Lüdinghausen, Vischering (COE), 25.2.2011, A. Leistikow

So langsam taut die Außengräfte der Burg Vischering wieder auf. Die überwinternden Gänsesäger tummeln sich dennoch lieber auf der Stever, insgesamt drei Paare. Dass es nun demnächst Frühling wird zeigten Amsel, Sing- und Misteldrossel, die fleißig sangen. Auf einer Überschwemmungsfläche ein Paar Schnatterenten. Der Kormoranschlafplatz hat sich mit 9 Exemplaren an die Stever verlagert, weil’s am Klutensee noch eisig ist.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Lüdinghausen, Vischering (COE), 25.2.2011, A. Leistikow

Rieselfelder, 24.2.2012, W. Wilkens & M. Hemmelskamp

Heute in den Rieselfeldern unterwegs waren 24 Höckerschwäne, 42 Kanadagänse, 2 Weißwangengänse, 87 ad  + 4 vj  Blässgänse, 73 Graugänse, 23 Brandgänse, 1 m und 1 w Rostgänse, 53 Schnatterenten, 10 m, 4 w Pfeifenten, 429 Krickenten, 773 Stockenten, 6m und 3 w Spießenten, 1 m und 1 w Löffelenten, 146 Tafelenten, 39 Reiherenten, 1 w Schellente, ein Zwergsägerpaar auf 28-A, 14 m und 10 w Gänsesäger, 3 m Schwarzkopfruderenten auf 21/A;  4 Fasanenhähne, 3 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 14 Kormorane, je 2 Silber- und Graureiher, 1 Mäusebussard, 1 w Turmfalke, 1 ad Wasserralle bei der Nahrungssuche am Ufer E1, 7 Teichrallem, 181 Blässralle, 1 Kiebitz, 1 Großer Brachvogel ruft über E1, 649 Lachmöwe, 29 ad, 9 vj und  3 K3 Silbermöwen, 2 ad Steppenmöwen auf E1, 1 m Eisvogel in einem Baum an 21-D, 24 Dohlen und 6 Saatkrähen.
Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 24.2.2012, W. Wilkens & M. Hemmelskamp

Rieselfelder, 22.2.2012, C. Heuft

Auf der Fläche E1 rund 30 Gänsesäger und ca. 300 Blässgänse nächtigend, ein vj. Singschwan leistete Gesellschaft; ein Silber- und ein Graureiher wechseln vom 18er nach 17. Dort auch 1m und 4w Zwergsäger, ein Gänsesägerpaar. Auf 18 noch 2 Weißwangengänse. Bei der 21er Hütte ein Raubwürger (laut Ehepaar Ruch), über dem 33er eine w Kornweihe, in der 34er Obstwiese 10 Wacholderdrosseln.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 22.2.2012, C. Heuft

Rieselfelder, 21.2.2012, C. Heuft

Die Zwergsägerzahl heute liegt bei 1 m auf 17 und 4 w auf E1, Gänsesäger über 30 auf E1, hier in der späten Dämmerung mind. 100 Blässgänse einfallend. Auf 17 noch zwei Silberreiher.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 21.2.2012, C. Heuft

Straßentod eines Uhus bei Münster-Handorf

Heute morgen wurde ein toter Uhu an einer Straße bei Münster-Handorf gefunden und im LWL-Museum für Naturkunde abgegeben. Dieser traurige Fund passt ins Bild, dass sich die Art im Münsterland ausbreitet. Alle Beobachter sollten zu dieser Zeit verstärkt nach Uhu-Vorkommen suchen.

uhu_handorf Tiefgefrorener Uhu aus Handorf im LWL-Museum für Naturkunde (c) Kriegs/LWL

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Straßentod eines Uhus bei Münster-Handorf

