Rieselfelder, 06.05.12, H. Lauruschkus,W. Wilkens, M. Hemmelskamp, M. Lindemann

Bei kühler, wolkiger, später erneut regnerischer Witterung die Nachlese vom gestigen Birdrace , darunter einige Arten, die gestern von den Teams nicht beobachtet worden sind, u.a. heute  3 Rostgänse auf 19/A, 13 Weißwangengänse 14er mit 7 Nilgänsen, 2 Blässgänsen und 1 Streifengans, insges. 61 Brandgänse im Gebiet ( 45 allein auf E1 ); 7 Knäkenten ( 5 :2 ) 15er; 21 Kormorane auf E1; 5 Haubentaucher auf 28/A ( 2 BP brütend + 1 ad ), 20 Zwergtaucher im Gebiet; 1 Silberreiher im 21er, 2 BP Weißstörche an 22/A und 22/11; 1 Baumfalke überfliegt 21er, 3 Rohrweihen ( 1 :2 ) über Reservat mit 1 Sperber und 1 m Habicht; 3 rufende Wasserrallen im Reservat; 4 Flussregenpfeifer E1 mit 2 Kiebitzregenpfeifern ( pk, sk ), 2 Kiebitzen,2 Austernfischern, 2 ad Sanderlingen, 1 pk Zwergstrandläufer, 1 pk Temminckstrandläufer, 1 ad Sichelstrandläufer , 2 w Kampfläufern , 18 Rotschenkeln( 2 weitere auf 17er ) und 20 Flussuferläufern, 17 Grünschenkel auf 17er ( 15 ) und 15/D ( 2 ),  9 Bruchwasserläufer auf 15/D ( 6 ) und E1 ( 3 ); ca. 800 Lachmöwen abends auf E1 mit 2 vj Zwergmöwen, 2 ad Sturmmöwen, 30 Heringsmöwen ( 20 ad, 5 k3, 5 vj ), 3 Silbermöwen ( 2 ad, 1 vj ), 1 vj Steppenmöwe und 2 vj Mittelmeermöwe; 1 Steinkauz erneut auf 18er; 5 rufende Kuckucke im Gebiet; ca. 140 Mauersegler ; 1 Kleinspecht; ca. 1000 Rauchschwalben im Gebiet mit 100 Uferschwalben und 50 Mehlschwalben, 30 Wiesenschafstelzen 14er/15er , dazu 30 Thunbergsstelzen und 2 Gelbkopf- Schafstelzen ( Englische Schafstelze ), ( 1 :1 ), 1 Gebirgsstelze an E1; 16 singende Dorngrasmücken im Gebiet, 1 Klappergrasmücke, einige Mönchs-  und Gartengrasmücken, 1 :1 Schwarzkehlchen 17er, 1 Nachtigall an 18/A, 15 Teichrohrsänger im Gebiet, 3 Schilfrohrsänger 21er ( 2 ) und 15er ( 1 ), 1 Feldschwirl 21/9, 9 singende Rohrammern

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 06.05.12, H. Lauruschkus,W. Wilkens, M. Hemmelskamp, M. Lindemann

Münster, 05.05.2012, die 13 münsteraner Birdrace-Teams

Beim diesjährigen bundesweiten Birdrace des DDA waren 165 Teams unterwegs, nicht weniger als 13 Teams davon alleine in Münster – alle umweltfreundlich mit dem Fahrrad. Wir sind damit klar die „Birdrace-Hauptstadt“, denn nur in drei Bundesländern (!) waren mehr Teams als auf dem Stadtgebiet unterwegs.
Alle Ergebnisse des Rennens finden sich unter www.dda-web.de/birdrace

Im Rahmen des Birdraces werden jährlich Spenden für ein bundesweites Projekt gesammelt. In diesem Jahr für das Internetportal ornitho.de, das seit seinem Start am 30.10.2011 die Vogelbeobachter begeistert. Die münsteraner Spendenwertung gewann nun erstmals das EFTAS-NLU-Team mit Silas, Gerben und Philipp. Insgesamt kamen durch die münsteraner Teams über 2.300 Euro zusammen. Das kann sich mehr als sehen lassen. Herzlichen Dank an alle!

