat , erneut ruft 1 Tüpfelralle  laut und ausdauernd  aus 18/A;  2 Flussregenpfeifer auf 17er, 4 Austernfischer E1, 1 pk Alpenstrandläufer 18er-Blänke, 20 sk Kampfläufer ( 5: 15) 18er-Blänke und E1, 5 Dunkle Wasserläufer ( 2 pk, 3 sk mausernd pk) E1 und 33/B, 1 Rotschenkel E1, 10 Grünschenkel 18er-Blänke  und E1 mit 20 Bruchwasserläufern , 10 Waldwasserläufer verteilt, 1 Flussuferläufer E1; 2 pk Zwergmöwen E1 , weitere 16 ( 14 pk, 2 vj ) im Trupp hoch dz E1 um 10:14, übrige Möwenzahlen ähnlich wie an den Vortagen; 2 Steinkäuze sitzen abends auf dem Holzstapel im 18er; 20 Wiesenpieper morgens auf 17er, 1:1 Schwarzkehlchen auf 16er, 15 sgd. Blaukehlchen Reservat, 6 sgd. Feldschwirle Reservat + Erweiterungsgebiet, die 1.Gartengrasmücke singt aus 31er-Wäldchen, ca.6 sgd.Teichrohrsänger im Gebiet, morgens 2 sgd. Schilfrohrsänger  auf 15/B und 18/A,  abends fallen 4000 Stare im 25er spektakulär zum Schlafen ein… und 1 Ringelnatter von 40 cm Länge sonnt sich mittags am Weg vor 33/A

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.4.11, H. Lauruschkus, H.- J. Gebauer, T. Griesohn-Pflieger u.a.

Rieselfelder, 19.04.11, H. Lauruschkus, Th. Wiesmann

Nachmittag und abends bei fast schon Sommerwetter u.a. 5 Weißwangengänse 23er-Wiese; 3 w Rohrweihen über 34er; 1 Silberreiher überfliegt E1; 6 rufende Wasserrallen im Reservat, 1 laut pfeifende Tüpfelralle in Dämmerung  auf 18/A; 6 Austernfischer E1 u. 14er, 3 Flussregenpfeifer auf 17er, 10 sk Kampfläufer auf 18er-Blänke mit 10 Dunklen Wasserläufern ( 9 pk, 1 sk mausernd pk ) , 10 Bruchwasserläufern und 4 Bekassinen, 15 Grünschenkel auf E1( 10 ) und 18er-Blänke ( 5 ) ,1 pk Rotschenkel E1, 15 Waldwasserläufer verteilt Reservat und 18er-Blänke; 1800 Lachmöwen auf E1 und 21/B, 170 ad Heringsmöwen E1 mit 35 Silbermöwen ( 32 vj/k3, 3 ad) , 2 vj Steppenmöwen und 3 pk Zwergmöwen; 2 Steinkäuze sitzen zusammen am 18er; 1 Baumpieper auf 16er, dazu 1 m Schwarzkehlchen, ca. 20 sgd. Blaukehlchen abends im Reservat+ Erweiterungsgebiet,  6 sgd. Feldschwirle Reservat,E1, und 17er,2 m Steinschmätzer 17er-Weide, 120 Bachstelzen abends auf 36/A mit 10 Wiesenschafstelzen

ts1tw Trauerseeschwalbe, (c) Th. Wiesmann

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.04.11, H. Lauruschkus, Th. Wiesmann

Aasee, 19.04.11, F. Löffler

1 singender Gartenrotschwanz   gegen 14:00 im Aaseepark in der Nähe des LWL- Naturkundemuseums

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Aasee, 19.04.11, F. Löffler

Rieselfelder, 19.04.11, Fam.Falkenhahn-Ruch

grunschenkel-11   grunschenkel-21                                                   Grünschenkel auf E1  ( c ) Falkenhahn- Ruch

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 19.04.11, Fam.Falkenhahn-Ruch

MS-Hiltrup, 18.04.2011, T. Israel

An einem Teich in Hiltrup erscheinen regelmäßig 2 Paare Birkenzeisige zum Baden, evtl. Brutvögel aus der Umgebung. Fotos: (c) T. Israel

birkenzeisig1

birkenzeisig-21

birkenzeisig-31

Posted in Fotos, Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Hiltrup, 18.04.2011, T. Israel

Rieselfelder, 18.04.11, H. Lauruschkus, U. Wellerdieck

Abends 1 Trauerschwan auf E1, 3 Weißwangengänse 18er, 8  Nilgänse verteilt im Gebiet; mittags kreisen 1 Schwarzmilan und 2 Rotmilane über Reservat, 1 Wanderfalke fliegt am 28er vorbei, später kreist hier ein Habicht; abends 5 rufende Wasserrallen im Gebiet; 2 Flussregenpfeifer auf 17er, 5 Austernfischer E1, 33er, 6 sk Kampfläufer 18er-Blänke, 33/B, 6 Bruchwasserläufer 18er-Blänke ( 4 ) und 33/B ( 2 ), 3 Bekassinen über 18er, 1 Rotschenkel 18er-Blänke, 8 Grünschenkel 33er, 18er-Blänke, 20 Waldwasserläufer im Gebiet; Möwenzahlen  ähnlich wie an Vortagen, hinzugekommen sind 5 pk Zwergmöwen und die ersten, recht frühen Trauerseeschwalben ( 6 pk ) über  E1; 1 Steinkauz in Dämmerung am 17er; 1:0 Schwarzkehlchen auf 7er, abends singen wieder zahlreiche Blaukehlchen  und 4 Feldschwirle im Reservat  aber  nur 2 Teichrohrsänger an 34/8 und 33/A

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 18.04.11, H. Lauruschkus, U. Wellerdieck

Aasee, 18.04.11, S.& J. Brüggeshemke

Morgens am See 8 Kanadgänse, 2 Graugänse, 8 Reiherenten ( 5:3 ), 1:2 Krickenten, 1:1 Schnatterenten; 3 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer; 17 Haubentaucher ( u.a. 2 besetzte Nester an renaturierter Aa)

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Aasee, 18.04.11, S.& J. Brüggeshemke

MS-Amelsbüren, 17.04.11, L. Gaedicke

Ein cleverer  Graureiher jagt in der Dunkelheit am Ortsrand am Emmerbach, wobei er das Laternenlicht an der Brücke über den Bach nutzt

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Amelsbüren, 17.04.11, L. Gaedicke

Davert, 17.04.11, L. Gaedicke

Eine Kontrolle abends im Bereich Hiltruper See/Hohe Ward und nördliche Davert ( Nottebrock bis Inkmannsholz ) auf eventuell ebenfalls früh ausgeflogene junge Waldkäuze wie an der Promenade in der Innenstadt Münsters bereits  im März erbrachte hier nur Waldkauz-Altvögel ( neben Waldohreulen ). Im Gegensatz zur Innenstadt scheint also  in der Davert das Brutgeschäft normal zu verlaufen und nicht extrem früh begonnen zu haben.

Neben den Eulen gab es noch balzende Kiebitze und Waldschnepfen, sowie 1 dz Waldwasserläufer

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Davert, 17.04.11, L. Gaedicke