Wienburgpark, 20.02.12, N. Hölzel

Gegen 18:00 versammeln sich mind. 80 Elstern in den Bäumen der Weidensukzessionsfläche im zentralen Wienburgpark.Derartige ” Hochtzeitsgesellschaften” sind typisch für die Jahreszeit. Die Vögel kommen meist für weniger als eine halbe Stunde am späten Abend zusammen und zerstreuen sich dann bei einsetzender Dämmerung wieder.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Wienburgpark, 20.02.12, N. Hölzel

20.2.2012, Rieselfelder, A. Leistikow

ratselente_1 ratselente_2 Recht weit entfernt saß die Moor- x Bahamaente und machte sich hübsch (c) A. Leistikow

Posted in Fotos | Comments Off on 20.2.2012, Rieselfelder, A. Leistikow

Rieselfelder, 20.02.2012, C. Heuft, A. Leistikow

20-30 Wacholderdrosseln 16, 2 m Zwergsäger 17, 1 Brautentenpaar 17, 3 Zwergtaucher 17, 2 Nilgänse 17, von der Holzbrücke ließ sich wieder die Hybridente (vmtl. Moor x Bahama) beobachten; 5 m Pfeifenten, 1 w Schellente (15er Ableiter); 20 Kiebitze, 7 Weißwangengänse 18; Wanderfalke mit Lachmöwe im Schlepp von E1 richtung Gelmerheide fliegend, Gebirgsstelze 19; gegen 17 Uhr auf der E1 2 Rostgänse (m/w), 25 Brandgänse, 6m und 6w Spießenten, 15m und 24w Gänsesäger, mind. 3 ad und 1 K3 Steppenmöwe unter ca. 150 Silbermöwen, 2 ad und 1 K2 Sturmmöwe

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 20.02.2012, C. Heuft, A. Leistikow

Rieselfelder, 17.2.2012, J. & A. Leistikow

Unter anderem gab es folgende Beobachtungen:
Zwergsäger (m auf 17 und w auf E1), Gänsesäger (10m 13w auf E1), auf E1 auch 2m und 1w Spießenten, 5m und 3w Pfeifenten, spätnachmittags rund 100 Silber-, 10 Sturm- und eine Heringsmöwe. Eine Streifengans unter Graugänsen am Hof Lippmann beim Heidekrug.
An Kleinzeugs ein Eisvogel am 15er Ableiter entlangfliegend, dort auch wieder eine Bachstelze. Im 18er noch ein Bergpieper.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 17.2.2012, J. & A. Leistikow

MS-Roxel, 17.2.2012, M. Sauer

Ca 350 Lachmöwen auf Wintergetreide an Bösenseller Straße.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Roxel, 17.2.2012, M. Sauer

Rieselfelder, 16.2.2012, A. Leistikow

Bei einem kurzen Stopp in den Rieselfeldern konnten u.a. folgende Arten beobachtet werden, die sich auf den inzwischen wieder deutlich offeneren Flächen E1 und 17 tummelten: Graureiher, Hauben- und Zwergtaucher, Brandgans, 1 Rostgans, Höckerschwan, Tafel- und Reiherente, Stock-, Krick- und wenige Löffelenten, ein Spießentenpaar (E1), ein Gänsesägerpaar (E1), ein Zwergsägerpaar (17) sowie ein weiteres Weibchen (15er Ableiter), 1 ad. Steppenmöwe, viele Silber- und Lachmöwen, auf der 18er Weide flog ein Trupp von 10 Wiesenpiepern umher, von West nach Ost flogen noch ca. 30 Wacholderdrosseln hinweg.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 16.2.2012, A. Leistikow

MS-Roxel, 16.2.2012, M. Sauer

Ca. 450 Lachmöwen auf Wintergetreide an Bösenseller Straße.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Roxel, 16.2.2012, M. Sauer

MS-Mauritz, 14.2.2012, O. Miosga, D. Krämer, S. Gerdes

Ein SEEADLER flog um 13.30 Uhr von Süden kommend den Dortmund-Ems-Kanal entlang Richtung Rieselfelder.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Mauritz, 14.2.2012, O. Miosga, D. Krämer, S. Gerdes