145 Vogelarten wurden am Samstag in Münster beobachtet. Etwas weniger als im Vorjahr, aber angesichts der Wetteraussichten nicht unbedingt zu erwarten. Bemerkenswert war u.a. Folgendes (soweit Details dazu bekannt; falls nicht genauer bezeichnet in den Rieselfeldern):
2 Blässgänse (14er), 1 Streifengans (14er), mind. 8 Weißwangengänse, 4 Nilgänse, 4 Rostgänse, 1 Moschusente (RRB Brüningheide), 1 W Pfeifente (15/D), mind. 8 Knäkenten (u.a. 5:1, 15/D), 3 Rebhühner Uhlenbrock sowie 2 Loddenheide, 1 Silberreiher (21er), mind. Rohrweihen (2:1) sowie 1 W in Uhlenbrock, 1 Habicht (Davert), 2 Rotmilane (je 1 Havichhorster Mühle, Uhlenbrock), 1 Baumfalke (21er), mind. 4 Wanderfalken (1RF, 1 Lamberti-Kirche, 2 MS-Hiltrup), Austernfischer (2 RF, 1 nördl. Wienburgpark, 1 Loddenheide), 2 Kiebitzregenpfeifer (E1), mehrere Flussregenpfeifer (2 P. nördl. Wolbeck, 4 Loddenheide, 4 RF), 1 Sandregenpfeifer, 1 Regenbrachvogel, mind. 8 Uferschnepfen, viele Flussuferläufer (mind. 30 RF, mehrere am Kanal), mind. 26 Rotschenkel (E1), mind. 17 Grünschenkel, nur 4 Bruchwasserläufer, 3 Sanderlinge (E1), 5 Zwergmöwen, ca. 45 Heringsmöwen am Schlafplatz, mind. 4 Steppenmöwen, 3 Trauerseeschwalben, 1 Pirol (TÜP Handorf), 1 Heidelerche (Dorbaum), 2 Feldlerchen (Uhlenbrock), 1 Waldlaubsänger (Hohe Ward), ca. 5 Feldschwirle (RF), mind. 1 Schilfrohrsänger (21/D), 1 Gelbspötter (mitten in der Davert!), viele Gartengrasmücken, mehrere Grauschnäpper, Trauerschnäpper satt in der Davert, mind. 3 Braunkehlchen, mind. 3 Schwarzkehlchen, mehrere Gartenrotschwänze (2 Hiltruper See, 1 Uhlenbrock, 1 Haus Heidhorn, 1 MS-Gelmer), wenige Steinschmätzer (u.a. 2 Loddenheide), 2 Gelbkopf-Schafstelzen (14er), ca. 20 Thunberg-Schafstelzen, 1 Trauerbachstelze (14er), Girlitze (u.a. Haus Heidhorn, nördl. MS-Wolbeck, MS-Dorbaum), Birkenzeisig (MS-Wolbeck).

Viele weitere Informationen finden sich auf ornitho.de.

Auf ein Neues am 04. Mai 2013!

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Münster, 05.05.2012, die 13 münsteraner Birdrace-Teams

Rieselfelder, 04.05.12, H. Lauruschkus

Morgens u.a. 1 Blässgans auf 14er mit 12 Weißwangengänsen , 5 Nilgänsen und 1 Streifengans, 2 Rostgänse E1 mit 25 Brandgänsen ( weitere 15 im Reservat );  7 ad Haubentaucher E1 ( dazu die beiden brütenden Paare auf 28/A ); 2 Weißstörche auf 18er ( + 2 brütende Paare auf 22/A u. 22/11  ); 4 Rohrweihen ( 2 :2 ) über Reservat ; 20 Kiebitze im Gebiet, 1 Austernfischer E1 , 5 Flussregenpfeifer E1 ( 3 ) und 29/A ( 2 ) , 1 pk Alpenstrandläufer E1 mit 7 Flussuferläufern, 2 Bekassinen 17er u. 15er, 2 Uferschnepfen 21/C, 3 Rotschenkel E1 ( 1 ) und 30/A ( 2 ), 7 Grünschenkel auf 17er ( 5 ) und 30/A ( 2 ), 6 Bruchwasserläufer auf 18er-Blänke ( 3 ) und 29/A ( 3 ); 300 Lachmöwen auf E1 ( Brutkolonie ) mit 2 vj Zwergmöwen,1 ad Sturmmöwe, 3 ad Heringsmöwen, 2 vj Silbermöwen und 1 vj Mittelmeermöwe; 1 Steinkauz auf 18er; ca. 200 Mauersegler über Gebiet ; nur 2 Wiesenschafstelzen auf 18er; 2 Wacholderdrosseln überfliegen 17er nach Süd, 6 Braunkehlchen auf 17er ( 4 ) und 18er ( 2 ), 4 Schwarzkehlchen auf 7er ( 1 : 0 ), 17er (1 :1 ) und 18er ( 1 :0 ), 5 Blkaukehlchen singen im Reservat, 10 Teichrohrsänger im Gebiet, 1 Schilfrohrsänger an 21/A, 4 Feldschwirle auf 15er ( 2 ), 17er ( 1 ) und E1 ( 1 )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 04.05.12, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 03.05.12, H. Lauruschkus, J. Wahl

Heute mal etwas weniger aus den Rieselfeldern: abends u.a. 12 Weißwangengänse mit 1 Bläßgans und 1 Streifengans auf 14er, 42 Brandgänse auf E1 mit 3 Rostgänsen, 6 Nilgänsen und 1 m Spießente, 8 Knäkenten auf E1 ( 2 :1 ), 17er ( 1 :1 ) und 15er ( 2 :1 ) ; 30 Kormorane E1; 5 Haubentaucher E1, 15 Zwergtaucher im Gebiet; 1 Weißstorch auf 17er, die beiden Brutpaare auf 22/a und 22/11 brüten unverändert; 1 :1 Rohrweihen über 21er; 2 m Wasserrallen ” singen ” auf 18/A und am 31er-Wäldchen; 2 Austernfischer E1 mit 1 Flussregenpfeifer, 1 ad sk – >pk Sanderling , 2 pk Rotschenkeln, 3 Uferschnepfen und 2 Flussuferläufern, 5 Grünschenkel auf 30/A, 3 Bruchwasserläufer und 1 Bekassine an18er-Blänke; 600 Lachmöwen auf E1, darunter 5 Sturmmöwen ( 4 ad, 1 vj ) , 23 Heringsmöwen ( 15 ad, 5 k3, 3 vj ), 5  Silbermöwen ( 2 ad, 1 k3, 2 vj ), 2 Steppenmöwqen ( k3, vj ) und 1 vj Mittelmeermöwe; 1 Steinkauz auf 18er; 100 Mauersegler im Gebiet; nur noch 10 Wiesenschafstelzen mit 10 Bachstelzen und 1 w Trauerbachstelze auf 14er, 5 Teichrohrsänger singen im 21er, keine Schilfrohrsänger , 4 Feldschwirle auf 17er ( 1 ),  21/20 ( 1 ) , 32/5 ( 1 ) und 33/A ( 1 ), 10 Blaukehlchen im Gebiet, 3 Braunkehlchen auf 17er, 5 Schwarzkehlchen auf 7er ( 1 : 0), 17er ( 1 :1 ) und 18er ( 1 :1 ) … mehr vom Tage unter www.ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 03.05.12, H. Lauruschkus, J. Wahl

Rieselfelder, 02.05.12, H. Lauruschkus, R. Kretzschmar, J. Voß, A. Gieseler u.a.