Rieselfelder, 12.2.2012, J. & A. Leistikow

Die häufigste Art am Vormittag war der Eisläufer, der sich besonders auf den zugefrorenen Flächen im Reservat aufhielt. Auf den eisfreien Flächen des 17ers weiterhin 2 Paare Brautenten, 2 Brandgänse, 3 ad Silbermöwen, 2 ad und eine K2 Sturmmöwe.

brautenten2 spiesenten21

Braut- und Spießenten (c) A. Leistikow

Auf dem 15er Ableiter 2 ad m, 3 ad w und ein m vorjähriger Zwergsäger (mit einem weiteren w auf der E1 insgesamt 7 Individuen!). Eine Bachsteleze über dem 15er Ableiter und ein Bergpieper über den 18er Flächen fliegend.

Auf der E1 tummeln sich unter anderem 6 Blässgänse, 1 Weißwangengans, 61 Höckerschwäne, 33 Brandgänse, eine Rostgans und zwei m Spießenten. Des weiteren 2 m und 2 w Gänsesäger sowie 7 Silbermöwen (einzige Großmöwen-Art über Tag).

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 12.2.2012, J. & A. Leistikow

Loddenheide, 11.2.2012, L. Gaedicke

Auf dem zugefrorenen Verladehafen in der Loddenheide (DE-Kanal gegenüber von Agravis) war abends mächtig was los. Es sammelten sich dort knapp 4000 Lachmöwen, 51 Sturmmöwen (37 ad, 1 K3, 13 K2), 1 Steppenmöwe (ad) und 42 Silbermöwen. Unter den Lachmöwen wieder eine mit Farbring – wieder nicht ablesbar…

Ansonsten heute noch 149 Stockenten am Verladehafen und 9 Kormoranen in einer Pappel Ecke Kanalstraße/Ring.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Loddenheide, 11.2.2012, L. Gaedicke

MS-Hiltrup, 11.2.2012, T. Israel

Auf dem westlichen Teil der Kanalinsel am Emmerbach folgende Arten: Mind. 1oo Kanadagänse, mehr als 5o Graugänse, 12 Nilgänse, 7 Kormorane am Ufer, mehr als 100 Blessrallen , viele Stockenten, vier Reiherenten und zwei Schnatterenten. Dazwischen mehr als hundert Lachmöwen.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-Hiltrup, 11.2.2012, T. Israel

Guntruper Berge (ST), 10.2.2012, U. Wellerdieck

Ein Dachsbau und ein Habichthorst, auf dem ein Habicht Alarm schlug. Außerdem ein Kleinspecht, ein Gimpel-Männchen, Erlenzeisige, Stieglitze. Aber wohl wieder kein Wespenbussardhorst.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Guntruper Berge (ST), 10.2.2012, U. Wellerdieck

Kasewinkel, 7.2.2012, U. Wellerdieck

Der Horst des Habichts von Kasewinkel ist nun doch wieder abgestürzt – diesmal wenigstens erst bei einem der letzten Winterstürme.
Trotzdem meckerte der Habicht in der Nähe. Außerdem ein kurz quäkender Mittelspecht, singende Meisen, Kernbeißer .

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Kasewinkel, 7.2.2012, U. Wellerdieck

MS-City, 6.2.2012, H. Holtmann

Gegen 16:30 Uhr ein Eisvogel an der Aa zwischen den bischöflichen Gärten und Juridicum/UB.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on MS-City, 6.2.2012, H. Holtmann

Rieselfelder, 04.02.12, D. Behrens

ente ( mögl.) Hybrid Moor- x  Bahamaente E1  ( C )  D. Behrens

Posted in Fotos | Comments Off on Rieselfelder, 04.02.12, D. Behrens

Emsauen bei Warendorf, 2.2.2012, H. Schmalenstroth

Mittags 4 Silberreiher und ca. 30 Wacholderdrosseln, im Emsseepark 1 Gimpelpaar und ein Trupp Erlenzeisige.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Emsauen bei Warendorf, 2.2.2012, H. Schmalenstroth