Bei morgens noch schönem Wetter, abends aber unter heftigen Gewitterschauern u.a. 5 Blässgänse 14er mit 12 Weißwangengänsen, 5 Nilgänsen und 1 Streifengans, 1 Rostgans auf 15/A,  40 Brandgänse im Gebiet,allein 20 auf E1, 1 m Spießente E1, 8 Knäkenten auf 17er ( 2 :1 ), 15er ( 2 : 1 ) und 33/A ( 2 : 0 ); 20 Kormorane E1; 1 jahreszeitlich sehr früher ad NACHTREIHER  fliegt gegen 20:10 vor der herannahenden Gewitterfront auf 15/D ein und landet auf einem kahlen Baum am Rande der Parzelle , 2 Weißstörche auf 17er; 7 Haubentaucher E1 ( 3 ad ) und 28/A ( 2 Paare ); 1 Tüpfelralle klettert abends im Schilf an Fläche 21/D herum, 1 Wasserralle ruft an E1;  1 Austernfischer 17er, 3 Flussregenpfeifer E1 mit1 Sandregenpfeifer, 1 pk Rotschenkel und 2 Flussuferläufern, 10 Bruchwasserläufer 18er-Blänke mit 2 Uferschnepfen und 1 m Kampfläufer, 5 Grünschenkel 29/A mit 1 Dunklen Wasserläufer; 4 Rohrweihen( 2 : 2 )  über Reservat, z.T. balzend mit 5 Mäusebussarden, 1 vj w Wanderfalke überfliegt E1; 4 Zwergmöwen ( 2 ad, 2 vj ) mittags auf E1 mit 4 Sturmmöwen ( 3 ad, 1 vj ) und 2 pk Trauerseeschwalben , abends hier unter 700 Lachmöwen 40 Heringsmöwen ( 25 ad, 15 immat ), 3 Silbermöwen ( 1 ad, 2 vj ), 2 Steppenmöwen( k3, vj ) und 1 vj Mittelmeermöwe; 1 Steinkauz auf 18er; 50 Mauersegler im Gebiet; 1 Pirol ruft gegen 8:15 am Rande der Gelmerheide, 1 Wendehals sitzt gegen 9 :00 an den trockenen Zweigen am 14er/13er-Graben;  2 Wiesenpieper am 17er, 8 Braunkehlchen auf 17er, 8 Schwarzkehlchen auf 7er ( 1 :1 ), 17er ( 2 : 1 ), 18er ( 1 :0 ) und 1 BP auf 14er , 5 Blaukehlchen im Reservat, 1 w Steinschmätzer 17er, 5 Teichrohrsänger im Reservat, 2 Schilfrohrsänger 21er, 2 Feldschwirle an E1 und auf 17er,1 m  Gelbkopf-Schafstelze ( Englische Schafstelze ) und 1 w Trauerbachstelze morgens unter Wiesen- und Thunbergstelzen auf 14er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.05.12, H. Lauruschkus, R. Kretzschmar, J. Voß, A. Gieseler u.a.

MS-Gievenbeck, 02.05.12, R. Kretzschmar

1 ad m Wiesenweihe zieht gegen 16:30 nördlich von Gievenbeck nach NO

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Gievenbeck, 02.05.12, R. Kretzschmar

MS-Süd, 01.05.12, J. Wahl

Eine Runde durch die Loddenheide erbringt mind. 27 Kiebitzpaare, 11 von ihnen mit Nachwuchs, dazu 1 Paar Kanadagänse auf dem Regenrückhaltebecken mit 6 pulli, 1 traurigen Haubentaucher ohne Hoffnung auf Nestbau, da der Wasserstand ziemlich niedrig ist, sehr zur Freude von 1 Paar Flussregenpfeifern und 2 Flussuferläufern, dazu 1 balzfliegender Birkenzeisig …. leider keine Rebhühner gesehen ( und das in der ehemaligen ” Rebhuhnhochburg”  Loddenheide ! )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Süd, 01.05.12, J. Wahl

Rieselfelder, 01.05.12, H. Lauruschkus, H.-J. Gebauer, K. Meyer, J. Voß, A. Gieseler, R. Schmitz u.a.

Heute war bei morgens kühl-feuchter, später aber sonniger und warmer Witterung ein sehr guter Tag in den Rieselfeldern mit einigen  herausragenden Beobachtungen. Highlights waren :

ZWERGDOMMEL ruft ausdauernd gegen 21:30 an Fläche 31/B ( für diese Art ein sehr frühes Datum in NRW und Westfalen ! ) ; 1 DOPPELSCHNEPFE wird gegen 8 : 55 am Damm von Fläche 15/A von einer Rostgans aufgescheucht und fällt im 18er/19er wieder ein; 1 Raubseeschwalbe fliegt während eines Regenschauers gegen 10: 00 auf E1 ein, verweilt leider nur kurz hier und zieht nach dem Regen sofort wieder weiter; 1 w Wiesenweihe überfliegt 15er nach Süd;1 Sumpfohreule morgens am 14er;  2 Gelbkopf-Schafstelzen ( Englische Schafstelzen ) gegen 18:00 auf 14er mit 1 w Trauerbachstelze

Weitere Beobachtungen vom Tage : u.a. 5 Blässgänse auf 14er mit 12 Weißwangengänsen, 4 Nilgänsen und 1 Streifengans,2 Rostgänse auf 15er, insgs. 40 Brandgänse auf E1 ( 20 ) und im Reservat ( 20 ) , 1:1 Spießenten E1, 5 Knäkenten auf 33/A ( 1 :1 ) und 17er ( 1 :2 ), 80 Reiherenten auf E1 ( 50 ) und 17er ( 30 ); 3 Weißstörche auf 17er, die beiden Paare an 22/A und 22/11 brüten; 2  Haubentaucherpaare auf 28/A, eines brütet, das andere hat das Nest aufgegeben und baut etwas entfernt ein neues, 1 pk  Schwarzhalstaucher auf E1; 5 Mäusebussarde über Reservat mit 3 Rohrweihen ( 2 :1 ) und 1 Baumfalken; 5 rufende Wasserrallen abends im Reservat; 1 Austernfischer E1 mit 1 Sandregenpfeifer, 2 Flussregenpfeifern, 1 Rotschenkel, 2 Dunklen Wasserläufern und 2 Flussuferläufern, 2 Bekassinen am 17er, 5 Grünschenkel 29/A mit 1 Waldwasserläufer, 7 Bruchwasserläufer auf 18er ( 3 ), 33/A ( 3 ) und E1 ( 1 ), 1 m Kampfläufer überfliegend 21er, 7 Uferschnepfen abends auf 23/5 ; 16 Zwergmöwen ( 10 ad, 6 vj ) mittags E1 mit 4 Trauerseeschwalben und 3 ad Sturmmöwen, abends hier 50 Heringsmöwen ( 30 immat, 20 ad ) mit 1 vj Silbermöwe, 1 vj Sturmmöwe, 2 Steppenmöwen ( k3, vj ) und 1 vj Mittelmeermöwe; 1 Steinkauz auf 18er; ca. 250 Mauersegler vormittags im Gebiet; mind. 8 Kuckucke im Reservat + Erweiterungsteil, 4 Teichrohrsänger im 21er und 23er, 2 Schilfrohrsänger 21er, insges. 6 Feldschwirle an E1( 1 ), 15er( 1 ), 17er( 1 ), 21er( 2 ) und 33/A ( 1 ), 2 Bartmeisen am 22er, 1 Beutelmeise an 21/A,  1 Braunkehlchen 16er, 5 Schwarzkehlchen am 7er ( 1 :1 ), 17er ( 1 :1 ), 18er ( 1 :0 ) , 20 Blaukehlchen singen abends bei Mondschein im Gebiet

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 01.05.12, H. Lauruschkus, H.-J. Gebauer, K. Meyer, J. Voß, A. Gieseler, R. Schmitz u.a.

Rieselfelder, 01.05.12, J. Voß

p1250564 p1250574 p1250582

Gelbkopf-Schafstelze ( Englische Schafstelze ), m, auf 14er   ( c )   J. Voß

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 01.05.12, J. Voß

Rieselfelder, 30.04.12, F. Schulz

wiesenweihe-1-rf-30412 wiesenweihe-2-rf-30412 wiesenweihe-3-rf-30412

Wiesenweihe ad m   ( c )   F. Schulz

bachstelzen-1-rf-30412 bachstelzen-2-rf-30412    Bachstelzen an E1  ( c )   F. Schulz

steinkauz-rf-30412  Steinkauz ! Wo ist er denn ?  ( c ) F. Schulz

trauerseeschwalbe-rf-30412 Trauerseeschwalbe pk über E1  ( c ) F. Schulz

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 30.04.12, F. Schulz

Rieselfelder, 30.04.12, H. Lauruschkus, E. Kottolinsky, F. Schulz, J. Voß, A. Gieseler, A. Leistikow