Rieselfelder, 02.02.12, H. Lauruschkus

Bei beißendem Ostwind und sibirischer Kälte heute im Erweiterungsgebiet ( das Reservat ist komplett zugefroren ) : 55 Höckerschwäne abends E1,später fallen hier mit Getöse die Gänse ein : ca. 1100 Kanadagänse, 550 Graugänse, 250 Blässgänse, 4 Tundrasaatgänse, weiter auf E1 u.a.  35 Brandgänse , 6 Nilgänse, 1 Rostgans, 4 Spießenten ( 2 : 2 ), 1 m Pfeifente, 22 Tafelenten ( 16 : 6 ), 40 Reiherenten ( 20 : 20 ), 22 Gänsesäger ( 10 : 12 )  und  2 w Zwergsäger ( nachmittags auf 15er- Hauptzuleiter ), 4 Brautenten  ( 2 : 2 ) auf 17er;  45 Kormorane auf E1, 20 abends am Schlafplatz an Gelmerheide; 6 Zwergtaucher auf 15er- Zuleiter ( 4 ) und E1 ( 2 ) ; 1 Silberreiher überfliegt 17er; 1 ad Wanderfalke überfliegt mit Beute ( Krickente ) 15er; 30 Lachmöwen nachmittags auf E1, abends hier 45 Sturmmöwen ( 30 ad, 15 vj ) mit 230 Silbermöwen ( 150 ad, 50 2.w/k3 , 30 1.w/k2), 2 1.w/vj Steppenmöwen und 1 ad Mittelmeermöwe; 1 Steinkauz sonnt sich am Nachmittag auf dem Holzstapel auf 18er; immerhin 50 Saatkrähen auf 14er und 20 auf 7er

brautenten2_filtered   Brautenten , 2 Paare, am 17er ( C ) H.-P. Stroecks

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 02.02.12, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 01.02.12, H. Lauruschkus, A. Leistikow

Die ” sibirische ” Kälte hat die Rieselfelder fest im Griff, fast alle Flächen fest vereist, selbst auf 17er ist nur noch der SO-Teil eisfrei und auf E1 der zentrale Bereich, während der 14er/15er- Hauptzuleiter komplett eisfrei ist. Alle Wasservögel halten sich auf diesen Flächen auf, im Einzelnen u.a. 58 Höckerschwäne sammeln sich abends auf E1 mit ca. 900 Kanadagänsen, 450 Graugänsen, 200 Blässgänsen, 6 Tundrasaatgänsen, 28 Brandgänsen, 8 Nilgänsen , 2 Rostgänsen, 2 m Pfeifenten, 6 Spießenten ( 3 : 3 ), 20 Tafelenten ( 12 : 8 ), 30 Reiherenten ( 15 : 15 ) und 25 Gänsesägern ( 10 : 15 ), 2 w Zwergsäger im 15er- Hauptzuleiter; 65 Kormorane auf E1, abends 40 am Schlafplatz an Gelmerheide; 4 Zwergtaucher auf 15er-Zuleiter ( 3 )  und E1 ( 1 ) ; 1 Silberreiher auf 14er, 5 Graureiher auf 15er, 17er, E1; 85 Kraniche überfliegen um 12:20 das Gebiet in Richtung West; 1 Bekassine am 15er; 25 Lachmöwen halten sich kurzfristig auf E1 auf, abends sammeln sich hier ca.65 Sturmmöwen, ca. 300 Silbermöwen ( 200 ad, 50 immat, 50 vj ), 4 Steppenmöwen ( 2 ad, 2 vj ) und 2 Mittelmeermöwen ( ad, vj ); 40 Wacholderdrosseln auf 18er, 15 Saatkrähen unter 250 Dohlen auf 14er, 1 Raubwürger auf 17er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 01.02.12, H. Lauruschkus, A. Leistikow