Heute bei mäßig schönem Wetter u.a. 50 Höckerschwäne im Gebiet, dazu 150 Graugänse, 40 Kanadagänse  und 40 Brandgänse ( 30 allein auf E1 ), 6 Blässgänse auf 14er mit 10 Weißwangengänsen, 4 Nilgänsen und 1 Streifengans, 1 Rostgans E1 mit u.a. 2 Spießenten und 40 Löffelenten ; 30 Kormorane E1; zwei Paar Rohrweihen über Reservat, 1 m Wiesenweihe zieht über 18er nach NO, 1 Schwarzmilan über 17er, 1 Fischadler überfliegt 33er nach NO, 1 Wespenbussard kreist über 33er, 1 Baumfalke über Reservat, 1 Wanderfalke jagt wieder an E1 ; 3 Austernfischer auf 17er, 3 Flussregenpfeifer auf E1 ( 2 ) und 29/A ( 2 ), 2 ins pk mausernde Kiebitzregenpfeifer auf E1 mit 1 Säbelschnäbler, 1 Zwergstrandläufer , 3 ad Sichelstrandläufern, 1 ad Alpenstrandläufer, 2 Flussuferläufern  und kurzzeitig 3 Regenbrachvögeln , 8 Uferschnepfen auf E1 ( 5 ) und 33/A ( 3 ), 8 Grünschenkel auf 29/A ( 4 ) , 28/C ( 1 ) und 33/A ( 2 ), 1 ad Rotschenkel im 21er, 1 ad Dunkler Wasserläufer auf 29/A mit 2 Waldwasserläufern, 12 Bruchwasserläufer auf 18er-Blänke mit 2 m Kampfläufern; 3 Zwergmöwen (2 ad, 1 vj) auf E1,abends sammeln sich hier 8 Sturmmöwen( 5 ad, 3 vj ), 60 Heringsmöwen ( 50 ad, 10 immat), 5 Silbermöwen ( 2 ad, 3 vj ), 3 Steppenmöwen ( 1 k3, 2 vj ) und 2 vj Mittelmeermöwen, dazu 5 pk Trauerseeschwalben; 1 Steinkauz auf 18er; 20 Mauersegler über Reservat; 1 Mittelspecht ruft aus dem 31er-Wäldchen; abends ziehen mind. 150 Rauchschwalben mit 50 Uferschwalben über 34er nach NO, 30 Wiesenschafstelzen laufen mit 20 Thunbergsstelzen und erneut 1 w Trauerbachstelze und 1 m Gelbkopf-Schafstelze (Englische Schafstelze) auf 14er umher, dort auch ein Bergpieper, 2 Feldschwirle auf E1 und 17er, 3 Teichrohrsänger singen im 21er ( 2 ) und auf E1 ( 1 ),1 Schilfrohrsänger im 21er, insgesamt 6 Schwarzkehlchen auf 16er ( 1 : 1 ), 17er (  1 : 1 ), 18er ( 1 : 0 ) und 14er ( 0 : 1 ), 1 Braunkehlchen auf 14er, 10 Blaukehlchen singen abends im Gebiet

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 30.04.12, H. Lauruschkus, E. Kottolinsky, F. Schulz, J. Voß, A. Gieseler, A. Leistikow

MS Emsaue, 30.4.2012, M. Tilmann

Abends gegen 21 Uhr singen an der Ems in der Höhe Ringemann mindestens drei Nachtigallen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS Emsaue, 30.4.2012, M. Tilmann

Rieselfelder, 29.04.12, H. Lauruschkus, J. Voß, A. Gieseler, W. Wilkens, M. Hemmelskamp, H.- J. Gebauer, K. Meyer u.a.

Heute gab es neben vielen Standartbeobachtungen auch einige Besonderheiten. Im Einzelnen u.a. 26 Höckerschwäne im Gebiet, allein 16 auf 28/A, 70 Graugänse im Reservat + Erweiterungsgebiet, viele bereits mit Jungen mit ca. 30 Kanadagänsen ( erste pulli jetzt auch bei ihnen zu sehen ) ,5 Blässgänse 14er mit 10 Weißwangengänsen und 1 Streifengans, 6 Nilgänse auf E1 mit u.a. 1 Rostgans , 20 Brandgänsen ( weitere 15 im Reservat ) , dazu 60 Löffelenten , 6 Spießenten ( 3 :3 ) und 1 : 0 Knäkente, weitere 5 Knäkenten auf 17er ( 1 :1 ) und 18er ( 2 :1 ); 30 Kormorane auf E1, 2 Brutpaare Haubentaucher auf 28/A, 20 Zwergtaucher im Gebiet; beide Weißstörche auf den Horsten an 22/A und 22/11 brüten fest; 2 Wasserrallen rufen im 21er, 1 Tüpfelralle an 33/A; 3 Rohrweihen ( 2 :1 ) über dem Reservat, 1 Turmfalkenpaar vergnügt sich auf dem Nistkasten auf dem Turm im 17er und gegen 11:45 fliegt ein immaturer  SEEADLER über 17er nach NO ; 4 Flussregenpfeifer auf E1 ( 1 :1, balzend ) und auf 33/A (  2 ) , 4 Kiebitze auf E1 mit 2  Sichelstrandläufern, 3 Säbelschnäblern und 1 Zwergstrandläufer , 12 Kampfläufer überfliegen 21er, 4 Uferschnepfen auf 18er, 1 Rotschenkel auf 23/A mit 3 Bekassinen, 7 Grünschenkel auf 29/A mit 2 pk Dunklen Wasserläufern und 2 Waldwasserläufern , 9 Bruchwasserläufer auf 29/A ( 5 ) und 23/A ( 4 ) , 4 Flussuferläufer auf E1 ( 2 ), 22/A ( 2 ) und 17er ( 1 ) ; ca.450 Lachmöwen in der Kolonie auf E1 , dazu 200 in der Kolonie auf 21/B, kurzfristig ziehen 5 Zwergmöwen ( 3 ad, 2 vj ) an E1 duch,  abends sammeln sich hier 6 Sturmmöwen ( 5 ad, 1 vj ) mit  1 vj/1.Sommer Schwarzkopfmöwe ( mit rotem Farbring,leider nicht ablesbar )  , 95 Heringsmöwen ( 80 ad, 15 immt ), 5 Silbermöwen ( 2 ad, 3 vj ) und  5 Steppenmöwen ( 3 k3, 2 vj ) dazu gaukeln 15 pk Trauerseeschwalben über der Fläche; 1 Steinkauz sitzt auf 18er; mind. 5 Kuckucke rufen und fliegen im Gebiet herum, der Luftraum wird von 200 Mauerseglern beherrscht; 50 Wiesenschafstelzen bevölkern abends den 14er mit zusätzlichen 30 Thunbergschafstelzen und 1 w Trauerbachstelze , 3 Teichrohrsänger singen an 23/4, 21/9 und 34/8, 2 Schilfrohrsänger an 21/D und 26/A, 3 Feldschwirle auf 17er,21/20 und an 33/B, 10 Dorngrasmücken, 7 Mönchsgrasmücken, 3 Gartengrasmücken und 1 Klappergrasmücke singen im Gebiet, 3 w Steinschmätzer auf 18er, 1 Nachtigall an 18/A,  2 Braunkehlchen sitzen auf 18er, 4 Schwarzkehlchen auf 17er ( 1 :1 ) und 18er ( 1 :1 ) und 15 Blaukehlchen singen abends im Mondschein im Reservat

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.04.12, H. Lauruschkus, J. Voß, A. Gieseler, W. Wilkens, M. Hemmelskamp, H.- J. Gebauer, K. Meyer u.a.

TÜP Dorbaum, 29.04.12, H. Lauruschkus

Mittags singt 1 Heidelerche auf dem TÜP Dorbaum, in der Nähe 1 Gartenrotschwanz, 2 Trauerschnäpper in der Haskenau und Hornheide , dazu insgesamt 3 Baumpieper

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on TÜP Dorbaum, 29.04.12, H. Lauruschkus

Davert, 29.04.12, U. Wellerdieck, S. Trautmann, M. Fischer u.a.

In der Emmerbachaue u.a. 1 Silberreiher, 1 Bruchwasserläufer, Kiebitze , einige Mittelspechte , Wiesenschafstelzen, Wiesenpieper, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Trauerschnäpper, Kernbeißer

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Davert, 29.04.12, U. Wellerdieck, S. Trautmann, M. Fischer u.a.

Rieselfelder, 28.4.2012, C. Heuft /K. & H. Ruch, J. Voß, A. Gieseler

Eine Streifengans auf 18er Wiese, 8 Weißwangen- und 4 Blässgänse auf 14er, ein Grünschenkel bei 23/5, dort auch zwei Uferschnepfen, weitere zwei am Tümpel auf 18er und drei auf E1, 18 Bruchwasserläufer auf 17er;  ca 50 ad Heringsmöwen , darunter  1 phänotypische ad Baltische Heringsmöwe ( “Larus f. fuscus ” ) auf E1, 14 Zwergmöwen  kurzzeitig hier mit 9 Trauerseeschwalben. Je eine w Rohrweihe über 18 und 18/21, ein Paar östlich der 21er Hütte. Der Steinkauz sitzt erneut auf dem 18er Holzstapel.

Auf dem Zaun am Rande der 18er/19er ein m Schwarzkehlchen, ein Blaukehlchen singt bei 21er Hütte, auf 18er mindestens 14 Wiesenschafstelzen und drei m Thunbergschafstelzen ( Nordische Schafstelzen ), 4 Steinschmätzer am 17er Holzsstapel (3m, 1w), auf 18er Weide 1 m,  an der 17er Hütte singt eine Dorngrasmücke. Im Schilf am Hessenweg bei 33/B singt der erste Rohrschwirl des Jahres.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 28.4.2012, C. Heuft /K. & H. Ruch, J. Voß, A. Gieseler

MS-Roxel, 27.4.2012, M. Sauer

Die Austernfischer auf dem Flachdach an der Otto-Hahn-Straße baden regelmäßig in einer großen Pfütze auf dem Dach und umkreist in lautstarken Flügen den Neststandort auf einem weiterem Flachdach mit Kiesschüttung!
Zwischenzeitlich fliegen sie immer wieder zu den großen ebenerdigen Glasfenstern im Erdgeschoß des Wohnhauses und attackieren ihr Spiegelbild!

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Roxel, 27.4.2012, M. Sauer

Rieselfelder, 27.4.2012, A. Leistikow/C. Heuft

Zwei Paar Haubentaucher auf 28A mit 8 Tafelenten, 3m und 2w Spießenten auf E1, eine m Knäkente auf 33A, Rostgans und Brandgänse auf E1, Streifengans auf 18er Wiese, 8 Weißwangen- und 4 Blässgänse auf 14er Wiese, drei Wasserrallen rufen aus 34er, zwei Grünschenkel auf 28 und einer überfliegend E1, dort 3 Rotschenkel, ein Bruchwasserläufer mit drei Flußregenpfeifern auf 33A, ein weiterer Flussregenpfeifer bei der 14er Hütte, ein Kampfläufer auf E1, rund 10 ad Heringsmöwen, einige immat. Silbermöwen und eine K2 Steppenmöwe auf E1. Eine w Rohrweihe landet im Schilf bei der 21er Hütte. Der Steinkauz sitzt auf dem Holzstapel.

Auf dem Zaun am Rande der E1/18er ein m Schwarzkehlchen, ein Blaukehlchen singt an der Schlüppe, abends fallen einige Hundert Stare in 35 ein. Auf 14 noch zwei Schafstelzen und drei Wiesenpieper und ein Paar Steinschmätzer. An der alten Station singen Dorn-, Mönchs- und Gartengrasmücke. Über der 23er Wiese hinter der Station flogen rund 50 Mauersegler.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 27.4.2012, A. Leistikow/C. Heuft

MS-Coerde, 27.4.2012, G. v. d. Berg

Auf einem kleinen Speicherbecken zwischen Coerdestiege, Josefine-Mauser-Str. und Edelbach schwamm ein Paar Brautenten. Die beiden waren richtig scheu, Gefangenschaftsflüchtlinge?