Senden-Gettrup (COE), 31.1.2012, A. Leistikow

Rund 20 Sturmmöwen sind auf den Feldern der Bauerschaft Gettrup unterwegs.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Senden-Gettrup (COE), 31.1.2012, A. Leistikow

Halterner Stausee (RE), 31.1.2012, A. Leistikow

Auf dem Südbecken des Halterner Stausees noch die 5 Samtenten und ein m Zwergsäger, im Gebüsch auch ein paar Singdrosseln und Schwanzmeisen. Auf dem Nordbecken im Windschatten des nördlichen Ufers hunderte Blässrallen und einiges an Reiher- und Tafelenten, mindestens 25 Schellenten, 2 w Bergenten. In den Bäumen am Ufer einige Erlenzeisige.

Sonntag auf dem Hullerner Stausee rund 50 Gänsesäger.

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Halterner Stausee (RE), 31.1.2012, A. Leistikow

Rieselfelder, 31.01.12, H. Lauruschkus, C. Heuft

Bei eisigem Ostwind aber Sonnenschein heute u.a.: 54 Höckerschwäne abends auf E1 mit 5 ad Singschwänen, 500 Kandadagänsen, 300 Graugänsen, 80 Blässgänsen, 10 Tundrasaatgänsen, 32 Brandgänsen , 6 Rostgänsen und 2 Nilgänsen, weiter hier 8 Spießenten ( 4 : 4 ), 1 m Pfeifente , 17 Gänsesäger ( 11 : 6 ), 28 Tafelenten ( 20: 8 ) und 33 Reiherenten ( 15 : 18 ); 80 Kormorane auf  E1 ;1 Zwergtaucher im 15er- Zuleiter;  5 Silberreiher überfliegen 21er, die Rohrdommel auch heute Abend wieder kurz auf der Ostseite von 28/A zu sehen, 33 Kraniche ziehen gegen 15:33 über 16er nach Sw, ca.160 um 16:10 über 15er ; 3 Bekassinen auf 17er ( 1 )  und 18er ( 2 ) ; 25 Lachmöwen über E1; immerhin 60 Sturmmöwen ( 40 ad, 20 vj ) sammeln sich nachmittags auf E1, abends noch 10 hier mit neu eingetroffenen 480 Silbermöwen ( 350 ad, 50 2.w/k3 , 80 1.w/k2 ) , 4 Steppenmöwen ( 1 ad, 3 1.w/k2 ) und 2 vj Mittelmeermöwen; 15 Saatkrähen auf 16er, 5 auf 16er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 31.01.12, H. Lauruschkus, C. Heuft

Weiterer Kranichzug am 31.01.12 über MS, div. Beobachter

Auch heute wieder Kranichzug über Münster, zum Teil sicher Doppelzählungen:

12:00    50 – 60 Kraniche über Warendorfer Str. nach SW              K. Bürger

12:40    100- 120 Kraniche über Warendorfer Str. nach Süd           K. Bürger

12:45    ca. 200 Kraniche über Mauritz nach SW                          G.v.d. Berg

15:33    33  Kraniche über Rieselfelder ( 16er) nach SW           H. Lauruschkus

16:10    ca. 160 Kraniche über Rieselfelder ( 15er ) nach SW    H. Lauruschkus

Im Kreis Coesfeld noch:

16:15   ca. 25 Kraniche kreisend S Gewerbegebiet Tetekum, Lüdinghausen,
dann nach SW abziehend                                            A. Leistikow

16:30    ca 100 Kraniche über Senden nach SW              A. Leistikow

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Weiterer Kranichzug am 31.01.12 über MS, div. Beobachter