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Coerde, 27.4.2012, G. v. d. Berg

Münster, 26.4.2012, K. Bürger

Die ersten Mauersegler kreisen in der Innenstadt an der Warendorfer Straße.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Münster, 26.4.2012, K. Bürger

Rieselfelder, 26.4.2012, C. König

Ein Sichelstrandläufer im Übergangskleid (schon relativ rötlich) auf der E1. Ein recht seltener Gast im Frühjahr in Münster ! Dort außer 2 Rostgänsen sonst wenig Spannendes. Dafür war über den Rieselfeldern plötzlich alles voller Mauersegler, mindestens 80!
Ein Bruchwasserläufer lief zusammen mit 2 Uferschnepfen auf 21/6.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 26.4.2012, C. König

Zentralfriedhof, 25.4.2012, H. Mattes

Eine singende Klappergrasmücke.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Zentralfriedhof, 25.4.2012, H. Mattes

Rieselfelder, 25.4.2012, C. Heuft

Bei kräftigem Südwind und abendlichem Nieselregen war relativ wenig in der Luft, im Erweiterungsteil aber große Schwärme von Mauerseglern und Mehl- sowie Uferschwalben (die Schwalben im Verhältnis 9:1). An Singvögeln ansonsten nur ein Paar Schwarzkehlchen auf dem Weidezaun zwischen 18 und 19.

Ansonsten eine Rostgans und mehr als 20 Brandgänse E1, eine Streifengans 18, 2m und 1w Spießente E1, viele Löffel- und Schnatterenten auf 33A, wenige hingegen 33B, ein Rohrweihenweibchen kreiste über der Schlüppe, auf 21A zwei Uferschnepfen, 3 sk Dunkle Wasserläufer, ein Wald- und 4 Bruchwasserläufer sowie 18 stark umfärbende Kampfläufer.

20 Heringsmöwen standen auf E1 rund 2.000 Lachmöwen gegenüber.

Im 18er Bereich auch noch 2 Kuckucke singend.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 25.4.2012, C. Heuft

Rieselfelder, 23.4.2012, F. Peterskeit

Ein Mauersegler durchkreuzt die Flugbahn zahlreicher Rauch- und Mehlschwalben gegen ca. 18:30.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 23.4.2012, F. Peterskeit

Rieselfelder, 22.4.2012, A. Leistikow

Auf der E1 ein Paar Pfeifenten und 3m und 2w Spießenten, daneben 3 Dunkle Wasserläufer, zwei schon recht dunkel. Neben rund 10 Heringsmöwen auch eine vj Steppenmöwe. Auf 21/6 ein Waldwasserläufer und 7 Kampfläufer. Der MoorxBahama-Hybrid auf 22A.

Neben dem Turm an der E1 ruft eine Wasserralle und aus dem 15er Bereich ein Kuckuck.

Mehr Beobachtungen auf ornitho.de

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.4.2012, A. Leistikow

Wolbecker Tiergarten, 21.4.2012, H. Mattes

Abteilungen 77/78 (das ist gleich vorne links vom Hauptweg) 2 Mittelspechte, Kernbeißer gehört, 1 Waldlaubsänger singend und schließlich ein mit Südrichtung überfliegender Rotmilan.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wolbecker Tiergarten, 21.4.2012, H. Mattes

Rieselfelder, 19.04.12, H. Lauruschkus, J. Wahl

Heute u.a. 5 Blässgänse E1, 10 Weißwangengänse überfliegen 17er, 1 Streifengans auf 14er, ca. 60 ad Graugänse im Gebiet darunter mind.5 Paare  mit zusammen 26 pulli, bei den ca. 30 Kanadagänsen im Gebiet ist noch kein Nachwuchs zu sehen, 7 Nilgänse auf E1 mit u.a.1 Rostgans, 20 Brandgänsen, 100 Löffelenten und 8 Spießenten ( 4 : 4 ), 11 Knäkenten auf E1 ( 2 :1 ), 21/C ( 3 :2 ) und 15er ( 2 :1 ), der Hybrid Moor- x Bahamaente auf 22/A, 1 m Moorente erneut auf dem Blauen See am NSG ” Huronensee “; 30 Kormorane auf E1; 2 brütende Haubentaucher auf 28/A, ca. 15 Zwergtaucher im Gebiet; beide Weißstörche auf den Horsten an 22/A  und 22/11 brüten unverändert; 4 Rohrweihen ( 2 :2 ) über 33er/34er, 1 Rotmilan über 23er; 3 rufende Wasserrallen im Gebiet; 5 Kiebitze auf E1 mit 1 Flussregenpfeifer , 1 Säbelschnäbler und abends 5 Grünschenkeln, 2 ad Dunklen Wasserläufern und 1 Regenbrachvogel, 41 Kampfläufer auf 21/6 mit 1 Rotschenkel, 1 Bekassine 17er und 23/5, ca. 40 Uferschnepfen verteilt im Gebiet, 10 Waldwasserläufer Reservat + 17er und 1 Bruchwasserläufer auf 23/5; abends sammeln sich ca. 2000 Lachmöwen auf E1 ( in der Kolonie auf 21/B verbleiben 150 ), mit 230 Heringsmöwen ( 220 ad, 10 immat ), 8 Silbermöwen ( 2 ad, 2 k3, 4 vj ), 4 Mittelmeermöwen ( 1 k3, 3 vj ) und 3 Steppenmöwen ( 1 k3, 2 vj ); 1 Steinkauz auf 18er; 8 Mauersegler über Reservat; 1 Schwarzspecht überfliegt 23er; 1 Klappergrasmücke singt an 26/A, 1 Dorngrasmücke am 17er, 5 Mönchsgrasmücken im Gebiet, je 1 Feldschwirl auf 22/8 und auf 21/20, 1 Schilfrohrsänger an 31/B, 1 m Gartenrotschwanz am 17er, 100 Rauchschwalben im Gebiet, darunter 20 Uferschwalben und 10 Mehlschwalben, 4 Schwarzkehlchen auf 17er ( 1 : 1 ) und 18er ( 1 :1 ) , 12 Blaukehlchen singen abends im Gebiet

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 19.04.12, H. Lauruschkus, J. Wahl

Wienburgpark, 19.4.2012, H. Mattes

1 singende Klappergrasmücke sowie Kleinspechte kopulierend (leider ist der Ast mit der letztjährigen Bruthöhle weggebrochen)

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wienburgpark, 19.4.2012, H. Mattes

Rieselfelder, 18.04.12, H. Lauruschkus

Abends bei recht ungemütlichem Wetter u.a. 5 vj Blässgänse auf 14er mit 1 Streifengans, 4 Nilgänse 17er,   6 Weißwangengänse E1 mit 25 Brandgänsen, 14 Spießenten ( 6 :8 ) und immer noch den 2 vj w Bergenten, 7 Knäkenten auf 18er ( 2 :1 ), 17er ( 1 :1 ) und 15er ( 2 :0 ); 50 Kormorane auf E1; 1 w Rohrweihe über 21er; 1 Wasserralle an E1; 2 Austernfischer E1 mit 4 Flussregenpfeifern, 1 Rotschenkel, 1 Bekassine  und 1 Regenbrachvogel,1 Großer Brachvogel überfliegt 18er, 5 Grünschenkel auf 15/D, 10 Waldwasserläufer auf 17er, immerhin 52 Kampfläufer auf 21/6 mit 25 Uferschnepfen und 1 m Isländische Uferschnepfe, weitere 20 Uferschnepfen auf 18er; 2000 Lachmöwen auf E1 mit 200 Heringsmöwen ( 190 ad, 10 immat), 9 Silbermöwen ( 2 ad, 7 vj ), 4 Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj ) und 2 vj Mittelmeermöwen; 1 Kuckuck überfliegt stumm O-Flächen; 5 Mauersegler jagen über 21er/E1; 3 Wiesenpieper und 1 Baumpieper am 18er, hier auch 5 Wiesenschafstelzen, insgesamt 5 Schwarzkehlchen auf 17er ( 1 :1 ), 18er ( 1 :1 ) und 14er ( 1:0 ) , 2 Blaukehlchen singen auf 21er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 18.04.12, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 17.04.12, H. Lauruschkus

Bei kühl- windigem Wetter u.a. 6 vj Blässgänse 14er ( 5 ) und E1 ( 1 ) , 8 Weißwangengänse 23er-Wiese, 1 Streifengans 14er, 2 Grauganspaare führen 4 bzw. 3 pulli auf 18er und E1, 4 Nilgänse 18er, 45 Brandgänse auf E1( 35 ) und Reservat ( 10 ), 18 Spießenten ( 8 : 10 ) E1 mit u.a. 40 Reiherenten, 25 Tafelenten und etwas abseits von ihnen 2 vj w Bergenten, 6 Knäkenten ( 4 : 2 ) auf 21/C, der Hybrid Moor-x Bahamaente auf 22/A; 35 Kormorane E1, abends fast alle wieder am Schlafplatz Gelmerheide; 25 Zwergtaucher im Gebiet , 4 Haubentaucher auf 28/A ; 2 Weißstörche auf 17er; 3 Rohrweihen ( 2 :1 ) über Reservat, 1 ad Wanderfalke jagt wieder an E1; 1 Wasserralle ruft auf 18/A; abends 2 Flussregenpfeifer E1 mit  3 Austernfischern, 1 sk Dunklen Wasserläufer und 1 Regenbrachvogel, 47 Kampfläufer auf 21/6, 2 pk Rotschenkel 23/5, 2 pk Grünschenkel 18er, 55 Uferschnepfen auf 21/6 , darunter jetzt 3 Isländische Uferschnepfen ( 2 m, 1 w ), 4 Waldwasserläufer am 17er mit 1 Bekassine; 2000 Lachmöwen bevölkern abends lärmend E1 , darunter 2 vj Sturmmöwen, 1 vj Zwergmöwe, 250 Heringsmöwen ( 240 ad, 5 k3, 5 vj ), 11 Silbermöwen ( 3 ad, 2 k3, 6 vj ), 4 Steppenmöwen ( 2 k3, 2 vj ) , 3 Mittelmeermöwen ( 1 k3, 2 vj) und erst sehr spät fliegt eine ad pk Küstenseeschwalbe ein; 5 Hohltauben auf 17er; 2 Wiesenpieper am 18er, 1 w Hausrotschwanz am 14er, 1 w Gartenrotschwanz am Heidekrug, 2 Paare Schwarzkehlchen auf 17er-Weide und auf 18er, 5 Blaukehlchen singen trotz des ungemütlichen Wetters abends im Reservat, 100 Rauchschwalben im Gebiet mit 10 Uferschwalben, 15 Wiesenschafstelzen auf 18er , aber keine Englische Schafstelze ( Gelbkopf-Schafstelze ) mehr… und ein Baby-Fuchs  mit unschuldigen blauen Augen tapst laut nach der Mama rufend unbeholfen auf dem Weg vor E1 herum

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 17.04.12, H. Lauruschkus