Kranichzug über Münster, 30.01.12, Div. Beobachter

Der plötzliche Kaltlufteinbruch aus dem Osten hat eine Kälteflucht bei vielen der noch in Mitteleuropa verbliebenen Kranichen ausgelöst .Der Kranichzug erreichte mittags auch Münster :

Mittags    ca. 50 Kraniche über Speicherstadt/Coerde nach Süd      C. König

13:03      ca. 130 Kraniche über Hiltrup- Mitte  nach Süd               K. Mantel

15:00      50 – 60 Kraniche über Wolbeck  nach Süd                      C. Göcking

21:15      ca. 30 Kraniche über Kinderhaus nach Süd                     H. Lauruschkus

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Kranichzug über Münster, 30.01.12, Div. Beobachter

Rieselfelder, 29.01.12, H. Lauruschkus

Bei recht ungemütlicher Witterung und leichtem Schneefall am Abend heute u.a. 55 Höckerschwäne abends auf E1 mit ca. 250 Graugänsen, 200 Kanadagänsen, 33 Brandgänsen, 3 Nilgänsen, 5 Spießenten( 2 : 3 ), 60 Reiherenten ( 25 : 35 ) , 28 Tafelenten ( 22 : 6 ) und  nur 5 Gänsesägern ( 2 : 3 ) , die später abfliegen ( wohin ? ), 25 Blässgänse überfliegen nachmittags 15er; 80 Kormorane auf E1, abends 55 am Schlafplatz an Gelmerheide; 2 Silberreiher auf 18er und auf 19/B, die Rohrdommel zeigt sich in der Dämmerung nur kurz angebunden am Schilfrand auf der Ostseite von 28/A; 20 Lachmöwen überfliegen nachmittags 18er, 4 Sturmmöwen ( 2 ad, 2 vj ) abends auf E1 mit ca. 320 Silbermöwen ( 200 ad, 60 k3/2.w, 60 k2/1.w) , 2 k2/1.w Steppenmöwen  und 1 k2/1.w Mittelmeermöwe ; 1 w Gebirgsstelze am 15er, 12 Saatkrähen auf 16er-Wiese, 5 auf 14er,  1 Raubwürger  auf 7er

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 29.01.12, H. Lauruschkus

Rieselfelder, 28.01.12, H. Lauruschkus

Die meisten Parzellen im Reservat sind wieder mit einer dünnen Eisschicht überzogen, daher konzentrieren sich die Wasservögel auf den eisfreien Flächen E1, 17er und 15er-Hauptzuleiter im Erweiterungsgebiet.Im Einzelnen : 46  Höckerschwäne sammeln sich abends auf E1 mit u.a.ca. 400 Kanadagänsen, 250 Blässgänsen ( erst sehr spät eingeflogen ), 32 Brandgänsen , 4 Nilgänsen , 3 Rostgänsen, 5 Spießenten ( 2 :3 ), 1 vj Pfeifente, 64 Reiherenten ( 30 : 34 ), 38 Tafelenten ( 30 : 8 ) und 34 Gänsesägern ( 19 : 15 ); weiter hier 85 Kormorane  ( abends 60 am Schlafplatz an Gelmerheide ), 1 Zwergtaucher, sowie 30 Lachmöwen und 8 Sturmmöwen ( 5 ad, 3 vj ) am Nachmittag und abends 350 Silbermöwen ( 220 ad, 30 k3/2.w, 100 k2/1.w), 4 Steppenmöwen ( 1 ad, 3 k2/1.w ) und 2 Mittelmeermöwen (ad, vj ); 1 Silberreiher überfliegt 21er; 1 ad Wanderfalke am 18er; 10 Kiebitze abends auf 17er-Weide; 1 Eisvogel am 17er; 1 Bergpieper am 15er, 25 Saatkrähen auf 16er-Weide ( 20 ) und 14er ( 5 )

Posted in Vogelbeobachtungen | Comments Off on Rieselfelder, 28.01.12, H. Lauruschkus